
Eventdetails
Coriolan
William Shakespeare
In Rom hungert das Volk.
Getreide ist genügend vorhanden, doch nur wenige können es noch bezahlen. Die
Regierung muss die Kornspeicher vor Übergriffen schützen, denn das Volk
verlangt die sofortige Verteilung und droht mit Aufstand. Die noch junge
Republik wankt. Caius Martius, verdienter Kriegsheld zahlreicher Schlachten,
verteidigt die Haltung der Regierung – nicht mit Diplomatie, sondern deutlicher
Verachtung des Volkswillens. Doch das Volk gibt nicht auf und erkämpft sich ein
politisches Mitspracherecht. Die verfeindeten Volsker nutzen die sozialen
Unruhen in Rom und greifen an. Ein blutiger Krieg beginnt. Caius Martius, Roms
bester Soldat, zieht begeistert in die Schlacht - die Volsker werden bei
Corioli geschlagen. Für seinen überragenden Sieg erhält er den Ehrennamen
Coriolanus.
Zurück in Rom, steht
Coriolanus’ Ernennung zum Konsul, dem höchsten Amt im Staat, nur noch eins im
Wege: Er muss beim Volk darum werben, seine Wunden vorzeigen und um Stimmen
bitten. Doch nichts verabscheut dieser Mann so sehr, wie sich gemein zu machen
mit der „dummen Masse“.
Shakespeares Coriolan ist ein brandaktueller politischer Thriller um Macht, Intrige, Krieg und die Auflehnung des Volkes. Der Aufstieg und Fall des mutigen und hochmütigen Kriegers für Vaterland und Ehre erfuhr zahlreiche Interpretationen – sie reichen vom martialischen, tyrannischen Antihelden, einer „Führerfigur“, die dem Volk demokratische Rechte verweigert, bis hin zum aufrechten, integren Patrioten und Garanten der Ordnung.
Zeitplan
- Dauer:
- ca. 180 Min. 1 Pause
- Beginn
- Ende
Besetzung und Team
Besetzung
am
- Caius Martius, später Caius Martius Coriolanus
- Menenius Agrippa, Freund des Coriolan
- Cominius, Konsul und Oberkommandeur des Heeres
- Erster römischer Senator
- Volumnia, Coriolans Mutter
-
Virgilia, Coriolans Gemahlin
Anna Sophie Krenn
-
Der junge Martius, Coriolans Sohn
Oskar Rathkolb, Arthur Klestil, Imre Lichtenberger
- Sicina Veluta, Volkstribun
- Junius Brutus, Volkstribun
- Erster Bürger, Anführer der Plebejer
-
Erster und zweiter Senatsdiener
Anna Woll, Jeanne-Marie Bertram
-
Erster, zweiter und dritter Diener des Aufidius
Felix Kreutzer, Valentin Postlmayr, Daniel Jesch
- Erster Staatsdiener
- 1. Bürger, Anführer der Plebejer
-
2. Bürger
Jeanne-Marie Bertram
-
3. Bürger
Felix Kreutzer
-
4. Bürger
Andrej Reimann
- 5. Bürger
- 6. Bürger
-
7. Bürger
Anna Woll
- Tullus Aufidius, Feldherr des volskischen Heeres
- Gefolterter
-
Leutnant des Aufidius
Felix Kreutzer
-
Römische und volskische Bürger und Soldaten
Jeanne-Marie Bertram, Anna Woll, Sven Dolinski, Daniel Jesch, Felix Kreutzer, Valentin Postlmayr, Andrej Reimann
-
Bürger,Soldaten und Senatoren
Hans Peter Bruckner, David Ketter, Gert Werler
Regie Team
- Regie
-
Bühne
Walter Vogelweider
-
Kostüme
Heide Kastler
-
Musik
Imre Lichtenberger Bozoki, Moritz Wallmüller
-
Kampfchoreographie
Martin Woldan
-
Video
Sophie Lux
-
Licht
Friedrich Rom
-
Dramaturgie
Eva-Maria Voigtländer
-
Dramaturgische Mitarbeit
Rita Czapka
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren