
Eventdetails
Radetzkymarsch
nach dem Roman von Joseph Roth
Bearbeitung von Koen Tachelet
Übersetzung aus dem Niederländischen von Eva M. Pieper und Alexandra Schmiedebach
Der Infanterieleutnant Joseph Trotta wird geadelt, nachdem er Kaiser Franz Joseph I. in der Schlacht bei Solferino das Leben gerettet hat. So beginnt eine glorreiche Phase in der Geschichte der einstmals bäuerlichen Trottas, in einer letzten Blütezeit der Habsburger. Beim Enkel Carl Joseph von Trotta, der Hauptfigur von Roths epischem Meisterwerk, zeigen sich schon deutliche Spuren des Verfalls und der Auflösung, die mit dem Kollaps einer zuvor nahezu unvergänglich scheinenden Ordnung korrespondieren. „Die Welt von Gestern“ ist nicht mehr. Roths literarisches Requiem, dessen von der äußersten, galizischen Grenze des Reiches nach Wien übersiedelter und 1939 im Pariser Exil in tiefster Verzweiflung gestorbener Autor den Zerfall Österreich-Ungarns als eine Art Lebensschock nie verwinden konnte, zeigt ein Panorama von Figuren, die sämtlich zu wissen scheinen, dass ihr Kosmos dem Untergang geweiht ist. Aufgrund dieser Erfahrung wird ihr Leben von einer unaussprechlichen, inneren Trauer bestimmt. Im Aufstieg und Verfall einer Familie spiegeln sich die letzten Dekaden der Donaumonarchie, für deren auch europäischen Geist Roth Worte wie kein anderer fand – eine Utopie, die er bis an sein Lebensende leidenschaftlich verteidigte.
Der gefeierte niederländische Regisseur und Theaterleiter Johan Simons, der gemeinsam mit Koen Tachelet schon Hiob und Hotel Savoy erfolgreich dramatisiert hat, adaptiert mit seiner ersten Arbeit für das Burgtheater Joseph Roths Jahrhundertroman für die Bühne.
Zeitplan
- Dauer:
- ca. 210 Min. 1 Pause
- Beginn
- Ende
Die nächsten Termine
Besetzung und Team
Besetzung
am
- Bezirkshauptmann, Baron Franz von Trotta und Sipolje, Sohn des Helden von Solferino
- Trotta, Leutnant Carl Joseph von Trotta, sein Sohn
- Kaiser Franz Joseph I.; Moser, Maler, ein Freund des Bezirkshauptmanns
- Slama Kapellmeister, Wachtmeister; Zoglauer, Major; Tattenbach, Rittmeister
- Frau Slama, Katharina Frau des Kapellmeisters, Geliebte von Carl Joseph von Trotta; Eva, Frau des Regimentsarztes; Valérie von Taußig, Freundin des Grafen Chojnicki, Geliebte von Carl Joseph von Trotta
- Junger Slama, Infanterist
- Jaques, Diener des Bezirkshauptmanns; Onufrij, Diener von Carl Joseph von Trotta; Skowronnek, Arzt und Schachpartner des Bezirkshauptmanns
- Max Demant, Regimentsarzt; Chojnicki, Graf, ein Adliger
- Wagner, Hauptmann
- Kapturak, Arbeiter*innen, Diener*innen, Kutscher*innen, Soldaten*innen
Regie Team
- Regie
-
Bühne
Katrin Brack
-
Kostüme
Greta Goiris
-
Musik und Sounddesign
Warre Simons
-
Assistenz Sounddesign
Jeske de Blauw
-
Licht
Norbert Joachim
-
Dramaturgie
Koen Tachelet
-
Mitarbeit Dramaturgie
Rita Czapka
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren