Der Kärntner spricht Deutsch
In "Der Kärntner spricht Deutsch" von Andrina Mračnikar kommen Menschen zu Wort, die über ihre Vergangenheit als Teil der österreichischen Geschichte bisher selten gefragt worden sind: Kärntner SlowenInnen, die im Widerstand ebenso waren wie bei der Wehrmacht, die bei den Partisanen im Untergrund kämpften und in Arbeits- und Konzentrations- lager deportiert wurden. Ihre Erzählungen bilden eine gemeinsame Geschichte.
Anlässlich der Matinee zum Gedenken an 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung zeigten wir kostenlos die Arbeit der Filmemacherin Andrina Mračnikar.


Andrina Mračnikar war am 4. Oktober auf der Burgtheaterbühne zu Gast im Rahmen der Matinee WIE VIEL ZUKUNFT HAT UNSERE VERGANGENHEIT?
„100 JAHRE KÄRNTNER VOLKSABSTIMMUNG“ – DAS BURGTHEATER STELLT IN FRAGE. Weitere Podiumsgäste sind Schriftstellerin Maja Haderlap, der
– britischer Historiker und Autor Robert Knight, die Urbanistin und Gestalterin Petra Kohlenprath, Jani Oswald – Autor, Mitherausgeber „Kärnten neu denken / Koroška na novo“ sowie Oliver Rathkolb, Historiker und Autor und Peter Wieser – ehemaliger Leiter des Drava-Verlags. Elisabeth Orth und Michael Heltau und Saša Pavček & Igor Samobor (Slowenisches Nationaltheater Ljubljana) lesen Texte in beiden Kärntner Landessprachen. Martin Kušej hält eine Keynote.

„100 Jahre Kärntner Volksabstimmung“ – das Burgtheater stellt in Frage
Mit einer Keynote von Martin Kušej.
Es diskutieren:
Maja Haderlap – Schriftstellerin
Robert Knight – britischer Historiker, Autor
Petra Kohlenprath – Urbanistin und Gestalterin
Andrina Mračnikar – Regisseurin, Drehbuchautorin
Jani Oswald – Autor, Mitherausgeber „Kärnten neu denken / Koroška na novo“
Oliver Rathkolb – österreichischer Historiker, Autor
Peter Wieser – ehemaliger Leiter des Drava-Verlags
Wolfgang Petritsch – österreichischer Diplomat und Politiker (Moderation)
Es lesen:
Elisabeth Orth und Michael Heltau
Saša Pavček und Igor Samobor (Slowenisches Nationaltheater Ljubljana)