Repertoire 2020/21
Was Sie weiterhin auf dem Spielplan finden

Für Entdecker*innen & Wiederholungstäter*innen
Burgtheater
DIE BAKCHEN
Euripides
Theben ist eine säkulare, aufgeklärte Stadt. Doch dann fordert der Gott Dionysos Gefolgschaft im Namen von Gemeinschaft und Identität, Exklusivität und Unversöhnlichkeit. Am Ende ist die Stadt leer.
Regie: Ulrich Rasche
Akademietheater
Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen
Thomas Bernhard
Thomas Bernhard widmete drei seiner berühmtesten Dramolette realen Figuren und schuf gleichzeitig durch die komödiantische wie groteske Zuspitzung geradezu typische Prachtexemplare des allgemeinen und besonderen Theaterwahnsinns.
Akademietheater
DEPONIE HIGHFIELD
René Pollesch
„Ich versuche gerade, durch die Grundzüge der Repräsentation herauszufinden, warum ich dich so schnell vergessen habe. Verstehst du?“ René Pollesch bringt in seinem letzten Streich galoppierende Diskursreiter auf Lipizzanern ins Akademietheater.
Regie: René Pollesch
Akademietheater
DIESE GESCHICHTE VON IHNEN
John Hopkins
Ein Polizist bohrt sich während eines Verhörs, besessen von dem Wunsch, einen Verbrecher zu überführen, in den Verdächtigen hinein. Ein Gemisch aus begründetem Verdacht, blanker Empörung und unkontrollierter Projektion bringt die Gewalt zur Explosion.
Regie: Andrea Breth
Burgtheater
DON KARLOS
Friedrich Schiller
Spanien im 16. Jahrhundert. Die Inquisition wütet. Zwar regiert Philipp II. mit harter Hand, doch seinen Sohn, Don Karlos, hat er nicht im Griff.
Regie: Martin Kušej
Akademietheater
DORIAN GRAY
Oscar Wilde
Dorian Gray altert plötzlich nicht mehr und wird auf der Höhe seiner jugendlichen Schönheit zu einem lebendigen Bild, während sein Porträt vom fortschreitenden Leben immer tiefer gezeichnet wird.
Regie: Bastian Kraft
Burgtheater
DIE EDDA
Thorleifur Örn Arnarsson & Mikael Torfason
DIE EDDA ist die Geschichte vom Anfang und vom Ende der Welt, ein gewaltiger isländischer Schöpfungsmythos, der von Göttern, Riesen und Zwergen erzählt, von ihren gescheiterten Hoffnungen und der Sehnsucht nach Neubeginn und Erkenntnis.
Regie: Thorleifur Örn Arnarsson
Vestibül
ES SAGT MIR NICHTS, DAS SOGENANNTE DRAUßEN
Sibylle Berg
Sie sind klug, gut ausgebildet und auf Selbstoptimierung bedacht. Sie verkaufen selbstgekochtes Viagra im Internet und steigern den Marktwert ihres Körpers im Fitnessstudio, obwohl sie den Markt verachten. Sie riskieren nichts, weder in der Politik noch in der Liebe.
Regie: Martina Gredler
Burgtheater
FAUST
Johann Wolfgang Goethe
Stillstand ist der Tod. Faust ist einer von uns – ein Ereigniszapper, ausgehungert nach dem immer neuen, ultimativen Kick. Der Pakt mit Mephisto wird zum Versprechen von Unsterblichkeit. Eine Reise zu den Endpunkten der Zivilisation beginnt.
Regie: Martin Kušej
Vestibül
GIRLS & BOYS
Dennis Kelly
Dennis Kelly blickt in seinen Stücken tief in die Abgründe des Menschen und der modernen Gesellschaft und lässt eine namenlose Frau erzählen: Tough, derb und mit viel Humor präsentiert sie ihren Lebensbericht.
Szenische Einrichtung: Dietmar König
Akademietheater
DIE GLASMENAGERIE
Tennessee Williams
Während Amanda sich in ihre Südstaatenjugend zurück träumt und auf einen Verehrer für ihre körperlich beeinträchtigte Tochter wartet, ernährt Sohn Tom, ein verhinderter Schriftsteller, die Familie als Lagerarbeiter.
Regie: David Bösch
Kasino
DIE HAMLETMASCHINE
Heiner Müller
„Ich war Hamlet. Ich stand an der Küste und redete mit der Küste BLABLA, im Rücken die Ruinen von Europa.“
Regie: Oliver Frljić
Ab 16 Jahren
Akademietheater
DER HENKER
Maria Lazar
Ein Mörder sitzt in der Todeszelle. Der letzte Wunsch: Er will seinen Henker kennen lernen und zwingt diesen, die Hinrichtung nicht als professionelle Pflichterfüllung zu vollziehen. Moralische Standpunkte werden aus verschiedenen Perspektiven dekliniert.
Regie: Mateja Koležnik
Burgtheater
DIE HERMANNSSCHLACHT
Heinrich von Kleist
Hermann, der Fürst der Cherusker, mobilisiert seine Nachbarländer zum Kampf gegen den römischen Feind. Dabei erweist er sich als brillanter Konfliktstratege und schließlich gelingt es ihm, seinen Gegner in die Düsternis des Teutoburger Walds zu locken, wo er diesen vernichtend schlägt.
Regie: Martin Kušej
Akademietheater
HOTEL STRINDBERG
Simon Stone
Ein modernes Haus. Wohnungen gestapelt. Wir sind Voyeure, sammeln Hinweise, lösen Rätsel, sind konfrontiert mit Abgründen und intimsten Geheimnissen. Inspiriert von August Strindbergs Kammerspielen, ist Hotel Strindberg Simon Stones Annäherung an den provokanten, aber ehrlichen und vor allem zutiefst menschlichen Stoff.
Regie: Simon Stone
Akademietheater
DAS INTERVIEW
Theo van Gogh/ Theodor Holman/ Stephan Lack
Anstatt der Pressekonferenz der zurücktretenden Regierung beizuwohnen, muss der Politreporter Pierre Peters ein Interview mit dem „TV-Sternchen“ Katja Schuurman führen. Der Kampf darum, was „echt“ ist und was „story“, betrifft die Existenz beider Kontrahenten. Entsprechend trickreich und skrupellos wird er von beiden Seiten geführt.
Regie: Martin Kušej
Akademietheater
JOHN GABRIEL BORKMAN
Simon Stone
Nach Henrik Ibsen
Simon Stone interpretiert Ibsens Drama vor dem Hintergrund der europäischen Finanzkrise. Die späte Sinnsuche des Bankiers Borkman, der im Geld die alles gestaltende Kraft vermutete, kulminiert im verzweifelten Machtkampf seiner Familie um Borkmans Sohn.
Regie: Simon Stone
Vestibül
Kriegerin
Tina Müller/ David Wnendt
DIE KRIEGERIN erzählt von der Welt rechtsradikaler Jugendlicher und von jenen, für die diese Welt zusehends attraktiver wird, weil die Sündenbock-Politik wieder salonfähig geworden ist. Doch Xenophobie ist heilbar, wenn man Vorurteile durch Begegnungen ersetzt.
Regie: Anja Sczilinski
Ab 14 Jahren
Burgtheater
MEDEA
Simon Stone nach Euripides
Inspiriert von der wahren Geschichte einer amerikanischen Ärztin, rückt Simon Stone die existenziellen Fragen von Euripides’ Tragödie in den Kontext der zeitgenössischen Realität.
Regie: Simon Stone
Akademietheater
MEISTER UND MARGARITA
Nach Michail Bulgakow
Die Bearbeitung eines der wirkmächtigsten Romane des 20. Jahrhunderts, ein gesellschaftliches Poem, die Geschichte einer Liebe, einer Hinrichtung und darüber, dass die Feigheit das größte der menschlichen Laster ist.
Regie: Ene-Liis Semper & Tiit Ojasoo
Burgtheater
MEPHISTO
Nach Klaus Mann
Klaus Mann hat seinen berühmten „Roman einer Karriere“ 1936 im Amsterdamer Exil geschrieben. Eine scharfe und zeitlose Analyse des politischen Feiglings Hendrik Höfgen, der seiner Theaterkarriere Freundschaften und politische Überzeugungen opfert.
Regie: Bastian Kraft
Burgtheater
DER NACKTE WAHNSINN (NOISES OFF)
Michael Frayn
Der Regisseur ist mit seinen Nerven am Ende. In nicht einmal 24 Stunden wird die Theaterpremiere der Komödie NACKTE TATSACHEN stattfinden, und die Schauspieler versagen. Oder haben sie sich gegen ihn verschworen?
Regie: Martin Kušej
Burgtheater
THE PARTY
Sally Potter
In rasendem Tempo werden in The Party die drängenden Diskurse am Anfang des 21. Jahrhunderts durchdekliniert und die Gäste werden dabei zum Äußersten getrieben.
Regie: Anne Lenk
Akademietheater
SCHWARZWASSER
Elfriede Jelinek
In ihrem neuen Stück überschreibt Elfriede Jelinek ausgehend von der Ibiza-Affäre DIE BAKCHEN und beschäftigt sich mit René Girards Opfer- und Gewalttheorie.
Regie: Robert Borgmann
Akademietheater
SECHS TANZSTUNDEN IN SECHS WOCHEN
Richard Alfieri
Diese tragikomische Geschichte erzählt von zwei Menschen, die sich in Tanzschritten aufeinander zu bewegen und beginnen, einander zu vertrauen, sich ebenso an glückliche Zeiten zu erinnern wie an schmerzvolle.
Regie: Martina Gredler
Akademietheater
DIE STÜHLE
Eugéne Ionesco
In Ionescos „tragischer Farce“ erwartet ein steinaltes Paar einen Berufsredner, der einer Gesellschaft seine Botschaft über den Sinn des Daseins weitergeben will. Es wurden viele Stühle aufgestellt für Gäste, die nicht kommen, das alte Paar spricht trotzdem mit ihnen.
Regie: Claus Peymann, Leander Haußmann
Vestibül & Mobil
THOMAS UND TRYGGVE
Tove Appelgren
Thomas ist eine Sportskanone, Tryggve ist superschlau – und sie sind beste Freunde. Gemeinsam erleben sie den ersten Schultag, das erste Verliebtsein, aber auch Momente, in denen ihre Freundschaft auf die Probe gestellt wird.
Regie: Anja Sczilinski
Ab 6 Jahren
Akademietheater
DIE TRAUMDEUTUNG VON SIGMUND FREUD
Dead Centre
In ihrer ersten Inszenierung in Wien kreieren Dead Centre eine theatrale Traum-Werkstatt, die von Dr. Freuds Behandlungszimmer in der Berggasse 19 bis in unsere Kinderzimmer führt.
Regie: Ben Kidd & Bush Moukarzel
Akademietheater
VÖGEL
Wajdi Mouawad
In deutscher, englischer, hebräischer und arabischer Sprache. Mit deutschen und englischen Untertiteln.
In New York verlieben sich die Araberin Wahida und der Jude Eitan ineinander. Hält ihre Beziehung dem Erbe von einem Jahrhundert voll Krieg und Terror im Nahen Osten stand? Ein Thriller, ein überbordendes, viersprachiges Epos, das auf drei Kontinenten spielt.
Regie: Itay Tiran
Burgtheater
VORHANGVERBOT!
Helmut Emersberger
Was ist das Burgtheater? Ein Haus? Ein Ensemble? Eine Idee? Burgschauspieler Robert Reinagl erzählt aus der Geschichte des Hauses – von Kaiserin Maria Theresia und Hanswurst bis heute.
Regie: Martina Gredler
DIE WAND
Marlen Haushofer
Eine Frau wacht eines Morgens in einer Jagdhütte auf und findet sich eingeschlossen von einer unsichtbaren Wand, hinter der kein Leben mehr existiert. Was ihr bleibt, sind ein Hund, eine Katze, eine Kuh, die Berge, eine Alm.
Szenische Einrichtung: Christian Nickel
Akademietheater
DER WEIBSTEUFEL
Karl Schönherr
Ein Gebirgsjäger soll einem Schmuggler das Handwerk legen und macht sich dafür an dessen Frau heran. Doch die sprengt mit ihrem Begehren das erotische Planspiel der Männer.
Regie: Martin Kušej
Burgtheater
DIE WELT IM RÜCKEN
Nach Thomas Melle
Ein Mann dreht durch. Was ihn umgibt, spricht zu ihm, Aufstand der Zeichen aus Werbung, Nachrichten, Alltag – er ist der Mittelpunkt des Universums. Eine Annäherung an psychische Ausnahmezustände, ein Kampf um Autonomie und Souveränität über die eigene Biografie.
Regie: Jan Bosse
Burgtheater
WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF?
Edward Albee
Aus Spaß wird Ernst und aus einer Afterparty eine Austreibung böser Geister im Leben von Martha und George und ihren Gästen Nick und Honey, die mittels Alkohol zu sich kommen und zueinander finden.
Regie: Martin Kušej
Akademietheater
THE WHO AND THE WHAT
Ayad Akhtar
Ayad Akhtar behandelt brennende Fragen unserer Gegenwart und gibt niemals einfache Antworten. Das Stück beleuchtet auf pointierte und spannende Weise das Verhältnis des Islam zur Rolle der Frau in der Gesellschaft.
Regie: Felix Prader
UND AUßERDEM...
Burgtheater
BÖHM
Paulus Hochgatterer
Gastspiel des Schauspielhaus Graz Nikolaus Habjans jüngstes Solo über den Dirigenten Karl Böhm und seine brüchigen Erinnerungen an finsterste Zeiten. Einerseits ein großer Künstler, war Böhm andererseits ein Mensch, der sich mit dem Nationalsozialismus gemein machte, um seine Karriere voranzutreiben.
Regie: Nikolaus Habjan
Burgtheater
JEDERMANN RELOADED
Getrieben von Gitarrenriffs und experimentellen Sounds der Band Die Elektrohand Gottes verwandelt Philipp Hochmair das 100 Jahre alte Mysterienspiel in ein apokalyptisches Sprech-Konzert.
MEHR ERFAHRENAkademietheater
F. ZAWREL ERBBIOLOGISCH UND SOZIAL MINDERWERTIG
Simon Meusburger/ Nikolaus Habjan
Produktion des Schubert Theater Wien
Friedrich Zawrel wurde von der Kinderfachabteilung des Deutschen Reiches als „genetisch und sozial minderwertig“ eingestuft, wo kranke und behinderte Kinder eingeschläfert wurden. Dieses fesselnde, emotionale Figurentheaterstück taucht in ein Kapitel der österreichischen Geschichte ein.
Regie: Simon Meusburger