Dieser Bereich ist nicht für Screenreader und Tastatur-Bedienung optimiert. Der Bereich stellt einen Ausschnitt des Spielplans dar. Der Spielplan kann über das nächste Element oder über die Navigation erreicht werden.

EUROPAMASCHINE

Rund um seine Inszenierung der HAMLETMASCHINE gestaltet Regisseur Oliver Frljić mit dem Philosophen und Aktivisten Srećko Horvat eine zweimonatige interdisziplinäre Reihe zu Europa im 20. und 21. Jahrhundert. Die Veranstaltungsreihe befasst sich genre-übergreifend mit der gewaltvollen Geschichte und der beunruhigenden Gegenwart des Kontinents – aber nicht zuletzt auch mit seinen positiven Entwicklungsmöglichkeiten. In verschiedenen Formaten – Gesprächen, Lesungen, Filmscreenings, Peformances und einer Konferenz – kommen zahlreiche Gäste aus Literatur, Wissenschaft, Kunst und Publizistik zu Wort, um aus der Analyse der Vergangenheit Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Viele der Veranstaltungen entstehen in Zusammenarbeit mit unseren Partnerinstitutionen Kunsthalle Wien, Brunnenpassage und Filmmuseum. Scrollen Sie herunter, um das vielseitige Programm zu entdecken!

Europamaschine
Kasino am Schwarzenbergplatz und andere Orte 17.01. - 12.03.2020

Kuratiert von: Oliver Frljić und Srećko Horvat

Dramaturgie: Rita Czapka und Sebastian Huber

Projektleitung: Tobias Herzberg 
 

Gestalten Sie Ihre persönliche EUROPAMASCHINE: Bei Kartenbuchungen für 2 Termine erhalten Sie 30 %, ab 3 Veranstaltungen 50 % Ermäßigung. Die entsprechenden Termine sind im Kalender mit Maschinenrabatt markiert.

 

In Kooperation mit: Kunsthalle Wien, Brunnenpassage, Filmmuseum, WIENER WORTSTAETTEN.

 

   

 

Gefördert von: ERSTE Stiftung und RD Foundation (APROPOS GEGENWART)

 

  

kasino Die Hamletmaschine

„Mein Platz, wenn mein Drama noch stattfinden würde, wäre auf beiden Seiten der Front, zwischen den Fronten, darüber.“ Oliver Frljić stellt sich anhand dieses sehr kurzen und hochverdichteten Textes von Heiner Müller die Frage nach den Möglichkeiten von Kunst und Opposition im heutigen Europa.

17.01., 23.01., 28.01., 01.02., 06.02., 12.02.2020
Kasino - Vortrag Throw Your Bodies Into The Machine

Ein Multimedia-Vortrag von und mit Srećko Horvat

Srećko Horvat eröffnet die Europamaschine mit einer Science-Fiction-Lecture über die Zukunft des Kontinents in Zeiten des globalen Illiberalismus: auf einer Wirbelwindtour führt er durch die möglichen Geschichten und Zukünfte Europas.

Auf Englisch

18.01.2020
Kasino - lesung Gastarbeiterexpress zu Wahnsinn und Revolution

Lesung und Gespräch mit Marko Dinić und Ivana Sajko

Über die kulturelle Identität (und problematische Zuschreibung) von „Gastarbeiterschaft“ schreiben und sprechen die aus Kroatien stammende Schriftstellerin Ivana Sajko und der in Wien geborene und in Belgrad aufgewachsene Romandebütant Marko Dinić.

Auf Deutsch und Englisch

22.01.2020
Kasino - Performance Naked Polish Politics

von und mit Jaśmina Polak und Jan Sobolewski

Die polnischen Schauspieler*innen Polak (*1990) und Sobolewski (*1988) sind Teil des 2018 gegründeten Europa Ensembles. In ihrer Durational Performance steigern sie ein Gespräch über die politische Situation in ihrer Heimat zu einer exhibitionistischen Ausschweifung über die Nation.

Ein- und Auslass jederzeit möglich.

Auf Englisch

24.01.2020
Kasino - Schmecken & Hören CULINAIRE L'EVROPE

#1: Kärnten/Koroška: Pontzger, Strankalan und Masunjak

Eine kulinarische Entdeckungsreise in die zweisprachige Region Südkärntens. Mit zum Menü gehören Texte von Peter Handke, Maja Haderlap u.a., dazu interpretieren die Talltones Kärntner Lieder der besonderen Art.

Eintritt € 75,- inkl. Menü (ausgenommen vom „Maschinenrabatt“)

25.01.2020
Burgtheater - Diskurs Europa im Diskurs

Das Internet wurde einst als Chance für mehr Demokratie gesehen, heute überwiegt die Sorge um die Zukunft freier Wahlen. Über den Wandel der Massenmedien und die (Un-)Lenkbarkeit des Internets spricht Standard-Redakteur Eric Frey mit seinen Gästen in einer neuen Ausgabe der renommierten Gesprächsreihe auf der Burgtheater-Bühne.

Eine Kooperation von Burgtheater, ERSTE Stiftung, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und DER STANDARD

Auf Deutsch und Englisch

26.01.2020
kasino - Gespräch Apropos Gegenwart

#4: Furcht und Freiheit. Isolde Charim im Gespräch mit Jan-Werner Müller.

Isolde Charim spricht mit dem Professor für politische Ideengeschichte über dessen Buch Furcht und Freiheit: ein Plädoyer für einen neuen Liberalismus ohne Furcht und Abhängigkeiten.

Die Reihe wird unterstützt von der RD Foundation Vienna – für eine starke Zivilgesellschaft auf dem Fundament der Menschenrechte.

29.01.2020
Kasino - Medienperformance ON LOVE AFTERWARDS

Public montage von und mit Milica Tomić

Die international renommierte Performance- und Medienkünstlerin Milica Tomić rekonstruiert in ihrer Public Montage ein symbolisches Monument, das der Vergangenheit und Gegenwart politischer Vorstellungskraft gewidmet ist.

Auf Englisch

In Kooperation mit der Kunsthalle Wien

02.02.2020
Kasino - Workshop-Präsentation SCHULE DES WIDERSPRUCHS

In einem einwöchigen Workshop zu gesellschaftlicher Teilhabe werden sozialphilosophische Grundlagen vermittelt und künstlerische Ausdrucksformen im öffentlichen Raum erprobt. Die Jugendlichen präsentieren den Stand ihrer aktivistischen Praxis.

In Kooperation mit der Brunnenpassage und der Kunsthalle Wien
Im Rahmen der Jungen Akademie des Burgtheaterstudios.

08.02.2020
Kasino - Konferenz The White West III

Automating Apartheid. Conference

Organisiert von Kader Attia und Ana Teixeira Pinto

In seinem berühmten Essay Über den Kolonialismus vertritt der Schriftsteller Aimé Césaire die These, dass der in Europa sogenannte Faschismus nichts als die Rückkehr kolonialer Gewalt an den Ort ihres Ursprungs sei. Die Konferenz The White West widmet sich der bisher unzureichend analysierten Verbindung zwischen Siedlerkolonialismus einerseits und Faschismus und Nationalsozialismus andererseits.

Auf Englisch

Ausgerichtet von der Kunsthalle Wien in Kooperation mit dem Burgtheater

13. + 14.02.2020
Kasino - Matinee Triangle Talk #2

Im Triangle Talk kommen internationale Künstler*innen des Burgtheaters zum Austausch zusammen. In der zweiten Ausgabe sprechen internationale Gäste über die Möglichkeiten von Kunst, unter widrigen Umständen ihre Freiheit zu behaupten.

Auf Englisch

16.02.2020
Kasino - Tanzperformance ALL – a physical poem of protest

In Kreisen gehend, laufend, rennend setzt sich die revoltierende Kraft einer nackten Menschenmenge in Bewegung. Aus einer meditativen Handlung erwächst die Poesie des Protests.

Auf Englisch

20.02.2020
Kasino - Film & Gespräch Paradise Lost & Found - Paradies. Eine imperialistische Tragikomödie

Der Pionier der jugoslawischen Kinobewegung Black Wave gibt Einblick in sein Werk und spricht mit Philosoph Boris Buden und Kunsttheoretikerin Marina Gržinić über Filmkunst und Freiheit.

Auf Englisch

In Kooperation mit dem österr. Filmmuseum

22.02.2020
Kasino - Gespräch Apropos Gegenwart

#5: Sieben Schritte in die Diktatur. Sasha Marianna Salzmann im Gespräch mit Ece Temelkuran

Die im Exil lebende Schriftstellerin spricht mit Sasha Marianna Salzmann über ihr neuestes Buch – eine Analyse der Entdemokratisierung, ein engagierter Aufruf zur Verteidigung der Demokratie.

Die Reihe wird unterstützt von der RD Foundation Vienna – für eine starke Zivilgesellschaft auf dem Fundament der Menschenrechte.

25.02.2020
Kasino - Schmecken & Hören CULINAIRE L'EVROPE

#2: Mähren/Morava: Tscholent – Ritschert – Ričat

Unsere zweite kulinarisch-musikalisch-literarische Reise führt nach Mähren, verlorener Kontinent dreier Völker: Tschechen, Deutscher und Juden. Diversität und Nachbarschaft manifestieren sich in einer allbekannten Winterspeise: Ritschert – Tscholent – Ričat.

26.02.2020
Kasino - Gastspiel Simple as ABC #5

Die Lecture-Performance ist ein Einblick in fünf Jahre künstlerische Forschung rund um Begegnungen mit EU-Beamten, Grenzschutzbediensteten, Schlepperbanden und Expert*innen, die physisch und psychisch der EU-Außengrenze ausgesetzt waren.

Auf Englisch

28. + 29.02.2020
Kasino - Literatur als Störmanöver KOLLEKTIVSALON

Folge 2: Anschlussfähig.

Hydra präsentiert: Fabulamundi – Playwriting Europe

FABULAMUNDI – Playwriting Europe ist ein Netzwerk zur Förderung europäischer Gegenwartsdramatik. Im Kollektivsalon am historisch kontaminierten „Anschluss“-Datum werden drei neue Texte präsentiert.

In Kooperation mit den WIENER WORTSTAETTEN 

12.03.2020
Guided Tour around Vienna Moved by history

Der Philosoph und Kulturkritiker Boris Buden präsentiert eine historische Stadtführung zu Widerstand, Nationalismus und Psychoanalyse.

© Lukas Beck

Oliver Frljić, geboren 1976 in Bosnien, ist Regisseur. Seine ästhetisch radikalen Inszenierungen werden kontrovers diskutiert und polarisieren durch ihre politische Haltung. Frljić ist regelmäßiger Gast bei internationalen Theaterfestivals wie den Wiener Festwochen. Von 2014 bis 2016 war er Intendant des Kroatischen Nationaltheaters in Rijeka. Aus Protest gegen die kroatische Kulturpolitik gab er im Frühjahr 2016 seinen Rücktritt bekannt. 2018 rief er am Schauspiel Stuttgart das "Europa Ensemble" ins Leben; seit der aktuellen Spielzeit ist er Hausregisseur am Maxim Gorki Theater Berlin. Mit einer Inszenierung von Heiner Müllers DIE HAMLETMASCHINE eröffnet Frljić DIE EUROPMAMASCHINE, die er gemeinsam mit dem Philosophen Srećko Horvat kuratiert.

Srecko Horvat
Srećko Horvat
© Srećko Horvat

Srećko Horvat, geboren 1983 in Kroatien, ist Philosoph und politischer Aktivist. Er veröffentlichte zehn Publikationen, übersetzt in mehr als fünfzehn Sprachen, u. a. "What Does Europe Want?" mit Slavoj Žižek (Columbia University Press, 2014). Seine Artikel erscheinen regelmäßig im "Guardian", in der" New York Times" und in "Newsweek". Mit dem griechischen Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis ist er einer der Gründer des Democracy in Europe Movement (DiEM 2025). Gemeinsam mit Regisseur Oliver Frljić kuratiert Horvat die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe EUROPAMASCHINE.

Back to top