Dieser Bereich ist nicht für Screenreader und Tastatur-Bedienung optimiert. Der Bereich stellt einen Ausschnitt des Spielplans dar. Der Spielplan kann über das nächste Element oder über die Navigation erreicht werden.

Burgtheaterstudio 2023/24

Burgtheaterstudio

Umwelt-Aktivist*in oder Mitglied einer Kinderbande? Wahlweise erwachsen sein, doch lieber Kind oder manchmal jemand ganz anderes sein wollen – mit Eigensinn und Fantasie behaupten sich Kinder und Jugendliche in ihren täglichen Herausforderungen und Theater begleitet sie dabei, erschafft neue Denk- und Handlungsräume.

Das Burgtheaterstudio steht für die Förderung des Nachwuchses. ZUSCHAUEN & ZUHÖREN: 6 Premieren, 7 Repertoirestücke und 5 szenische Lesungen gibt es für Kinder, Jugendliche und Familien auf den Bühnen des Burgtheaters zu entdecken. Bei  MITMACHEN & EXPERIMENTIEREN treffen sich Menschen aller Altersgruppen, um sich auszutauschen und selbst Theater zu machen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kulturvermittlung in Bildungsinstitutionen. Unsere Formate für SCHULE & AUSBILDUNG richten sich speziell an Lehrende und Lernende.

Zuschauen & Zuhören

Inszenierungen für junges Publikum.

Premieren

HERR DER DIEBE

Kasino
ab 6
von  CORNELIA FUNKE
Regie RÜDIGER PAPE

PREMIERE 25.11.2023

LIEBE GRÜSSE ...ODER WOHIN DAS LEBEN FÄLLT

Vestibül
ab 8
von THEO FRANSZ
Regie ANJA SCZILINSKI

URAUFFÜHRUNG 17.09.2023

ABGEFUCKT

Vestibül & Mobil
ab 13
von JULIE MAJ JAKOBSEN
Regie TOBIAS JAGDHUHN

PREMIERE 19.11.2023

DAS LICHT DER WELT

Vestibül
ab 14
von RAPHAELA BARDUTZKY
Regie MAXIMILIAN PELLERT

PREMIERE 13.04.2024

SOLASTALGIA

Kasino
ab 14
von THOMAS KÖCK
Regie CHRISTINA RAST

ÖSTEREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG 16.09.2023

RETZHOFER DRAMAPREIS

Vestibül
Regie MIA CONSTANTINE

URAUFFÜHRUNG 10.02.2024

Repertoire 2023/24

Element 1 von 7
Vestibül

Bambi & Die Themen

Bonn Park
Mehr
Element 2 von 7
Vestibül

Dschabber

Marcus Youssef | Deutsch von BASTIAN HÄFNER
Mehr
Element 3 von 7
Vestibül

Thomas und Tryggve

Tove Appelgren | Aus dem Schwedischen von REGINE ELSÄSSER
Mehr
Element 4 von 7
Vestibül

Über Nacht

Lucien Haug
Mehr
Element 5 von 7
Vestibül

Wie Ida einen Schatz versteckt und Jakob keinen findet

Andri Beyeler
Mehr
Element 6 von 7
Vestibül

Wutschweiger

Jan Sobrie & Raven Ruëll | Aus dem Flämischen von BARBARA BURI
Mehr
Element 7 von 7
Akademietheater

Mehr als alles auf der Welt

kreiert von 1927 , geschrieben von Suzanne Andrade | aus dem Englischen von Robin Detje
Mehr

Burgtheaterstudio Mobil

Das BURGTHEATERSTUDIO kommt in die Stadt. Die mobilen Inszenierungen können von Kooperationsschulen und Partner*innen in und außerhalb von Wien gebucht werden.

  1. WIE IDA EINEN SCHATZ VERSTECKT UND JAKOB KEINEN FINDET (ab 5)

  2. GESCHICHTEN VOM FRANZ (ab 6)

  3. THOMAS UND TRYGGVE (ab 6)
  4. ÜBER DIE GRENZE (ab 9)
  5. ABGEFUCKT (ab 13)

Lesen und Lauschen

Lust auf Literatur und die Freude am Lesen wecken Ensemblemitglieder in unserer Reihe LESEN & LAUSCHEN, sie lassen die Held*innen aus beliebten Kindergeschichten lebendig werden.

PREMIEREN
 

ODO & ODO UND DER BEGINN EINER GROSSEN REISE
Dayan Kodua
Ab 5

REPERTOIRE
 

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
Otfried Preußler
ab 5

GESCHICHTEN VOM FRANZ
Christine Nöstlinger
ab 5

ÜBER DIE GRENZE
Maja Lunde
ab 9

JEDER SOLL VON DA, WO ER IST, EINEN SCHRITT NÄHER KOMMEN
Navid Kermani
Ab 12

Stella 23

Das Theaterfestival STELLA präsentiert herausragende Leistungen im Theater für junges Publikum aus ganz Österreich. Das Burgtheater ist gleich dreifach nominiert mit MEHR ALS ALLES AUF DER WELT für Herausragende Produktion für Kinder & Herausragende Ausstattung sowie DSCHABBER für den Sonderpreis der Jury –Partizipative Projekte. Die Preisverleihung ist am 06. Okt 2023 im Rahmen des Stella*23-Festivals in Linz.

KLASSENKASSE

Aus der Klassenkasse werden die Eintrittsgelder für sozial benachteiligte junge Besucher*innen übernommen, denen ein Theaterbesuch sonst nicht möglich wäre. Spenden auch Sie!

Oberbank AG
BIC/Swift-Code: OBKLAT2L
IBAN: AT10 1515000501335533 

Verwendungszweck: Klassenkasse mit Angabe von Vor- und Nachnamen sowie dem Geburtsdatum 

Das Burgtheater ist spendenbegünstigt und meldet die Spende dem Finanzamt, damit diese bei Ihrer Steuer berücksichtigt wird.

Mitmachen und Experimentieren

STUDIOENSEMBLE

Jugendliche spielen gemeinsam mit Schauspieler*innen des Burgtheaterensembles in einer Produktion im Vestibül. In dieser Spielzeit suchen wir engagierte Theaterbegeisterte zwischen 15 und 25 Jahren, die als Studioensemble, Klima-Retter*innen und Aktivist*innen bei der Inszenierung DAS LICHT DER WELT von Raphaela Bardutzky von der Konzeptionsprobe bis zur Premiere mitwirken.

Die Ausschreibung für die Studioensemble-Produktion 2023/24 erfolgt Ende Juni unter:

JUNGE AKADEMIE

Community-Theater
Wie sicher ist unsere Demokratie? Was heißt Demokratie für die Menschen der Stadt? Welche Forderungen haben Kinder, Jugendliche – Bürger*innen jeden Alters an das Theater, die (Kultur-)Politik, die Kunst? In der Jungen Akademie befragen wir Menschen aus unterschiedlichen Bezirken, Kulturen, Altersgruppen nach ihren Ideen zum Spielzeitthema. Verschiedene Gruppen entwickeln mit Künstler*innen Theaterprojekte, die auf einer Bühne des Burgtheaters präsentiert werden. Für alle zwischen 9-102 Jahren.
Weitere Infos ab September 2023.

ACTION

ACTION ist ein offenes und kostenfreies Theatertraining. Jede Woche anders, mit wechselnder künstlerischer Leitung. Jeden Dienstag! Für Interessierte zwischen 9-102 Jahren geeignet.

Dienstags, 17–18 Uhr, kostenfrei

Treffpunkt: Haupteingang Burgtheater

Im Rahmen des wienXtra kinderaktiv-Programms

FAMILIENTAG IM THEATER

Als Familie oder mit Freund*innen gemeinsam eine Vorstellung anschauen und anschließend gemeinsam auf der Probebühne Theater praktisch im Familienlabor ausprobieren.
Für alle zwischen 5-102 Jahren. Mehrmals pro Spielzeit.

FERIENTAG IM THEATER

Kinder entdecken das Theater: Allein oder mit den Eltern sehen sie eine Vorstellung, sprechen mit den Schauspieler*innen, spielen auf der Probebühne eigene Szenen. 
Für alle zwischen 6-14 Jahren geeignet. Mehrmals pro Spielzeit.

LABORE

Gemeinsam mit Künstler*innen und Theaterprofis entdecken Kinder, Jugendliche und Erwachsene verschiedene Bereiche des Theaters. Jedes Labor gibt Einblicke in unterschiedliche Theatertechniken.

Persönliche Ereignisse, Gedanken, Gefühle und Lebenserfahrungen der Teilnehmer*innen verfremdet mit ästhetischen Mitteln werden zu performativen Bühnenabenteuern.

Für alle zwischen 50-102 Jahren.

Dauer: langes Labor

Das Politische im Persönlichen, das Poetische im Politischen – eigene Geschichten werden in eindrückliche Bühnenskizzen verwandelt. Es darf erfunden und verfremdet werden! 

Für alle zwischen 14-102 Jahren.

Dauer: langes Labor

Die eigene Stimme erheben! Zwischen den Zeilen sprechen und ohne Worte kommunizieren – die eigene Stimme besser kennenlernen, allein oder im Chor. 

Für alle zwischen 16-102 Jahren.

Dauer: langes Labor

Den eigenen Clown entdecken, mit Spielfreude, Bühnenpräsenz, Rhythmus und Interaktion. Clowns sind Akrobat*innen der Emotionen. Ihr Zauber entfaltet sich im Dialog.

Für alle zwischen 14-102 Jahren.

Dauer: Wochenendlabor

Was heißt Dramaturgie? Ein Schnellkurs aus der Praxis in Theatergeschichte und Dramaturgie.

Für alle zwischen 16-102 Jahren. 

Dauer: langes Labor

Improtheater und Theatersport, für Improvisator*innen und die, die es gern werden wollen. Scheitern ist ausdrücklich erlaubt. Mit kleiner Werkschau als Improshow am Ende.

Für alle zwischen 10-13 Jahren.

Dauer: langes Labor

Niemand weiß, was als nächstes passiert. Hellwach und bereit sein für ein Bühnenabenteuer. Stimme, Körper und die eigenen Assoziationen spontan und vielfältig einsetzen.

Für alle zwischen 14-102 Jahren.

Dauer: kurzes Labor

Ausgehend von Lesen & Lauschen tauchen die Kinder ein in wunderbare Geschichten, entwickeln eigene Szenen, verkörpern Figuren und spielen selbst Theater! 

Für alle zwischen 6-10 Jahren.

Dauer: langes Labor

Die eigene Stimme musikalisch kennenlernen, damit experimentieren, in diesem Labor dreht sich alles um Klang-Körper, Singen, Komponieren und Songwriting. 

Für alle zwischen 14-102 Jahren.

Dauer: doppeltes Wochenendlabor

Theaterszenen entstehen durch die Figuren auf der Bühne. Spielwütige erproben, wie Rollen erarbeitet und Körper und Stimme im Raum eingesetzt werden können. 

Für alle zwischen 16-102 Jahren.

Dauer: langes Labor

Als Scipio, Wespe oder Bo selbst eine Kinderbande gründen, in verschiedenen Rollen schlüpfen und mit Freund*innen in Cornelia Funkes HERR DER DIEBE reisen, hier ist alles möglich.

Für alle zwischen 9-12 Jahren.

Dauer: langes Labor

Missverständnisse zwischen den Kindern und Eltern humorvoll überzeichnen, angeregt von Theo Fransz’ LIEBE GRÜSSE ... ODER WOHIN DAS LEBEN FÄLLT selbst kreativ Geschichten erfinden.

Für alle zwischen 10-13 Jahren.

Dauer: langes Labor

In dieser Schreibwerkstatt schreiben die Teilnehmenden an eigenen Texten – u. a. unterstützt von Gewinner*innen des RETZHOFER DRAMAPREISES.

Für alle zwischen 14-102 Jahren.

Dauer: langes Labor

Stimmzauber-Ausdruck ohne Worte: neue stimmliche Facetten, Geräusche mit der eigenen Stimme kreieren – ein spielerisches Experiment.

Für alle zwischen 12-102 Jahren.

Dauer: langes Labor

Die Flügel spannen und losfliegen an Orte aus verschiedenen Theaterstücken und eigene Choreografien und Szenen dazu entwickeln, selbst Theater tanzen.

Für alle zwischen 8-12 Jahren.

Dauer: langes Labor

1. Ausstellungsbesuch zeitgenössischer Kunst, 2. gemeinsam Texte kuratieren und lesen, 3. unterschiedliche Gemeinschaften mit verschiedenen literarischen Werken, Sprachen und Kulturen in Austausch bringen!

Für alle zwischen 11-102 Jahren.

Dauer: doppeltes Wochenendlabor

Viewpoints: die volle Bandbreite des körperlichen und stimmlichen Ausdrucks kennen und nutzen zu lernen – als Ensemble und als Schauspieler*in. 

Für alle zwischen 16-102 Jahren.

Dauer: langes Labor

Ein Theaterabenteuer in 24 Stunden: kennenlernen, Ideen sammeln, in Rollen schlüpfen, Szenen proben und präsentieren. Ist das möglich? Ja! Es wird intensiv.

Für alle zwischen 12-102 Jahren.

Dauer: Wochenendlabor

Theater für alle ... und vor allem bunt! Wir entdecken gemeinsam Theater, barrierefrei, entwickeln Szenen nach unseren eigenen Geschichten und setzen uns dabei spielerisch, mit Leichtigkeit, über alle Grenzen hinweg.

Für alle zwischen 10-102 Jahren.

Dauer: Wochenendlabor

Als Abenteuer*innen in den Ferien die Probebühnen des Burgtheaters erobern – in Rollen schlüpfen, Szenen proben und präsentieren. Wird es wild? Unbedingt, und lustig!

Für alle zwischen 6-14 Jahren.

Dauer: Ferienlabor (in den Sommerferien, Herbstferien & Osterferien)

Teilnahmebeitrag:

  • kurzes Labor (4–5 Treffen) € 40,– pro Person

  • langes Labor (8–12 Treffen) € 80,– pro Person

  • Wochenendlabor (1,5–2 Tage) € 40,– pro Person

  • doppeltes Wochenendlabor (3–4 Tage) € 80,– pro Person

  • Ferienlabor (3-4 Tage) € 80,– pro Person

KOOPERATIONEN & PARTNER*INNENSCHAFTEN

Mit dem Max Reinhardt Seminar, dem Gleis 21 und 16 Kooperationsschulen setzen wir unsere Kooperation fort, ebenso mit dem Dschungel Wien, Theaterhaus für junges Publikum.

SCHULE & AUSBILDUNG

Durch einen Vorstellungsbesuch erfahren Schüler*innen und Lernende die Kraft der Sprache, der Bilder – der Kunst. In begleitenden Angeboten stellen sie spielerisch persönliche Bezüge zu klassischer und zeitgenössischer Dramatik aktueller Burgtheaterinszenierungen her.

INSZENIERUNGSVORBEREITENDE WORKSHOPS

In Workshops lernen Schüler*innen den Originaltext, die Handlungsmotive der Figuren, die dramaturgischen Hintergründe sowie die Umsetzung der künstlerischen Teams auf unseren Bühnen kennen.

In der Spielzeit 2023/24 werden folgende vorbereitende Workshops angeboten:

Zu den Neuinszenierungen

HERR DER DIEBE (ab 6) • SOLASTALGIA (ab 14) • EIN SOMMERNACHTSTRAUM • DANTONS TOD

Zum Repertoire

DSCHABBER (ab 13) • WIE ES EUCH GEFÄLLT (ab 14) • MARIA STUART (ab 15) • KASIMIR UND KAROLINE (ab 16) • SERGE (ab 16) • FAUST (ab 16)

Dauer 3–4 Stunden kostenfrei*

INSZENIERUNGSBEGLEITENDE LABORE

In den inszenierungsbegleitenden Laboren werden mit theaterpädagogischen Methoden wichtige künstlerische oder thematische Aspekte der jeweiligen Inszenierung vermittelt. 

Zu den Neuinszenierungen

 

HERR DER DIEBE (ab 6) • LIEBE GRÜßE ODER WOHIN DAS LEBEN FÄLLT (ab 8) • ABGEFUCKT (ab 13) • DAS LICHT DER WELT (ab 14) • HILDENSAGA. EIN KÖNIGINNENDRAMA • IPHIGENIE AUF TAURIS • DIE VERWANDLUNG

Zum Repertoire

WIE IDA EINEN SCHATZ VERSTECKT UND JAKOB KEINEN FINDET (ab 6) • THOMAS UND TRYGGVE (ab 6) • WUTSCHWEIGER (ab 8) • MEHR ALS ALLES AUF DER WELT (ab 8) • DIE GEFESSELTE PHANTASIE (ab 14) • ÜBER NACHT (ab 14) • DER ZAUBERBERG (ab 14) • DIE ZAUBERFLÖTE (ab 14) • DORIAN GRAY (ab 15) • DIE ÄRZTIN (ab 15) • DER STURM (ab 15) • GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD (ab 16) • ENGEL IN AMERIKA (ab 16)

Dauer: 1,5 Stunden kostenfrei*

NACHGESPRÄCH

mit den jeweiligen stückbetreuenden Dramaturg*innen ins Gespräch kommen und alle Fragen zur Inszenierung klären.

Zu den Neuinszenierungen

Dantons Tod • ein sommernachtstraum • herr der diebe • Hildensaga. EIN KÖNIGINNENDRAMA • IPHIGENIE AUF TAURIS • DAS LICHT DER WELT • peer gynt • Phädra, in flammen • solastalgia • DIE VERWANDLUNG

Dauer: 1,5 Stunden kostenfrei*

 

Inszenierungsvorbereitende Workshops, inszenierungsbegleitende Labore und Nachgespräche sind mit dem Besuch der Vorstellung verbunden. 

Nach Anmeldung für Gruppen/Schulklassen ab 15 Personen

Angebote zum Repertoire siehe www.burgtheater.at/schule-ausbildung

 

*Die kostenfreien Bildungsangebote und kostenfreie Workshops für Schulen werden unterstützt von der Arbeiterkammer Wien.

LABORE für Gruppen

Einzelne Theatertechniken aus dem Bereich MITMACHEN & EXPERIMENTIEREN sind für Schulklassen und Gruppen mit Theaterprofis in neunzigminütigen Einheiten möglich.


Nach Anmeldung für Schulklassen/ Gruppen ab 10 bis max. 30 Personen
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnahmebeitrag € 60,– pro Gruppe

THEATERKOFFER

Aus einem Koffer werden Kostüme, Nebel, Figuren, Bühnentechniker, eine Musikerin, ein Schauspieler oder eine Beleuchterin geholt und das Theater ins Klassenzimmer gebracht. Wie das geht? Nur mit Unterstützung der anwesenden Kinder.

Nach Anmeldung für Schulklassen/ Gruppen ab 15 bis max. 25 Personen
2. bis 4. Schulstufe
Dauer: 1 Stunde, € 60,– pro Gruppe

FORTBILDUNGEN

Lehrkräfte und Pädagog*innen lernen theaterpraktische Techniken sowie kreative Methoden zur Unterrichtsgestaltung kennen, auch für Fremdsprachen.

Teilnahmebeitrag Fortbildung (4 Stunden) € 17,– pro Person inkl. Jause

EIN SOMMERNACHTSTRAUM
von William Shakespeare
17. Okt 2023, 14–18 Uhr

HERR DER DIEBE
von Cornelia Funke
06. Dez 2023, 14–18 Uhr

starker Auftritt und effektiver Stimmeinsatz
25. Jän 2024, 14–18 Uhr

Kreative Methoden für den Fremdsprachenunterricht.
28. Feb 2024, 14–18 Uhr

Goethe & Büchner
12. Mär 2024, 14–18 Uhr im Burgtheater

22. Mai 2024, 14-18 Uhr

NEWSLETTER

Regelmäßige Informationen erhalten Sie mit unseren Newslettern Kinder & Familie, Jugend & Erwachsene oder Schule & Ausbildung.

 

Burgtheaterstudio

Künstlerische Leitung: Anja Sczilinski
Organisatorische Leitung: Stefanie Steinwendtner
Team: Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Anna Horn, Anna Manzano, Luisa Reiterer
Back to top