Dieser Bereich ist nicht für Screenreader und Tastatur-Bedienung optimiert. Der Bereich stellt einen Ausschnitt des Spielplans dar. Der Spielplan kann über das nächste Element oder über die Navigation erreicht werden.

Burgtheater-Magazin #4: Natur

Womit Sie die Stunden verbringen können, die Sie nicht im Theater sitzen können.
 

© Lucie Stahl

Liebes Publikum, in diesen Tagen steht unser gewohntes Leben plötzlich still. Aufgrund des von der österreichischen Bundesregierung angeordneten Erlasses haben wir am 10. März den Spielbetrieb eingestellt, seit 13. März auch den Probenbetrieb ... Für viele von uns bedeutet diese Vollbremsung“ eine völlig neue Situation. Wir können nur versuchen, dieser rasenden Entschleunigung etwas Produktives abzugewinnen. Dieses erzwungene Innehalten, die ungewohnte Leere – vielleicht kann uns diese Krise stärker machen, weil sie uns zwingt, Dinge und Situationen neu zu beurteilen und zu verändern.


Dass das neue BURGTHEATER-MAGAZIN ausgerechnet zum Thema Natur erscheint, wirkt angesichts dieser Lage wie ein merkwürdiger Zufall. Bei der Konzeption dieses Heftes hatten wir noch keine Ahnung von den jüngsten Entwicklungen. Aber einerseits ist dieses Magazin keine Tageszeitung und andererseits – welches Thema erschiene heute nicht in einem anderen Licht als noch vor, sagen wir, zwei Wochen? Gleichzeitig regt das Heft dazu an, die uns selbstverständlich scheinende Vorstellung zu befragen, nach der Natur etwas ist, dass außerhalb unserer selbst existiert, das in einem Gleichgewicht war, durch menschliches Eingreifen Gefahren ausgesetzt ist und daher geschützt werden muss. Und was wäre aktueller in diesen Tagen, in denen eine ganze Gesellschaft sich vor einem natürlichen Erreger zu schützen versucht, unsere Begriffe von Innen und Außen, Handlung und Unterlassung, natürlichem Miteinander, Gesundheit und Krankheit auf dem Prüfstand stehen – und damit unser Bild von Natur.
Fahim Amirs Aussage am Ende seines Essays im Heft, dass Natur offensichtlich nicht nur passiver Gegenstand politischer Einflussnahme [ist], sondern auch widerspenstige und schwer fixierbare Akteurin des Politischen, ist daher in mancher Hinsicht ein Kommentar zum Tage.


Wir wünschen eine anregende Lektüre, Ihnen und Ihren Familien alles Gute, und vor allem Gesundheit!

Magazin #4: Natur
Element 1 von 10

Editorial #4

von Sebastian Huber
Mehr
Element 2 von 10

Nieder mit den Alpen, freie Sicht auf's Mittelmeer

Ein Essay von Fahim Amir
Mehr
Element 3 von 10
Kolumne

Träumen Androiden von elektrischen Autos?

Eine Kolumne von Srećko Horvat
Mehr
Element 4 von 10

MÓÐURLÍF

Mikael Torfason über die eigene Natur
Mehr
Element 5 von 10
Interview

„Ein irrsinniger Mehrwert für die Gesellschaft“

Ein Gespräch mit Markus Goldsteiner über dicke Mauern, Rosenduft und „Greenwashing“
Mehr
Element 6 von 10

Alle Daten sind gleich

Über Lucie Stahl, die die Abbildungen für das BURGTHEATER-MAGAZIN #4 gestaltet hat
Mehr
Element 7 von 10
Interview

„Sprache hat eine unglaubliche Macht“

Andreas Karlaganis im Gespräch mit Nikolaus Habjan
Mehr
Element 8 von 10
Lettre Culinaire

„Wie schmeckt Europa?“ - Lettre Culinaire #3

Eine Kolumne von Lojze Wieser
Mehr
Element 9 von 10

„Wir können den Eltern nicht immer vertrauen“

Auszug aus der Einführung zu "Girls Like That" und "Other Plays for Teenagers" von Evan Placey, Nick Hern Books, 2015
Mehr
Element 10 von 10

Welche Geschichte erzählt unser Spielzeug? 

Gedanken zu DER ZINNSOLDAT UND DIE PAPIERTÄNZERIN
Mehr
Back to top