Dieser Bereich ist nicht für Screenreader und Tastatur-Bedienung optimiert. Der Bereich stellt einen Ausschnitt des Spielplans dar. Der Spielplan kann über das nächste Element oder über die Navigation erreicht werden.

#SolimanLive – Katharsis auf Instagram

#SolimanLive

Eine Stück-begleitende Reise durch Wien – auf den Spuren von Angelo Soliman (1721-1796), geboren Mmadi Make, und seiner Tochter Josephine.


Burgtheater-Schauspielerin Safira Robens, die in dem Stück KATHARSIS von Dead Centre als Josephine Soliman auf der Bühne des Akademietheaters steht, begibt sich in #SolimanLive mit unterschiedlichen Gästen auf die Suche nach Spuren von Angelo Soliman und seiner Tochter Josephine in Wien.

Kostümbild von Schauspielerin Safira Robens
© Marcella Ruiz Cruz
#SolimanLive mit Safira Robens ab 24. Mai auf Instagram.
Konzept & Idee: Anne Aschenbrenner

#SolimanLive

Safira Robens auf den Spuren Angelo und Josephine Solimans in Wien

Konzept & Idee: Anne Aschenbrenner & Alexander Kerlin

Creative Producing & Redaktion: Anne Aschenbrenner

ZEIT FÜR EINE SCHWARZE ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG


Angelo Soliman, der im 18. Jahrhundert als Kind von Sklavenhändler*innen aus seiner westafrikanischen Heimat verschleppt wurde, stieg in Wien aus der Position eines Dieners in die höchsten gesellschaftlichen Kreise auf. Nach seinem Tod wurde Solimans Leichnam als Ausstellungsobjekt für das Hof-Naturalienkabinett präpariert und exotisierend ausgestellt. Seine Tochter protestierte bei Kaiser Franz II. dagegen und war somit wahrscheinlich die erste dokumentierte Schwarze Frau in Österreich, die sich gegen die Staatsgewalt auflehnte.

In vier Episoden besucht Safira Robens Orte des kulturellen Gedächtnisses in Wien und kommt mit Gästen über die Geschichte Angelo und Josephine Solimans ins Gespräch. Was können wir aus ihren bemerkenswerten Leben lernen? Welche Formen der Konstruktion des “kulturell Anderen” wirken heute beharrlich fort? Wird es nicht endlich Zeit für eine Schwarze Europäische Geschichtsschreibung?

  • Am 24. Mai, 6. Juni, 13. Juni jeweils 17.30 Uhr auf Instagram

#SolimanLive auf Instagram

Safira Robens besucht Schönbrunn, Geburtsort von Kaiser Joseph II. (1741–1790). In welchem Verhältnis standen die katholische Aufklärung des Josephinismus und Angelo Solimans Aufstieg? Via Instagram begleiten Safira Robens u. a. der Historiker Walter Sauer.

Am 24. Mai, 17.30 Uhr auf dem Instagram-Kanal des Burgtheaters

 

Live-Format zum Nachsehen: #Solimanlive - Folge 1: Schönbrunn & Josephinismus

Safira Robens besucht das Österreichische Freimaurermuseum im Schloss Rosenau bei Zwettel. Wie funktionierten die Logen im späten 18. Jahrhundert? Welche gesellschaftliche Rolle spielten sie? Und wie konnten Solimans Logenbrüder, die sich Idealen der Humanität, geistiger Freiheit und Toleranz verpflichteten, zulassen, dass der Körper von Angelo Soliman nach dessen Tod als Ausstellungsobjekt für das Hof-Naturalienkabinett präpariert wurde? Via Instagram begleitet Safira Robens Max Palla, Direktor des Freimaurer-Museums.

Am 6. Juni, 17.30 Uhr auf dem Instagram-Kanal des Burgtheaters

Safira Robens besucht die Wiener Löwengasse, die trotz Bemühungen noch nicht in Josephine Soliman-Straße umbenannt wurde. Wie steht es 2023 um die Sichtbarkeit der Afro-Österreichischen Communities? Welche Rolle spielen Schwarze Frauen im gesellschaftlichen Leben Wiens? 

Am 13. Juni, 17.30 Uhr auf dem Instagram-Kanal des Burgtheaters

 

Safira Robens besucht das Naturhistorische Museum in Wien. An diesem Ort in Wien – in einem früheren Gebäude, das heute nicht mehr steht – wurde der Körper Solimans nach dessen Tod exotisierend ausgestellt, bevor er 1848 bei einem Brand zerstört wurde. Via Instagram begleiten Safira Robens der Pathologe Prof. Dr. Roland Sedivy.

Termin noch offen, 17.30 Uhr auf dem Instagram-Kanal des Burgtheaters

Dead Centre-Trilogie im Mai und Juni

#SolimanLive ist Teil des Dead Centre Schwerpunkts, mit dem das Burgtheater die drei Inszenierungen KATHARIS, DIE TRAUMDEUTUNG VON SIGMUND FREUD und ALLES, WAS DER FALL IST des britisch-irischen Regieduos im Mai und Juni ins Rampenlicht rückt. 

Mit dem Aktionscode WIENTRILOGIE erhalten Sie 30% Ermäßigung auf die Vorstellungstermine der DEAD CENTRE - Inszenierungen im Akademietheater im Mai und Juni 2023.

Gültig für: 

Alle Mai-Vorstellungen sind ab sofort beim Online-Kauf auf tickets.burgtheater.at, an unseren Tageskassen und an der Abendkassa im Akademietheater buchbar.


Bitte beachten Sie, dass der Vorverkauf für die Veranstaltungen im Juni erst am 20. Mai um 10:00 Uhr beginnt.

Das Angebot ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar, und gilt für maximal 4 Karten pro Person und Vorstellung – solange der Vorrat reicht.

Element 1 von 2
Akademietheater

Katharsis

Dead Centre | nach Geschichten aus OLGA TOKARCZUKS Unrast | Deutsch von Victor Schlothauer
Mehr
Element 2 von 2
Fundstück

Wer hat den Menschen ersonnen?

Copyright auf den menschlichen Körper? Am 18. März 2023 kam das von Dead Centre inszenierte Stück KATHARSIS zur Premiere. Grundlage war der Fragmentroman „Unrast“ von Olga Tokarczuk, aus dem wir hier einen Ausschnitt präsentieren.
Mehr
Back to top