Drei Winter
Zagreb, 1945. Titos kommunistische Partisanen haben den Kampf gegen die Faschisten gewonnen. Rose zieht mit ihrer Mutter, ihrem Ehemann und ihrem Baby Mascha in ein Haus, das verstaatlicht und aufgeteilt wurde. Zu ihrem Erstaunen ist das Haus nicht unbewohnt: Sie treffen auf eine Daheimgebliebene
1990. Die erwachsene Mascha wohnt mit ihrer Schwester Dunja, ihrem Ehemann Vlado und den beiden Töchtern Alisa und Lucija immer noch im selben Haus. Draußen werden in Kroatien und Slowenien die ersten demokratischen Wahlen abgehalten und die Bevölkerung begehrt gegen das kommunistische Regime Jugoslawiens auf.
2011. Das Haus ist jetzt Schauplatz eines Familiendiners. Vlado hält angetrunken Reden. Alisa wohnt und arbeitet in London, Lucija wird morgen einen Unternehmer heiraten, und Kroatien führt Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union.
In Drei Winter erzählt die Autorin Tena Štivičić ein Familienepos durch das Brennglas dreier historischer Momente in der Geschichte Kroatiens. Jede private Handlung ist politisch – und Politik beeinflusst die persönlichen Entscheidungen und Schicksale. Wie keine andere Autorin verknüpft Štivičić private und gesellschaftliche Dramaturgien und legt Zeugnis ab von einer verwundeten Welt.
-
Alisa Kos (2011)Nina Siewert,
-
Lucija Kos (2011), Alisas SchwesterAndrea Wenzl,
-
Mascha Kos (2011), Alisas und Lucijas MutterRegina Fritsch,
-
Vlado (Vladimir) Kos (2011), Alisas und Lucijas VaterNorman Hacker,
-
Dunja Kaiser (2011), Maschas SchwesterZeynep Buyraç,
-
Marko Horvat (2011), Nachbar von obenMaximilian Pulst,
-
Karl Dolinar (1990), Dunjas MannDaniel Jesch,
-
Karolina Amruš (1990), ursprüngliche Besitzerin des Hauses der KosBarbara Petritsch,
-
Igor Maljević (1990)), ein Freund der FamilieMaximilian Pulst,
-
Aleksandar Kaiser (1990), Dunjas und Maschas VaterBranko Samarovski,
-
Rose Kaiser (1945), Maschas und Dunjas MutterNina Siewert,
-
Aleksandar Kaiser (1945), ihr Mann, Dunjas und Maschas VaterTilman Tuppy,
-
Monika Zima (1945), Roses MutterSylvie Rohrer,
-
Marinko (1945), kommunistischer Verwalter/BeamterDaniel Jesch,
Beschreibung | Information |
---|---|
Sitzplan | A! |
Zusatzinformation | anschl. Premierenfeier / eingeschränkter Verkauf |