Dieser Bereich ist nicht für Screenreader und Tastatur-Bedienung optimiert. Der Bereich stellt einen Ausschnitt des Spielplans dar. Der Spielplan kann über das nächste Element oder über die Navigation erreicht werden.

TWITTERTHEATERABEND - Das Format

Wir sind die Dramaturgie und das Publikum gleichermaßen. Niemand wird je alle Erzählstränge lesen, und nie werden zwei Personen alles in derselben Reihenfolge lesen. Raum Zeit Theater Chaos!“ twitterte eine begeisterte Beteiligte. Twittertheater erfand – erstmals während der pandemiebedingten Schließungen – in unterschiedlichen Formaten und Zusammensetzungen Vorstellungen, die sich nur in den Köpfen der beteiligten Menschen und im digitalen Raum ereigneten.
Konzeption: Anne Aschenbrenner, Philipp Hauß, Sebastian Huber

Zuschauerraum im Burgtheater
© Nikola Hergovich

Im Rahmen unseres Formats TWITTERTHEATERABEND luden wir unser Publikum während der Pandemie ein, sich einen Abend lang vorzustellen, es säße im Theater und würde eine Vorstellung sehen. Auf Twitter beschreiben Sie, was Sie auf der Bühne nicht sehen, aber sehen könnten, was Sie in der Kantine nicht erleben, aber erleben könnten, welche Bekanntschaften Sie im Theaterfoyer nicht machen, aber machen könnten.

Das Publikum besetzte Rollen nach Belieben, erfand Figuren und Handlungsstränge (hinzu), ersann Bühnenbild und Kostüme, imaginierte Inszenierungstricks und Pannen, Umwerfendes und Lächerliches und erzählte davon auf Twitter. Es lachte und weinte, war hingerissen und hielt kritische Distanz. So entstand aus der Summe aller Tweets, die die Summe aller Vorstellungen sind, eine ganz besondere Vorstellung.

Alle Twittertheater-Vorstellungen im Überblick:

#Vorstellungsänderung: DER UNHEIMLICHE EINDRINGLING

In über 3000 Tweets entstand am 12. Mai 2020 gemeinsam mit dem Publikum die Vorstellung einer Theatervorstellung im geschlossenen Akademietheater.
In über 3.000 Tweets entstand so in Co-Kreation mit dem Publikum eine Theatervorstellung. Die #vorstellungsänderung erreichte die Trending Topics in Deutschland und Österreich und war somit in beiden Ländern das meistbesprochene Thema auf Twitter an diesem Abend.


#Wunschvorstellung: Twittertheaterabend-Serie an den vier Adventsonntagen

Eine vierteilige Vorstellung von einem Weihnachtsstück an jedem Adventssonntag 2021.
Mit Gunther Eckes, Philipp Hauß, Marcel Heuperman, Mavie Hörbiger und Caroline Peters. Dreimal belegte #wunschvorstellung Platz 1 der Trending Topics Österreich, einmal Platz 2.

 

TWITTER-RADIO-THEATER: #GehörtVorgestellt

Am 30. Jänner 2022 mit Ö1 online und on air. Aus den Tweets entstand mit Burgtheater-Ensemble und Sounddesigner Tobias Leibetseder ein in Echtzeit improvisiertes Hörspiel/Kunstradio.
Mit Bardo Böhlefeld, Gunther Eckes, Philipp Hauß, Mavie Hörbiger, Rainer Galke, Max Gindorff, Dietmar König, Dörte Lyssewski, Caroline Peters und Marie-Luise Stockinger; Ö1: Hans Groiss, Sandra Herbsthofer, Tobias Leibetseder, Manuel Radinger, Anna Soucek, Fritz Trondl.

 

#HOPEVORSTELLUNG

Gastspiel am 5. April 2022 im Rahmen der europäischen Theaterkonferenz HOPE!
Vor der Pause gastierte #HopeVorstellung am Berliner Ensemble, nach der Pause am Teatr Ludowy, Krakau.
Mit: Rainer Galke, Philipp Hauß, Arthur Klemt, Annamária Láng, Caroline Peters, Safira Robens, Nils Strunk, Richard Panzenböck; Sina Martens vom Berliner Ensemble und Schauspieler*innen des Teatr Ludowy (Krakau) sowie: Teatret Vårt (Norwegen), VAT Teater, Estland, Pilot Theatre Company (UK), Teatro O Bando (Portugal), Elsinor (Italien), Szinhaz Kolibri (Ungarn), Landestheater Linz und der Akademie für Theater und Digitalität. In Kooperation mit dem Netzwerk PlayOn!

Wie das Twittertheater funktioniert - Spielanleitung

  • Twittern Sie mit, aus Ihrer Vorstellung: aus dem Foyer, aus der Vorstellung, aus der Pause und gern auch vom Kantinenbesuch davor und danach : Was sehen Sie? Was erleben Sie? Wir freuen uns auf Sie!
  • Hashtag nicht vergessen! #GehörtVorgestellt

Wenn Sie keinen Twitteraccount haben, sich aber einen anlegen möchten, so gehts's:

  1. Gehen Sie auf twitter.com und klicken Sie auf REGISTRIEREN

  2. geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse ein und klicken Sie auf WEITER

  3. es erscheint die Aufforderung "Passe Dein Erlebnis an", hier müssen Sie nichts anhaken. Klicken Sie auf WEITER

  4. Sie erhalten nun einen Verifizierungscode zugesendet. Geben Sie den Code ein

  5. Sie sind registriert. 

 

So spielen Sie dann mit:

  1. im Feld "TWITTER DURCHSUCHEN" geben Sie #GehörtVorgestellt ein und lesen Tweets von anderen. Wenn Sie auf die Sprechblase klicken, können Sie auf andere Tweets antworten

  2. im Feld "TWEET ERSTELLEN" können Sie aus Ihrer Vorstellung twittern. Erzählen Sie: Was passiert im Foyer? Was sehen Sie auf der Bühne?  Ergänzen Sie Ihren Tweets immer mit dem Hashtag #GehörtVorgestellt. Absenden! 

Bereits in den ersten beiden Episoden #vorstellungsänderung: DER UNHEIMLICHE EINDRINGLING (Mai 2020) und in der vierteiligen #wunschvorstellung: ADVENT (Dezember 2020) erzählte das Publikum auf Twitter jeweils während der Dauer einer Vorstellung von einem Theaterabend, den es nur in seiner Vorstellung gab: besetzte die Rollen nach Belieben, erfand Figuren und Handlungsstränge, ersann Bühnenbild und Kostüme, imaginierte Inszenierungstricks und Pannen, Umwerfendes und Lächerliches. Es lachte und weinte, war hingerissen und hielt kritische Distanz. Und immer wieder erhielt es Nachrichten des Ensembles und des Abenddienstes von hinter den Kulissen… Gemeinsam entstand so in jeweils über 3.000 Tweets pro Abend eine außergewöhnliche Theatervorstellung. Denn das wahre Theater spielt nicht auf der Bühne, sondern im Kopf. Oder vielleicht müsste man richtiger sagen: in den Köpfen!

Hier können Sie Episoden aus den 4 Twittertheaterabenden im Advent 2020 nachlesen und nachsehen: #WUNSCHVORSTELLUNG: WAS NICHT GESCHAH

Element 1 von 5

Das Burgtheater kehrt zurück

Der TwitterRadioTheaterabend vom 30.1. im Netz & auf Ö1 – zum Nachhören
Element 2 von 5

Stellen Sie sich vor, es gibt Hope...

Nachlese: Twittertheaterabend mit dem Berliner Ensemble & Teatr Ludowy.
Element 3 von 5

Was stellen Sie sich eigentlich vor? Eine #Wunschvorstellung.

Viermal Twittertheaterabend im Advent 2020
Element 4 von 5

#wunschvorstellung: Was nicht geschah

Oder doch. Oder geschehen hätte können. - Ein Episodenguide
Element 5 von 5

Was stellen Sie sich eigentlich vor?

Ein Twittertheaterabend im Mai 2020
Zurück nach oben