Fortbildung für Lehrer:innen

Beschreibung Information
Zusatzinformation 25 €, inklusive Verpflegung

Hier geben wir unsere theaterpädagogischen Methoden und Erfahrungen weiter. Wie bringe ich eine Gruppe in ein kreatives Arbeiten? Wie vermittle ich Texte auf spielerische Weise? Wie leite ich Rollenspiele an? Was hilft in herausfordernden Situationen? Wir probieren es selbst aus – spielerisch und mit Leichtigkeit. Die theatralen Ansätze werden dabei immer auch unter pädagogischen Gesichtspunkten reflektiert und diskutiert. Erfahrungsaustausch und das Netzwerken unter Kolleg:innen sind wichtiger Bestandteil der Fortbildungen. Unser Ziel ist, den Teilnehmenden konkrete Ideen und frischen Wind für den (Berufs-)Alltag zu geben.

Tickets können über den Spielplan (ab dem 10. des Vormonats) erworben werden. Sollten Sie vorab Fragen haben, melden Sie sich bei uns.

Unsere Angebote

Mit Saliha Shagasi

Performance – ist das überhaupt Theater? Auf diese Frage werden wir wahrscheinlich keine Antwort finden. Aber – Performance ist schnell, kurzlebig, lebt vom Moment und von den Menschen, die Teil sind, teilhaben. Sie kann uns in einen Flow versetzen, einen Zustand, der so selten und kostbar ist.
Mit unseren Körpern, Spielfreude und Methoden aus verschiedenen Richtungen (John Cage, Six Viewpoints) arbeiten wir zum Thema “Drehungen”,  orientiert an Gob Squad´s Inszenierung TURN.

Durch das eigene Erfahren und Mutigsein lässt sich diese Fortbildung außerhalb der traditionellen Sprechtheater-Übungen super auf Ihre Zielgruppen übertragen. 

 

Mit Katrin Artl

Was schmeichelt unserer Stimme? Wie können wir uns Gehör verschaffen und unser Gegenüber erreichen? Und wie kommen dabei Nuancen ins Spiel? 
Das finden wir anhand von vielen praktischen Übungen und Spielen heraus, die sich auch gut für den Einsatz im Unterricht und anderen Gruppensituationen eignen.   

mit Monika Haberfellner & Katrin Artl

Wie kann Literatur lebendig werden? Am Beispiel von HAMLET zeigen wir in dieser Fortbildung verschiedene Methoden auf, literarische Klassiker spielend zu erforschen. 
Wir übersetzen die Handlung in Szenen, schlüpfen in die unterschiedlichen Perspektiven der Figuren und finden heraus, wo wir mit unserer eigenen Lebensrealität anknüpfen können.

Also raus aus den Sesseln und rein in die Weltliteratur!

15 bis 18 Uhr
Mit Cäcilia Färber

In dieser Fortbildung für Pädagog:innen widmen wir uns den ästhetischen Mitteln “Raumlauf” und “Standbild” - dem Gehen und Stehen.

Beide Methoden kommen wunderbar ohne verbale Kommunikation aus und sind somit  mit vielen Zielgruppen umsetzbar und könnten, etwa in der Stückentwicklung, leicht durch Text ergänzt werden. Wir probieren gemeinsam unterschiedliche Varianten aus und gehen darüber in den Austausch. 

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – bequeme Kleidung wird empfohlen. 

Für die eigene Umsetzung wird es abschließend zur Stütze ein kleines Handout geben.

Zurück nach oben