Theatertag: Sondervorstellungen um 6 Euro
Kommen wir ins Gespräch!
Gemeinsam mit ausgewählten Institutionen und NGOs lädt das Burgtheater einmal im Monat bei stark vergünstigtem Eintritt zu einem Theaterbesuch mit anschließendem Expert*innen-Gespräch ein.
Der Eintritt bei diesen Sondervorstellungen ist mit € 6,– pro Theaterkarte inkl. Publikumsgespräch auf allen Plätzen einmalig vergünstigt.

BURGTHEATER
THEATERTAG: KASIMIR UND KAROLINE
Von Ödön von Horváth
6. Dezember 2023, 19.30 Uhr
SONDERVORSTELLUNG mit Werkeinführung um 18.45 Uhr und anschließendem Publikumsgespräch
Einmaliger Sonderpreis inkl. Gespräch € 6,–
In Kooperation mit BERATUNGSSTELLE EXTREMISMUS & FALTER
Am 6.12. im Burgtheater
Die (Ent-)Liebesgeschichte zwischen dem arbeitslosen Chauffeur Kasimir und der Büroangestellten Karoline in der Wirtschaftskrise gehört zu den großen vier „Klassikern“, die Horváth in den Jahren zwischen 1930 und 1933 geschrieben hat. Es wird eine präfaschistische Gesellschaft gezeichnet, in der Gefühle wie Güte und Solidarität weitgehend verloren gegangen sind. In Mateja Koležniks Inszenierung erweist sich die „Oktoberfestballade“ als ein eminent politisches Stück, das die politischen Gefahren am Übergang eines krisengeschüttelten Kapitalismus zum Faschismus sehr genau beschreibt.
Gemeinsam mit der Beratungsstelle Extremismus lädt das Burgtheater zu einer Sondervorstellung mit WERKEINFÜHRUNG um 18.45 Uhr ein. Im anschließenden PUBLIKUMSGESPRÄCH möchten wir unter anderem darüber nachdenken, was Extremismus befördern kann, wie man Radikalisierungen präventiv entgegenwirken und betroffene Personen unterstützen kann.
Publikumsgespräch mit Verena Fabris (Leitung der Beratungsstelle Extremismus), Marie-Luise Stockinger und Felix Rech (beide Ensemble) & Sebastian Huber (Dramaturgie)
Moderation: Eva Konzett, FALTER
BURGTHEATER
THEATERTAG: Geschichten aus dem Wiener Wald
Von Ödön von Horváth
23. November 2023, 19.00 Uhr
SONDERVORSTELLUNG mit Werkeinführung um 18.15 Uhr und anschließendem Publikumsgespräch
Einmaliger Sonderpreis inkl. Gespräch € 6,–
In Kooperation mit ARBEITERKAMMER WIEN & FALTER
Rückblick: Geschichten aus dem Wiener Wald am 23.10.
In GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD schafft Ödön von Horváth das einfühlsame und zugleich schonungslose Portrait einer Gesellschaft, deren Sicherheiten in der Zwischenkriegszeit schwindet und die vergeblich gegen sozialen Abstieg ankämpft. Horváths Figuren sind auf der Suche nach einem Ort, an dem sie ein persönliches Auskommen finden, und müssen letztlich doch erfahren, wie ihre Arbeits- und Lebensverhältnisse zunehmend prekär werden. Johan Simons’ Inszenierung zeigt die Zeitlosigkeit von Horváths Stück und macht so die Parallelitäten zur Gegenwart deutlich. Darüber möchten wir in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien sprechen.
Mit WERKEINFÜHRUNG um 18.15 Uhr und anschließendem PUBLIKUMSGESPRÄCH mit Ines Stilling (Leiterin des Bereich Soziales der Arbeiterkammer Wien), Nicholas Ofczarek (Ensemble) & Sebastian Huber (Dramaturgie)
Moderation: Florian Klenk, FALTER
BURGTHEATER
THEATERTAG: DIE GEFESSELTE PHANTASIE
Von Ferdinand Raimund
16. Oktober 2023, 19.30 Uhr
SONDERVORSTELLUNG mit Werkeinführung um 18.45 Uhr und anschließendem Publikumsgespräch
Einmaliger Sonderpreis inkl. Gespräch € 6,–
In Kooperation mit ROTE NASEN & FALTER
Die gefesselte Phantasie am 16.10.
In einer Gesellschaft, die vor allem mit Krisenmeldungen und Problembekämpfung beschäftigt zu sein scheint, bietet Ferdinand Raimunds Zauberspiel DIE GEFESSELTE PHANTASIE eine Ausflucht in eine poetische Phantasiewelt. In seiner grellbunten Inszenierung forciert Herbert Fritsch spielerisch-lustvolle Ausdrucksmittel auf radikale Weise und stellt damit Fragen, wie sie am Theatertag aufgegriffen werden sollen: Inwiefern kann das Theater eine Gegenwelt schaffen, in der gedankenloses Lachen möglich ist? Darf sich das Theater heute einen sinnbefreiten Spaß erlauben und wann hört dieser auf und wird zur Provokation? Oder lenkt das Lachen nicht so sehr vom Ernst der Lage ab, sondern schärft vielmehr den Blick darauf?
Um solche Überlegungen weiterzuführen, lädt der Verein ROTE NASEN und das Burgtheater zu einer Sondervorstellung von DIE GEFESSELTE PHANTASIE mit WERKEINFÜHRUNG um 18.45 Uhr und anschließendem PUBLIKUMSGESPRÄCH.
Publikumsgespräch mit Martin Kotal (Künstlerischer Leiter ROTE NASEN), Gunther Eckes, Sebastian Wendelin & Andreas Karlaganis (Dramaturgie)
Moderation: Eva Konzett, FALTER
Akademietheater
THEATERTAG: ADERN
Von Lisa Wentz
14. Oktober 2023, 20.00 Uhr
SONDERVORSTELLUNG mit Werkeinführung um 19.15 Uhr und anschließendem Publikumsgespräch
Einmaliger Sonderpreis inkl. Gespräch € 6,–
In Kooperation mit DÖW & FALTER
ADERN am 14.10.
In ADERN erzählt die Autorin Lisa Wentz von einem Leben, das sich nicht nur vor dem Hintergrund, sondern auch im Schatten der Tiroler Bergwelt ereignet. Die im Stück portraitierte Familie bleibt jedoch nicht vom Weltgeschehen des 20. Jahrhunderts verschont. ADERN ist ein Wachrufen der Erinnerung an eine Nachkriegsgesellschaft, für die das Schweigen ein markantes Ausdrucksmittel war. David Böschs Inszenierung spürt dem Ungesagten und den sich verändernden Umgangstönen innerhalb einer Familie nach und schafft so Gehör für eine Sprache, die verdrängte Traumata und belastende Geheimnisse verbirgt.
Das DÖW – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und das Burgtheater nehmen eine Sondervorstellung von ADERN zum Anlass, in einem anschließenden PUBLIKUMSGESPRÄCH über Möglichkeiten individueller und kollektiver Gedenk- und Erinnerungskultur zu diskutieren. Inkl. WERKEINFÜHRUNG um 19.15 Uhr.
Publikumsgespräch mit Claudia Kuretsidis-Haider (DÖW), Sarah Viktoria Frick, Daniel Jesch & Maike Müller (Dramaturgie)
Moderation: Eva Konzett, FALTER
BURGTHEATER
THEATERTAG: DER STURM
Von William Shakespeare
11. September 2023, 19.30 Uhr
SONDERVORSTELLUNG mit Werkeinführung um 18.45 Uhr und anschließendem Publikumsgespräch
Einmaliger Sonderpreis inkl. Gespräch € 6,–
In Kooperation mit Sea-Eye Wien & Seebrücke & FALTER
DER STURM AM 11.9.
Vielleicht hatten der politische Exilant Prospero und seine Tochter ja Glück, dass die Insel fast menschenleer war, auf der sie landeten. Man hatte sie nachts auf einem kleinen, kaum seetauglichen Boot in Italien aufs Meer geschleppt und ihrem Schicksal und den Wellen überlassen. Auf der Insel gab es keine Grenzschutzagenturen, keine Auffanglager oder Abschiebezentren – nur einen anderen Bewohner, seinerseits Sohn einer Exilierten, die vor Jahren über die heute üblichere Fluchtroute auf die Insel gelangte, aus Nordafrika.
Anhand von Shakespeares Stück DER STURM sprachen wir mit einer Vertreterin der NGO Sea Eye Wien, die Spenden für Seenotrettungsschiffe sammelt und Informationskampagnen organisiert, über Fluchtbewegungen, Menschenwürde und realistische Perspektiven einer europäischen Migrationspolitik, die den Namen verdiente.
Mit Laura Chalabi (Sea-Eye Wien), Maria Happel und Mavie Hörbiger (Ensemble), Sebastian Huber (Dramaturgie); Moderation: Eva Konzett, FALTER

Eine Kooperation mit der Wochenzeitung FALTER
Vergangene Termine
Burgtheater
THEATERTAG: MEIN KAMPF
Farce von George Tabori
09. Juni 2023, 19.30 Uhr
In Kooperation mit ZARA & FALTER
AKADEMIETHEATER
THEATERTAG: ENGEL IN AMERIKA
Tony Kushner
20. Mai 2023, 18 Uhr
In Kooperation mit Aids Hilfe Wien & FALTER
Burgtheater
THEATERTAG: DIE ÄRZTIN
Robert Icke
21. April 2023, 19.30 Uhr
In Kooperation mit Black Voices, Salām Oida! & FALTER
AKADEMIETHEATER
THEATERTAG: DIE SCHWERKRAFT DER VERHÄLTNISSE
Marianne Fritz
13. März 2023, 20 Uhr
In Kooperation mit der Volkshilfe & FALTER
Burgtheater
DIE TROERINNEN
nach Euripides
14. Februar 2023, 19.30 Uhr
In Kooperation mit Ärzte ohne Grenzen & FALTER
Akademietheater
MEHR ALS ALLES AUF DER WELT
von Suzanne Andrade
15. Jänner 2023, 11 Uhr
Eine Graphic Novel auf der Bühne für alle von 8 bis 108
In Kooperation mit Caritas Wien & FALTER