WERK IM FOKUS: DIE TROERINNEN
Nächste Ausgabe am Donnerstag, 19.05., um 18.45 Uhr mit Übersetzerin Gerhild Steinbuch und Dramaturg Alexander Kerlin zu DIE TROERINNEN.
Kostenlos für Newsletter-Abonnent*innen.

Über Theater sprechen
Das Online-Talk-Format WERK IM FOKUS stellt wöchentlich ein Werk aus dem Repertoire des Burgtheaters in den Fokus: Dramaturgie & Ensemble & Produktionsbeteiligte plaudern gemeinsam mit dem Publikum über Werk, Autor und Inszenierung und geben Einblicke in künstlerische Entscheidungen. Jeden Donnerstag um 18.45 Uhr live auf der Videoplattform Zoom. Der Link dazu wird am jeweiligen Tag direkt an die Newsletter-Abonnenten verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Jetzt den Newsletter abonnieren & mitreden.
Nächster Termin
nach Euripides
mit Texten von Euripides, Ovid, Seneca und Jane M. Griffiths. Deutsch von Gerhild Steinbuch
Regie: Adena Jacobs
Die Schlacht ist geschlagen, aber der Krieg ist nicht vorbei. Troja ist gefallen, Rauchsäulen stehen über den Trümmern und die siegreichen Griechen bereiten sich auf ihre Abfahrt vor. Die überlebenden trojanischen Frauen befinden sich vor der Stadt, auf der Schwelle zwischen ihrem alten Leben als Staatselite und dem kommenden in der Sklaverei. Der denkbar schlimmste Verlust und tiefste Fall vereinen sich mit der größtmöglichen Ungewissheit. Hekabe, Königin Trojas, beklagt den Mord an ihrem Ehemann Priamos und den Tod der meisten ihrer zahlreichen Kinder; wohin das Schicksal sie noch führen wird, weiß sie nicht. Mit ihr, wartend, Hekabes überlebende Tochter Kassandra, die Seherin, der nicht geglaubt wurde, und ihre Schwiegertochter Andromache mit ihrem kleinen Sohn Astyanax, letzter männlicher Erbe der Trojaner – sowie die Griechin Helena, die als Auslöserin des Kriegs gebrandmarkt wird und nun auf ihr Urteil wartet.
Die trojanischen Frauen sind auf nichts als ihre Körper zurückgeworfen, angefüllt mit Erinnerung, mit wütendem Schmerz, versehrt, gezeichnet, klagend, mit einem Bein bei ihren Toten in der Unterwelt, mit dem anderen im Diesseits Halt suchend, um ihren Peinigern die Augen herauszureißen. „Kein Unterschied mehr zwischen Zorn und Trauer“, heißt es bei Ovid über Hekabe. Die australische Regisseurin Adena Jacobs stellt den gespenstischen Zwischenraum, den die Troerinnen bewohnen, ins Zentrum ihrer bilderreichen und schonungslosen Auseinandersetzung – und fragt darin ausdrücklich nach dem Schicksal weiblicher Körper im Krieg, nach dem weiblichen Körper als Kampfplatz.
Die Wiener Dramatikerin Gerhild Steinbuch hat die Texte von Ovid, Seneca, Euripides und Jane M. Griffiths für diese Inszenierung neu ins Deutsche übertragen.

WEITERE TERMINE
Mai 2022
-
WERK IM FOKUS #25: DIE TROERINNEN
Mit Gerhild Steinbuch (Übersetzung)
19. Mai, 18.45 Uhr. Dramaturgie: Alexander Kerlin -
WERK IM FOKUS #26: DER UNTERGANG DES HAUSES USHER.
Mit Barbara Frey (Regie) & Josh Sneesby (Musik)
26. Mai, 18.45 Uhr. Dramaturgie: Andreas Karlaganis
Juni 2022
-
WERK IM FOKUS #27: FRÄULEIN JULIE. Mit Raimund Orfeo Voigt (Bühne)
2. Juni, 18.45 Uhr. Dramaturgie: Götz Leineweber -
WERK IM FOKUS #28: KEINE MENSCHENSEELE.
Mit Philipp Hauß und Hans-Dieter Knebel.
9. Juni, 18.45 Uhr. Dramaturgie: Anika Steinhoff -
WERK IM FOKUS #29: Über das Schwein in LÄRM. BLINDES SEHEN. BLINDE SEHEN!.
Mit Thomas Macho (Kulturwissenschaftler & Autor des Buchs: SCHWEINE - Ein Porträt)
16. Juni, 18.45 Uhr. Dramaturgie: Sebastian Huber -
LETZTE AUSGABE IN DIESER SPIELZEIT!
WERK IM FOKUS #30: CYRANO DE BERGERAC.
Mit Bless Amada
23. Juni, 18.45 Uhr. Dramaturgie: Alexander Kerlin
Bisher zu Gast bei WERK IM FOKUS
12. Mai WERK IM FOKUS #24: REICH DES TODES.Mit Felix Kammerer
Dramaturgie: Sabrina Zwach
5. Mai WERK IM FOKUS #23: ZOES SONDERBARE REISE DURCH DIE ZEIT. Mit Safira Robens. Dramaturgie: Götz Leineweber
28. April WERK IM FOKUS #22: DIE TROERINNEN. Mit Sylvie Rohrer. Dramaturgie: Alexander Kerlin
21. April WERK IM FOKUS #21: DER FISKUS. Mit Sabine Haupt & Marlene Engelhorn (Millionenerbin) Dramaturgie: Rita Czapka
14. April WERK IM FOKUS #20: ADERN. Mit Lisa Wentz. Dramaturgie: Sebastian Huber
07. April WERK IM FOKUS #19: AM ENDE LICHT. Mit Kostümbildnerin Annelies Vanlaere. Dramaturgie: Anika Steinhoff
31. März WERK IM FOKUS #18: ODE. MIT Markus Meyer. Dramaturgie: Jeroen Versteele
24. März WERK IM FOKUS #17: DER STURM. Mit Maria Happel. Dramaturgie: Sebastian Huber
17. März WERK IM FOKUS #16: GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT. Mit Aki Trara (Musik)Dramaturgie: Alexander Kerlin
10. März WERK IM FOKUS #SPEZIAL: UKRAINE. Mit: Marta Kizyma & Nikita Dendl, Dramaturgie Andreas Karlaganis.
03. März WERK IM FOKUS #14: AM ENDE LICHT. Mit Dorothee Hartinger & Norman Hacker. Dramaturgie: Anika Steinhoff
24. Februar WERK IM FOKUS #13: DAS HIMMELSZELT. Mit Sabine Haupt. Dramaturgie: Andreas Karlaganis
17. Februar WERK IM FOKUS #12: CYRANO DE BERGERAC. Mit Franz Pätzold. Dramaturgie: Alexander Kerlin
10. Februar WERK IM FOKUS #11: DIE JAGDGESELLSCHAFT. Mit Markus Scheumann. Dramaturgie: Alexander Kerlin
03. Februar WERK IM FOKUS #10: DER HENKER. MIT Gunther Eckes. Dramaturgie: Sabrina Zwach
27. Jänner WERK IM FOKUS #9: DIE SCHWERKRAFT DER VERHÄLTNISSE. Mit Bastian Kraft. Dramaturgie: Andreas Karlaganis
20. Jänner WERK IM FOKUS #8: KOMPLIZEN. Mit Peter Simonischek. Dramaturgie: Sebastian Huber
14. Jänner WERK IM FOKUS #SPEZIAL: KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE. Mit Tobias Moretti Dramaturgie: Sebastian Huber
13. Jänner WERK IM FOKUS #7: DIE ÄRZTIN. Mit Sophie von Kessel. Dramaturgie: Anika Steinhoff
6. Jänner WERK IM FOKUS #6: PELLÉAS UND MÉLISANDE.Mit Felix Rech. Dramaturgie: Alexander Kerlin
23. Dezember: WERK IM FOKUS #5: ZDENĚK ADAMEC. Mit Mavie Hörbiger. Dramaturgie: Sebastian Huber
16. Dezember WERK IM FOKUS #4: DER SELBSTMÖRDER. Mit Florian Teichtmeister. Dramaturgie: Alexander Kerlin
9. Dezember WERK IM FOKUS #3: GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD. Mit Sarah Viktoria Frick. Dramaturgie Sebastian Huber
6. Dezember WERK IM FOKUS #2: DIE SCHWERKRAFT DER VERHÄLTNISSE. Mit Bastian Kraft und Stefanie Dvorak. Dramaturgie: Andreas Karlaganis
25. November: WERK IM FOKUS #1: ZDENĚK ADAMEC Mit Marie-Luise Stockinge. Dramaturgie: Sebastian Huber