Eine Bühne für Osteuropa
DAS BALTIKUM – PUTINS NÄCHSTES ZIEL?
Journalistin Maris Hellrand aus Tallinn (Estland) und Laurynas Katkus, Schriftsteller aus Vilnius (Litauen), im Gespräch mit Cathrin Kahlweit, Publizistin und Osteuropa-Expertin über eine Schlüsselregion zwischen Ost und West. Mit dem Krieg gegen die Ukraine sind die baltischen Staaten ins Blickfeld der westlichen Öffentlichkeit gerückt. Einst Rivalen Moskaus, waren sie später Teil des russischen Imperiums wie der Sowjetunion. Litauen, Lettland und Estland eint ihr Unabhängigkeitsstreben, aber auch die Angst, auf dem Altar von Einflusssphären und Großmachtdenken geopfert zu werden.
Das Gespräch findet in deutscher Sprache statt.
Eine Kooperation von BURG und ERSTE Stiftung Medienpartner: DIE PRESSE
Cathrin Kahlweit (Jahrgang 1959), geboren in Göttingen, hat nach dem Abitur an der University of Oregon in den USA, an den Universitäten Tübingen und Göttingen sowie am Puschkin-Institut in Moskau Russisch und Politik studiert. Nach dem Staatsexamen und einem Trainee-Programm bei der Dresdner Bank absolvierte sie die Hamburger Journalistenschule von Gruner & Jahr und startete nach einem Jahr freier journalistischer Arbeit beim Bayerischen Fernsehen und diversen Zeitschriften 1989 als Redakteurin für Außenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung in München. Dort war sie seit mehr als 30 Jahren fest angestellt. Nach einigen Jahren als Redakteurin und Reporterin in Osteuropa wechselte sie zeitweilig in die Innenpolitik, war innenpolitische Korrespondentin und betreute die Themen des Tages, bevor sie für 1 Jahr als Leiterin der Talkshow von Anne Will nach Berlin zur ARD wechselte. Ihre Rückkehr zur SZ war auch die Rückkehr in die Außenpolitik; sie war von 2012 bis 2017 Korrespondentin für Österreich, Zentraleuropa und die Ukraine, von 2017 bis 2020 Korrespondentin für das Vereinigte Königreich und Irland und seit 2020 bis 2025 erneut für Österreich, Mittel- und Osteuropa zuständig. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und Moderatorin.
Maris Hellrand ist freie Journalistin in Estland. Sie hat an der LMU München Kommunikationswissenschaft und Politik studiert und im Radio Free Europe ihre journalistische Karriere begonnen. Nach jahrelangen Erfahrungen in Asien arbeitet Maris Hellrand heute für viele internationale Medien (vor allem Fernsehen) in Estland, darunter ARD, Arte, DW, ZDF und diverse Medien in anderen Ländern. Schwerpunkt der Berichterstattung liegt seit 2014 auf Geopolitik und Sicherheit, aber auch Themen wie digitale Entwicklung, Natur und Kultur kommen in den Reportagen vor. Ihre Leidenschaft ist es, Geschichten von Menschen zu erzählen. Maris Hellrand ist Estland-Korrespondentin der Eurotopics Presseschau. Neben der internationalen Medienarbeit ist sie Herausgeberin der kleinen Lokalzeitung auf der estnischen Insel Hiiumaa und vertritt Kleinverleger im estnischen Medienverband.
Laurynas Katkus (geb. 1972 in Vilnius) ist ein litauischer Schriftsteller. Er studierte Philologie sowie Komparatistik in Leipzig und Berlin und promovierte zum Thema Exil in der Poesie. Er arbeitete beim Radio, in Verlagen und als Übersetzer. Bisher erschienen mehrere Gedichtbände, sowie die Essaybände Kabuff (Edition Merz-Solitude, 2011) und Moskauer Pelmeni (Leipziger Literaturverlag, 2017). Zuletzt erschien sein Roman Schwankende Schatten (Klak, 2022) sowie litauische Übersetzungen (u.a.) von Werken von Gottfried Benn, E.E. Cummings, Peter Handke, Menke Katz, Susan Sontag. Seine Texte wurden ins Englische, Deutsche, Slowenische, Polnische und Lettische Übertragen. Laurynas Katkus wurde mit verschiedenen Stipendien und Residenzen ausgezeichnet und lebt in Vilnius.