Zyklen der Premieren
Aktuellstes Theatergeschehen im Paket – mit Stammplatz, Sekt und Programmheft!
Vorteile unserer Zyklen
Mit unseren Zyklen sichern Sie sich Ihren Stammplatz in den aktuellsten Theaterproduktionen.
Mit unseren Zyklen wird Theater zur festen Gewohnheit!
Stimmen Sie sich mit Ihrem Programmheft und Glas Sekt vor der Vorstellung auf den Theaterabend ein, oder stoßen Sie in der Pause auf den Theaterabend an!
Sie erhalten jeweils einen Gutschein für ein Glas Sekt und ein Programmheft pro Abend und Platz.
Ihre Terminverständigungen erhalten Sie postalisch, falls Sie
uns keine E-Mail-Adresse bekanntgegeben haben. Haben Sie
eine E-Mail-Adresse angegeben, informieren wir Sie über Ihre
Termine per E-Mail: Reichen Sie Ihre E-Mail-Adresse gerne nach!
Auch kündigen wir Zyklen im Monatsspielplan beim jeweiligen
Termin an.
Verhindert? Kein Problem! Sie können Ihre Termine kostenlos tauschen oder Ihre Karte an Freund:innen weitergeben.
Lust auf mehr Theater? Genießen Sie 10 % Ermäßigung auf alle weiteren Theaterkarten bei Eigenveranstaltungen der BURG sowie attraktive Kartenangebote mit Ihrer kostenlosen BundestheaterCard.
Mit Ihrem Zyklus sind Sie bestens informiert über das Theatergeschehen: Sie erhalten unseren Monatsspielplan, das BURG-Magazin und die Zeitschrift "Bühne" kostenlos.
Neuinszenierungen und Wiener Premieren im Burgtheater:
DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT
DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM
AUSLÖSCHUNG. EIN ZERFALL
DAS FERIENHAUS
ZU EBENER ERDE UND ERSTER STOCK
WIR SIND NOCH EINMAL DAVONGEKOMMEN
SANKT FALSTAFF
€ 88,50 bis € 487,50
Mit Karl Kraus' monumentalem Werk DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT eröffnet die Jubiläumsspielzeit des Burgtheaters, gefolgt von Heinrich Bölls berühmter Erzählung DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM in der Regie von Bastian Kraft.
Thomas Bernhards letzten Roman AUSLÖSCHUNG. EIN ZERFALL adaptiert Therese Willstedt für die Bühne; ein großes Familienepos erwartet Sie mit DAS FERIENHAUS, das Simon Stone aus verschiedenen Stoffen und Motiven von Henrik Ibsen erarbeitet.
Erleben Sie Nestroys berühmte Satire ZU EBENER ERDE UND ERSTER STOCK über die Launen des Glücks, begleiten Sie Familie Antrobus in Thornton Wilders urkomischem Gesellschaftsporträt WIR SIND NOCH EINMAL DAVONGEKOMMEN durch diverse Weltuntergangsszenarien und stellen Sie sich abschließend mit Karin Henkel und SANKT FALSTAFF, Ewald Palmetshofers sprachgewaltiger Heinrich IV.-Adaption, die Frage, warum die Zeiten nicht besser werden.
Sieben Theaterabende im Burgtheater
- Kategorie 1 | Purpurrot: € 487,50
- Kategorie 2 | Rosa: € 431,50
- Kategorie 3 | Dunkelgrün: € 368,50
- Kategorie 4 | Hellgrün: € 270,50
- Kategorie 5 | Dunkelblau: € 193,50
- Kategorie 6 | Hellblau: € 123,50
- Kategorie 7 | Orange: € 88,50
Preis pro Platz für sieben Vorstellungen
Neuinszenierungen und Wiener Premieren im Akademietheater:
BUMM TSCHAK ODER DER LETZTE HENKER
GESPENSTER
VOLKSVERNICHTUNG
ODER MEINE LEBER IST SINNLOS
RICHARD III.
DER IRRENDE PLANET
ISIDOR
GLAUBE LIEBE HOFFNUNG
€ 88,50 bis € 487,50

Die mit Spannung erwartete Uraufführung von Ferdinand Schmalz' BUMM TSCHAK ODER DER LETZTE HENKER in der Regie von Stefan Bachmann läutet die Spielzeit im Akademietheater ein, mit Ibsens GESPENSTER feiert wenig später ein wahrer Theaterklassiker seine Wiener Premiere.
Fritzi Wartenberg widmet sich Werner Schwabs Radikalkomödie VOLKSVERNICHTUNG ODER MEINE LEBER IST SINNLOS, Wolfgang Menardi einem der größten Verführer der Theaterliteratur mit Shakespeares RICHARD III. und Barbara Frey erkundet Robert Walsers dichterische Spaziergänge in DER IRRENDE PLANET.
Zur Uraufführung bringt Philipp Stölzl ISIDOR, Shelly Kupferbergs Erfolgsroman mit beklemmendem Blick auf das Wien des frühen 20. Jahrhunderts, während Lucia Bihler in Ödön von Horváths Klassiker GLAUBE LIEBE HOFFNUNG versucht, der in die Hoffnungslosigkeit schlitternden Protagonistin Elisabeth eine neue Perspektive zu geben.
Sieben Theaterabende im Akademietheater
- Kategorie 1 | Purpurrot: € 487,50
- Kategorie 2 | Rosa: € 431,50
- Kategorie 3 | Dunkelgrün: € 368,50
- Kategorie 4 | Hellgrün: € 270,50
- Kategorie 5 | Dunkelblau: € 193,50
- Kategorie 6 | Hellblau: € 123,50
- Kategorie 7 | Orange: € 88,50
Preis pro Platz für sieben Vorstellungen
Burgtheater:
DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT
DAS FERIENHAUS
WIR SIND NOCH EINMAL DAVONGEKOMMEN
Akademietheater:
BUMM TSCHAK ODER DER LETZTE HENKER
RICHARD III.
ISIDOR
€ 76,50 bis € 418,50
Mit dem Zyklus BURG AKTUELL erleben Sie im Burgtheater Karl Kraus' monumentales Werk DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT sowie DAS FERIENHAUS nach Stoffen und Motiven des Dramatikers Henrik Ibsen, die Simon Stone zu einem großen Familienepos verdichtet. Auch Thornton Wilders WIR SIND NOCH EINMAL DAVONGEKOMMEN widmet sich einer Familie, die sich in diesem urkomischen Gesellschaftsporträt jedoch von keinem Weltuntergangsszenario erschüttern lässt.
Im Akademietheater erwartet Sie zudem die Uraufführung von Ferdinand Schmalz' BUMM TSCHAK ODER DER LETZTE HENKER, ebenfalls in der Regie von BURG-Direktor Stefan Bachmann. Einem der größten Verführer der Theaterliteratur, einem schauspielenden Politiker und zynischen Machiavellisten, widmet sich hingegen Wolfgang Menardi mit William Shakespeares RICHARD III.
Und Philipp Stölzl bringt Shelly Kupferbergs Erfolgsroman ISIDOR im Akademietheater zur Uraufführung.
jeweils drei Theaterabende im Burg- und Akademietheater
- Kategorie 1 | Purpurrot: € 418,50
- Kategorie 2 | Rosa: € 370,50
- Kategorie 3 | Dunkelgrün: € 316,50
- Kategorie 4 | Hellgrün: € 232,50
- Kategorie 5 | Dunkelblau: € 166,50
- Kategorie 6 | Hellblau: € 106,50
- Kategorie 7 | Orange: € 76,50
Preis pro Platz für sechs Vorstellungen
DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT
DAS FERIENHAUS
WIR SIND NOCH EINMAL DAVONGEKOMMEN
€ 40,50 bis € 211,50

Mit dem Zyklus BURG AKTUELL AM RING erleben Sie im Burgtheater Karl Kraus' monumentales Werk DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT sowie DAS FERIENHAUS nach Stoffen und Motiven des Dramatikers Henrik Ibsen, die Simon Stone zu einem großen Familienepos verdichtet. Auch Thornton Wilders WIR SIND NOCH EINMAL DAVONGEKOMMEN widmet sich einer Familie, die sich in diesem urkomischen Gesellschaftsporträt jedoch von keinem Weltuntergangsszenario erschüttern lässt.
Drei Theaterabende im Burgtheater am Stammplatz Ihrer Wahl
- Kategorie 1 | Purpurrot: € 211,50
- Kategorie 2 | Rosa: € 187,50
- Kategorie 3 | Dunkelgrün: € 160,50
- Kategorie 4 | Hellgrün: € 118,50
- Kategorie 5 | Dunkelblau: € 85,50
- Kategorie 6 | Hellblau: € 55,50
- Kategorie 7 | Orange: € 40,50
Preis pro Platz für drei Vorstellungen
Unsere Kategorien


Preise
Sieben Theaterabende im Burgtheater
- Kategorie 1 | Purpurrot: € 487,50
- Kategorie 2 | Rosa: € 431,50
- Kategorie 3 | Dunkelgrün: € 368,50
- Kategorie 4 | Hellgrün: € 270,50
- Kategorie 5 | Dunkelblau: € 193,50
- Kategorie 6 | Hellblau: € 123,50
- Kategorie 7 | Orange: € 88,50
Preis pro Platz für sieben Vorstellungen
Sieben Theaterabende im Akademietheater
- Kategorie 1 | Purpurrot: € 487,50
- Kategorie 2 | Rosa: € 431,50
- Kategorie 3 | Dunkelgrün: € 368,50
- Kategorie 4 | Hellgrün: € 270,50
- Kategorie 5 | Dunkelblau: € 193,50
- Kategorie 6 | Hellblau: € 123,50
- Kategorie 7 | Orange: € 88,50
Preis pro Platz für sieben Vorstellungen
jeweils drei Theaterabende im Burg- und Akademietheater
- Kategorie 1 | Purpurrot: € 418,50
- Kategorie 2 | Rosa: € 370,50
- Kategorie 3 | Dunkelgrün: € 316,50
- Kategorie 4 | Hellgrün: € 232,50
- Kategorie 5 | Dunkelblau: € 166,50
- Kategorie 6 | Hellblau: € 106,50
- Kategorie 7 | Orange: € 76,50
Preis pro Platz für sechs Vorstellungen
Drei Theaterabende im Burgtheater am Stammplatz Ihrer Wahl
- Kategorie 1 | Purpurrot: € 211,50
- Kategorie 2 | Rosa: € 187,50
- Kategorie 3 | Dunkelgrün: € 160,50
- Kategorie 4 | Hellgrün: € 118,50
- Kategorie 5 | Dunkelblau: € 85,50
- Kategorie 6 | Hellblau: € 55,50
- Kategorie 7 | Orange: € 40,50
Preis pro Platz für drei Vorstellungen
Dürfen wir vorstellen?
Abo-Service
- Telefon
- E-Mail Adresse
-
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:Wahlabo Vorverkauf Oktober
seit 05. September
Telefonisch und persönlich für Sie erreichbar
Mo bis Fr: 10 – 18 Uhr
Sa, So, Feiertag: geschlossen
-
Anschrift
Burgtheater | Eingang Vestibül
Universitätsring 2
1010 Wien