Datenschutzerklärung
THIS INFORMATION IS CURRENTLY ONLY AVAILABLE IN GERMAN.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Burgtheater GmbH, Universitätsring 2, 1010 Wien, ein besonderes Anliegen. Das Burgtheater beachtet deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit, insbesondere das österreichische Datenschutzgesetz ("DSG"), die EU-Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") sowie das Telekommunikationsgesetz ("TKG").
Nachfolgend möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte informieren.
Erhebung, Verarbeitung und Aufbewahrung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten – das sind nach der DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen – werden von uns nur verarbeitet, wenn Sie uns diese aktiv mitteilen, beispielsweise, wenn Sie sich bei uns registrieren, etwas bestellen oder mit uns in Kontakt treten.
Wir erheben, nutzen und verwalten Ihre personenbezogenen Daten gem Art. 6 DSGVO nur dann,
-
wenn Sie uns Ihre Einwilligung (gem. Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO) zur Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben,
-
wenn wir Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (gem. Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO) benötigen, etwa bei der Abwicklung von Kartenbestellungen,
-
wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (gem. Art. 6 Abs 1 lit c DSGVO) erforderlich ist, oder
-
wenn ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO) unsererseits besteht, etwa bei der Beantwortung von Anfragen, Bearbeitung von Anmeldungen oder zu Zwecken der Information über das Programm und Produkte der Bundestheater im Einklang mit unserem kulturpolitischen Auftrag.
Wir verwenden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks (z.B. Registrierung, Newsletter-Versand, Abwicklung einer Kartenbestellung, Anmeldung für Veranstaltungen, Beantwortung von Anfragen, Zusendung von Informationsmaterial an Interessenten und bestehende Kunden) und speichern diese Daten, solange es gesetzlich erlaubt und erforderlich ist.
Ticketkauf
Angaben, die Sie im Rahmen des Ticketkaufs für Veranstaltungen machen, verwenden wir zur Durchführung und Abwicklung der vertraglichen Leistung und zur Erfüllung der hiermit verbundenen gesetzlichen Verpflichtungen.
Zu diesem Zweck betreiben wir gemeinsam mit weiteren Gesellschaften des Bundestheater-Konzerns (Wiener Staatsoper, Volksoper und ART for ART Theaterservice) ein Kartenvertriebssystem und sind damit gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Als gemeinsame Verantwortliche sind wir gleichermaßen für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, verantwortlich. Fragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Ticketkauf können Sie an jeden der gemeinsamen Verantwortlichen richten.
Für den Online-Ticketkauf (Website bzw. App) müssen Sie sich zunächst registrieren. Ihren Account können Sie später auch für andere Bestellungen nutzen. Ihre Daten können Sie nach neuerlichem Login jederzeit einsehen oder ändern.
Für die Registrierung benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, die Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift, Angaben im Rahmen des jeweiligen Bezahlverfahrens und Ihre Telefonnummer.
Diese Daten dienen dazu, Sie für die Anmeldung an Ihrem Account identifizieren zu können, um Ihnen Tickets ausstellen und gegebenenfalls zusenden zu können sowie die Bezahlung abzuwickeln. Ihre Telefonnummer benötigen wir, um Sie bei Rückfragen und Änderungen von Vorstellungen schnellstmöglich erreichen zu können.
Weitere freiwillige Angaben helfen uns, die gewünschte Dienstleistung möglichst optimal für Sie erbringen zu können.
Falls Sie beim Ticketkauf einen Ermäßigungsgrund angeben, speichern wir diesen, um die Ermäßigungsberechtigung beim Theaterbesuch überprüfen zu können.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie über die Kontaktformulare auf unserer Website, per E-Mail, per Fax, telefonisch oder schriftlich mit uns in Verbindung treten, werden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten und Angaben, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme übermitteln, ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Newsletter
Unsere kostenlosen Newsletter informieren Sie regelmäßig über den Spielplan, Angebote und Serviceleistungen des Burgtheaters.
Auf Basis Ihrer Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters werden wir Ihre freiwillig zur Verfügung gestellten Daten (E-Mail-Adresse und optional Name) für den Versand des Newsletters verarbeiten. Um unser Angebot für Sie zu verbessern, zeichnen wir zu statistischen Zwecken das Öffnungs- und Klickverhalten in Bezug auf den Newsletter auf.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in jedem Newsletter selbst oder per Mitteilung an newsletter@burgtheater.at erfolgen.
Website
Informationen zur Nutzung unserer Website entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Erklärung, die in Verbindung mit dieser Datenschutzerklärung zu lesen ist.
Datenweitergabe
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder die Datenweitergabe ist zur Erfüllung unserer Pflichten erforderlich.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auch von unseren Dienstleistern (Auftragsverarbeiter) verarbeitet. Diese Auftragsverarbeiter sind insbesondere Anbieter für den Internet-Verkauf (Culturall), von Marketingtools, Softwarelösungen, IT-Dienstleistungen, Post-Versand und weitere Anbieter ähnlicher Dienste. Alle unsere Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen für die oben dargestellten Zwecke. Weiters stellen wir durch vertragliche Verpflichtungen sicher, dass unsere Auftragsverarbeiter die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten wie wir. Die Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union und im Anwendungsgebiet des EU-US Privacy Shield verarbeitet.
Datensicherheit
Neben der Einhaltung der Grundsätze des Datenschutzes und der Verpflichtung unserer Mitarbeiter*innen auf das Datengeheimnis treffen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung, d.h. Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Belastbarkeit und rasche Wiederherstellbarkeit der eingesetzten Systeme und Dienste dauerhaft zu gewährleisten.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Löschung Ihrer Daten ("Recht auf Vergessenwerden"). Sie können außerdem Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung basiert. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen ("Datenübertragbarkeit").
Sie haben das Recht, gem. Art. 21 der Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben.
Sollten Sie Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@burgtheater.at. Sie können sich zudem an den Datenschutzbeauftragten der Österreichischen Bundestheater, Dr. Günter Lackenbucher, datenschutzbeauftragter@bundestheater.at oder per Post an: Datenschutzbeauftragter der Österreichischen Bundestheater, Goethegasse 1, 1010 Wien, wenden.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde.
Sollten Sie Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unseren Datenschutzkoordinator Sebastian Brehm unter datenschutz@burgtheater.at. Sie können sich zudem an den Datenschutzbeauftragten der Österreichischen Bundestheater, Günter Lackenbucher, datenschutzbeauftragter@bundestheater.at oder per Post an: Datenschutzbeauftragter der Österreichischen Bundestheater, Goethegasse 1, 1010 Wien, wenden.
Schlussbestimmungen
Bitte beachten Sie, dass das Burgtheater diese Datenschutzerklärung weiterhin anpassen wird (z. B. aufgrund von Änderungen gesetzlicher Vorschriften, Einsatz neuer Technologien, Erweiterung unserer Angebote und Serviceleistungen). Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Datenschutzerklärung regelmäßig einzusehen.
Stand: Dezember 2018
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind nach der DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Kundennummer etc. Folgende Ihrer personenbezogenen Daten können von uns erfasst und verarbeitet werden:
Stammdaten
Als Stammdaten verarbeiten wir Ihre Anrede, Titel, Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Sprache, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindungsdaten (Kontoinhaber:in, IBAN, BIC, Bankname) und Daten für die Nutzung spezieller Angebote (zB Berechtigungsnachweise zur Inanspruchnahme von Ermäßigungen oder Buchung bestimmter Sitzplätze). Auf juristische Personen trifft dies insofern zu, wenn Daten auf eine natürliche Person zurückzuführen sind (zB Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse einer Kontaktperson im Unternehmen). Stammdaten erhalten wir von Ihnen, wenn Sie aktiv mit uns in Kontakt treten (zB durch einen Kartenkauf), oder von Kooperationspartnern (zB zur Abwicklung von Kooperationsveranstaltungen).
Für den Fall, dass Karten personalisiert ausgestellt werden, verarbeiten wir als Stammdaten auch die Namen und Kontaktdaten (Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse) der Veranstaltungsbesucher*innen.
Zahlungs- und Verkaufsdaten
Neben den Stammdaten verarbeiten wir im Falle von Bestellungen und Käufen die konkreten Zahlungsabwicklungsdaten (Bankverbindungsdaten, Kreditkartendaten) und generelle Verkaufsdaten (z.B. gewählte Veranstaltung bzw. Produkt, Karten- und Zustellart). Kreditkartendaten werden nur durch unsere zertifizierten Zahlungsdienstleister verarbeitet; wir speichern lediglich die Kreditkartennummer in maskierter Form (z.B. 454818********11).
Kund*innenbeziehungsdaten
Wir verarbeiten Daten, die im Zuge unserer Kommunikation und Kund*innenbeziehung anfallen, wie etwa Korrespondenzdaten (zB E-Mailverkehr), Art und Dauer von Mitgliedschaften, Daten betreffend Printmedien (zB Bezug von Programmvorschauen) oder Daten von Kontaktpersonen (zB von Schulen, Seniorenclubs).
Bilddaten
Beim Besuch von Veranstaltungen können Foto- und/oder Videoaufnahmen von Ihnen entstehen (zB im Rahmen von Fernsehübertragungen).
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Nutzung unserer Website entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Erklärung, die in Verbindung mit dieser Datenschutzerklärung zu lesen ist.
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Im Folgenden wollen wir Sie darüber informieren, wofür wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art 6 und Art 9 DSGVO jedenfalls nur dann,
-
wenn Sie uns Ihre Einwilligung (gem Art 6 Abs 1 lit a bzw Art 9 lit a DSGVO) zur Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben (zB für den Erhalt von Newsletter oder für die Verwendung von Bildaufnahmen bestimmter Personen),
-
wenn wir Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) benötigen (zB für den Kartenkauf),
-
wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (gem Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) erforderlich ist (zB Zahlungsdaten aus steuerrechtlichen Gründen), oder
-
wenn ein berechtigtes Interesse (gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) unsererseits besteht (zB zur Pflege der Kund*innenbeziehung oder Verarbeitung von Bildaufnahmen).
2.1. Kartenkauf
-
a) Allgemeines zum Kartenkauf
Angaben, die Sie im Rahmen des Kartenkaufs für Veranstaltungen machen (dies gilt auch für den Erwerb von Abonnements, Zyklen, Gutscheinen, Kartenbestellungen etc), verwenden wir zur Durchführung und Abwicklung der vertraglichen Leistung und zur Pflege der Kund*innenbeziehung (siehe eigener Punkt).
Ihre Stammdaten verarbeiten wir gemeinsam mit weiteren Gesellschaften des Bundestheater-Konzerns (Wiener Staatsoper, Burgtheater und Bundestheater-Holding) in einer gemeinsamen Datenbank. Dies dient unter anderem der Abwicklung bühnenübergreifender Angebote (zB Mischzyklen) sowie der Gewährleistung, Ihre Daten richtig, aktuell sowie einheitlich halten zu können, um Ihnen damit auch einen entsprechenden Komfort beim Kartenkauf zu bieten. Zusammen mit der Wiener Staatsoper GmbH, der Volksoper Wien GmbH und der Bundestheater-Holding GmbH sind wir damit gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art 26 DSGVO. Als gemeinsame Verantwortliche sind wir gleichermaßen für die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen, insbesondere für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, verantwortlich. Fragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Kartenkauf können Sie an jede der gemeinsamen Verantwortlichen richten. Neben dieser gemeinsamen Verantwortung hat die Bundestheater-Holding zu internen Verwaltungszwecken (etwa für die Kontrolle konzerninterner Vorgaben) zudem Zugriff auf die Zahlungs- und Verkaufsdaten.
Wenn Sie Karten im Namen oder auf den Namen anderer Personen bestellen oder kaufen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie uns deren personenbezogenen Daten mitteilen dürfen.
-
b) Online-Kartenkauf & Webshop
Für den Online-Kartenkauf (Website bzw App) müssen Sie sich zunächst registrieren. Ihren Account können Sie später auch für andere Bestellungen nutzen. Ihre angegebenen personenbezogenen Daten können Sie nach neuerlichem Login jederzeit einsehen oder ändern.
Für die Registrierung benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, die Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und Angaben im Rahmen des jeweiligen Bezahlverfahrens.
Diese Daten dienen dazu, Sie für die Anmeldung an Ihrem Account identifizieren zu können, um Ihnen Tickets ausstellen und gegebenenfalls zusenden zu können sowie die Bezahlung abzuwickeln. Weitere freiwillige Angaben (etwa Ihre Telefonnummer) helfen uns, die gewünschte Dienstleistung möglichst optimal für Sie erbringen zu können.
2.2. Pflege der Kund*innenbeziehung
Zur Kund*innenberatung und -betreuung wie etwa für die Zusendung von Printmedien (zB Programmvorschau), die Betreuung im Rahmen von Mitgliedschaften (zB Förderkreis, BundestheaterCard), Zufriedenheitsumfragen, Veranstaltungseinladungen, Geburtstagsgrüße und andere Formen der Pflege der Kund*innenbeziehung verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Zahlungs- und Verkaufsdaten und Kund*innenbeziehungsdaten. Zudem verarbeiten wir diese Daten zum Zweck interner Marktforschung und statistischer Analysen.
Im Rahmen der Kund*innenbeziehung erhalten Sie von uns postalisch als auch digital Informationen und Angebote zu unseren Vorstellungen und ähnlichen Produkten. Falls Sie dies nicht möchten, können Sie das bei Bekanntgabe Ihrer Daten sowie anschließend jederzeit mittels Nachricht an uns bzw in digitalen Zusendungen per Link ablehnen.
2.3. Kontaktaufnahme
Wenn Sie über die Kontaktformulare auf unserer Website (zB Workshops, Kartenbestellung), per E-Mail, Fax, telefonisch oder mittels anderer Kommunikationsmittel mit uns in Verbindung treten, werden Ihre personenbezogenen Daten und Angaben, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme übermitteln, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
2.4. Newsletter
Unsere kostenlosen Newsletter informieren Sie regelmäßig über den Spielplan, Angebote und Serviceleistungen des Burgtheaters.
Auf Basis Ihrer Einwilligung zum Erhalt unserer Newsletter werden wir Ihre freiwillig zur Verfügung gestellten Daten (E-Mail-Adresse und optional Name) für den Versand des Newsletters verarbeiten. Um unser Angebot für Sie zu verbessern, zeichnen wir zu statistischen Zwecken das Öffnungs- und Klickverhalten in Bezug auf den Newsletter auf.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in jedem Newsletter selbst oder per Mitteilung an newsletter@burgtheater.at erfolgen.
Sofern Sie sich für einen Newsletter mit einer E-Mailadresse anmelden, die Sie bereits für ein Kundenkonto bei uns nutzen (oder umgekehrt), führen wir diese Datensätze zusammen.
2.5. Foto- und Videoaufnahmen
Im Rahmen unserer Veranstaltungen entstandene Foto- und Videoaufnahmen verwenden wir ausschließlich unter Berücksichtigung Ihrer Persönlichkeitsrechte. In erster Linie dienen diese Aufnahmen der internen Dokumentation. In Ausnahmefällen verwenden wir Fotos von Personen auch zur Ankündigung und Bewerbung unserer Veranstaltungen und Aktivitäten sowohl in digitalen Medien als auch in Printmedien, wodurch sie grundsätzlich der allgemeinen Öffentlichkeit bekannt werden. Über Veranstaltungen, bei denen Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht werden, die der Veröffentlichung dienen, werden Sie vor dem Veranstaltungsbesuch von uns informiert. Foto- und Videoaufnahmen von Kindern oder anderen besonders schutzwürdigen Personen verarbeiten wir nur mit Einwilligung der Abgebildeten bzw deren gesetzlichen Vertreter.
Weiters verarbeiten wir Videoaufnahmen, die ausschließlich dem vorbeugenden Schutz von Personen und Sachen sowie der Unterstützung bei Aufklärung von Störfällen dienen (zB Überwachungskameras).
3. Datenweitergabe
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind rechtlich dazu verpflichtet oder die Datenweitergabe ist zur Erfüllung unserer Pflichten erforderlich. So werden etwa zu internen Verwaltungszwecken (zB für die Kontrolle konzerninterner Vorgaben) Zahlungs- und Verkaufsdaten an die Bundestheater-Holding übermittelt.
Zur Erledigung bestimmter Aufgaben setzen wir ausgewählte Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden und im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Dies betrifft zB Bereiche wie den Kartenverkauf (ART for ART Theaterservice GmbH), Marketingtools, Softwarelösungen, IT-Dienstleistungen, Post-Versand und ähnliche Dienste. Alle unsere Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen für die oben dargestellten Zwecke. Weiters stellen wir durch vertragliche Verpflichtungen sicher, dass unsere Auftragsverarbeiter die rechtlichen Vorschriften zum Datenschutz in gleicher Weise einhalten wie wir.
4. Datensicherheit
Neben der Einhaltung der Grundsätze des Datenschutzes und der Verpflichtung unserer Mitarbeiter auf das Datengeheimnis treffen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung, dh die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Belastbarkeit und rasche Wiederherstellbarkeit der eingesetzten Systeme und Dienste, dauerhaft zu gewährleisten.
5. Aufbewahrungsdauer
Wir bewahren Ihre Daten zeitlich im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen auf. Dies ist in der Regel die Dauer der Kund*innenbeziehung. Eine längere Aufbewahrungsdauer kann sich vor allem aus rechtlichen Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen ergeben. Daten, die wir mit Ihrer Einwilligung verarbeiten, bewahren wir bis zum Widerruf der Einwilligung auf.
6. Ihre Rechte
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, die nicht mehr aktuell, unvollständig oder unrichtig sind.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern nicht gesetzliche oder legitime Gründe (etwa steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) vorliegen, diese zu behalten.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art 18 DSGVO angeführten Voraussetzungen gegeben ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen aufgrund eines berechtigten Interesses, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Es können gegebenenfalls zwingende schutzwürdige Gründe des Burgtheaters überwiegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten weiterverarbeiten können. Zusätzlich haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung zum Zweck der Direktwerbung erfolgt.
Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung basiert.
Frage- und Beschwerdemöglichkeiten
Sollten Sie Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unseren Datenschutzkoordinator Sebastian Brehm unter datenschutz@burgtheater.at. Sie können sich zudem an den Datenschutzbeauftragten der Österreichischen Bundestheater, Dr. Günter Lackenbucher, unter datenschutzbeauftragter@bundestheater.at oder per Post an: Datenschutzbeauftragter der Österreichischen Bundestheater, Goethegasse 1, 1010 Wien, wenden.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde.
7. Schlussbestimmungen
Bitte beachten Sie, dass das Burgtheater diese Datenschutzerklärung weiterhin anpassen wird (zB aufgrund von Änderungen gesetzlicher Vorschriften, Einsatz neuer Technologien, Erweiterung unserer Angebote und Serviceleistungen). Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Datenschutzerklärung regelmäßig einzusehen.
Stand: Juni 2022