This area has not be optimized for screenreaders or keyboard navigation. The area presents excerpts from the schedule. The full schedule can be reached via the main navigation or the neighboring link.

Studio-Blog

Im Studio-Blog des Burgtheaterstudios schreiben Teilnehmer*innen und Mitwirkende über Ihre Erfahrungen bei den verschiedenen Formaten des Burgtheaterstudios

bts kinder labor
© Susanne Hassler-Smith
StudioBlog

FEBRUAR

Alle teilnehmenden der Jungen Akademie 2022/23 stehen bei der Abschlusspräsentation gemeinsam auf der Bühne des Kasino
Abschlusspräsentation Junge Akademie 2022/23
© Burgtheaterstudio

#7 JUNGE AKADEMIE

Ein Ausgangspunkt, zwei unterschiedliche Theaterprojekte

Die Junge Akademie bietet allen eine Bühne, die etwas zu sagen haben und ihre Ideen in die Öffentlichkeit tragen wollen. Sie lädt Gruppen, Einzelpersonen, Menschen aus der Stadt dazu ein, sich mit dem jeweiligem Spielzeitthema des Burgtheaters auseinanderzusetzen und gedanklich damit zu spielen, wie die Welt in Zukunft aussehen soll oder kann.

Im Zuge dessen sind in dieser Saison die zwei partizipativen Theaterprojekte GEIST-REICH und 352 TAGE entstanden. Als Ausgangspunkt diente das aktuelle Spielzeitmotto des Burgtheaters Geister.

Die Abschlusspräsentation der beiden Inszenierungen fand am SA, 11. Februar um 17 Uhr im ausverkauftem Kasino am Schwarzenbergplatz statt. 352 TAGE (bzw. dann bereits 365 TAGE) wird am FR, 24. Februar, 19 Uhr ein weiteres Mal im Museumquartier auf die Bühne gebracht. GEIST-REICH ist am SO, 5. März, 15 Uhr im Gleis 21 zu sehen.

ABSCHLUSSPRÄSENTATION:

Moderation: HANS DIETER KNEBEL & JULIAN VON HANSEMANN

Künstlerische Leitung / Einrichtung: ANJA SCZILINSKI

Organisatorische Leitung / Projektkoordination: STEFANIE STEINWENDTNER

Assistenz: LUISA REITERER

Von und mit: KATHARINA CONRADI/КАТЕРІНА КОНРАДІ, ELEN FIGOL/ЕЛЄН ФІГОЛЬ, SOFIIA KALINICHENKO/СОФІЯ КАЛІНІЧЕНКО, PETA KLOTZBERG/ПЕТА КЛОЦБЕРГ, VALERIIA LAKAZIUK/ВАЛЕРІЯ ЛАКАЗЮК, ALETHEYA SCHREDER/АЛЕТЕЯ ШРЕДЕР, SHUREEN SHABPAR/ШУРІН ШАБПАР, LENA STADLER/ОЛЕНА ШТАДЛЕР, ANASTASIA USTYMENKO/АНАСТАСІЯ УСТИМЕНКО, EMILY WINNER/ЕМІЛІ ВІННЕР, KHRYSTYNA YERYCHUK/ХРИСТИНА ЄРИЧУК

Leitung: ANNA MANZANO/АННА МАНЗАНО

Mitarbeit: ANASTASIIA YAKOVENKO/АНАСТАСІЯ ЯКОВЕНКО

Assistenz: PATRICIA FALK/ПАТРІСІА ФАЛЬК

352 TAGE

Zum Zeitpunkt der Abschlusspräsentation waren es genau 352 Tage seit dem russischen Überfall auf die Ukraine. 11 Menschen, alle wohnhaft in Wien, manche stammen aus der Ukraine, nahmen diesen Ausgangspunk zum Anlass einer künstlerischen Reflexion zu den dramatischen Ereignissen dieser vergangenen Zeitspanne:

Wie kann man in Wien über den Krieg sprechen? Wann ist es wichtig etwas zu sagen? Und wann lieber nicht? 352 TAGE ist ein Theaterprojekt über das Unsagbare, über Fettnäpfchen und den Versuch, einander zu verstehen.

Von und mit: NIKOU GHASSEMIEH, HANNAH GRUBER, MIA GRUBER, EMILIA MARINKOVIC, ELISA PÖTZ, INGE WELLER, LINDA VOGENEDER

Leitung: KATRIN ARTL

Assistenz: MARIA NANA

GEIST-REICH

Ein intergeneratives Projekt in Kooperation mit dem Gleis 21.

Welche Geister spuken in unseren Köpfen, machen uns Angst oder Mut? In der Inszenierung GEIST-REICH werden Unerklärliches, Unheimliches sowie Begeisterndes erforscht und die eigenen Geistergeschichten auf die Bühne gebracht. Die Spieler*innen im Alter von 9 bis 74 Jahren teilen darin ihre persönlichen Erlebnisse, die so unterschiedlich sind wie die Darsteller*innen selbst: von beschützenden bis unheimlichen Erscheinungen, von gruseligen Jacken auf Kleiderständern in der Dunkelheit bis zu Wahrnehmungen von verstorbenen Freund*innen.

In Kooperation mit dem Gleis 21

Junge Akademie 2022/23
Einblicke in die Probenarbeit und Abschlusspräsentation der Jungen Akademie 2022/23
© Burgtheater
StudioBlog

Jänner

#6 Fortbildungen für Lehrkräfte

Zu ausgewählten Inszenierungen des Spielplans bietet das Burgtheaterstudio Fortbildungen für Lehrkräfte und Pädagog*innen an. Dabei werden kreative Methoden zur Unterrichtsgestaltung, theaterpraktische Techniken zur Arbeit mit Texten und Inhalten eines Stückes sowie zu Auftreten und Stimme vermittelt.

Am 24. Jänner fand eine vierstündige Fortbildung zur Inszenierung WIE ES EUCH GEFÄLLT statt. Der nachfolgende Trailer gibt Einblicke in diese Fortbildung und lässt die Teilnehmenden selbst zu Wort kommen.

Fortbildung für Lehrkräfte - Wie es euch gefällt
Fortbildung für Lehrkräfte - Wie es euch gefällt
© Burgtheaterstudio
StudioBlog

Dezember

Brückenschlagen im Akrobatik-Labor
© Burgtheaterstudio

#5 Zeit für den großen Auftritt!

Kurz vor Weihnachten fanden die Abschlusspräsentationen unseres Kinderlabors sowie des Akrobatik-Labors statt. Auf einer Probebühne des Burgtheaters konnten die teilnehmenden Kinder ihren Eltern zeigen, welche Figuren und Kunststücke sie über die vergangenen Wochen einstudiert haben. Wir durften über Raupen, Brücken sowie vier Minuten lange Kopfstände staunen und wissen nun, welchen Schabernack das Spielzeug treibt, wenn es nachts im Geschäft zum Leben erwacht.

StudioBlog

November

Der Wetterforsch aus dem Theaterkoffer
© Burgtheaterstudio

#4 Der Theaterkoffer ist zurück!

Was muss passieren, damit ein Stück auf die Bühne gebracht und eine Vorstellung abgehalten werden kann? Wie viele Hände helfen dazu bei und welche Berufe findet man in einem großen Haus wie dem Burgtheater? In unserem Theaterkoffer verstecken sich Bühnentechnik, Musik, Beleuchtung, Requisiten, Kostüme und ein wenig Magie. So lassen wir die Welt des Theaters mitten im Klassenzimmer lebendig werden.

Zu Beginn dieser Spielzeit wurde unser Koffer revitalisiert: Musikinstrumente wurden ersetzt, Lichteffekte erneuert und der ein oder andere Zaubertrick hinzugefügt. Im November kam der neue Theaterkoffer in der Astrid Lindgren Volksschule erstmals zum Einsatz und stieß auf begeisterte Nachwuchs-Schauspieler*innen, Bühnentechniker*innen, Kostümbildner*innen und Soundmaker.

Der Theaterkoffer kann für die 2. bis 4. Schulstufe gebucht werden.

StudioBlog

Oktober

Preisträger*innen STELLA*22
Preisträger*innen & Jury STELLA*22
© Marcella Ruiz-Cruz

#3 STELLA Festival

Von 01. bis 07. Oktober fand das STELLA*22 Festival Darstellende.Kunst.Preis für junges Publikum statt, das in diesem Jahr vom Burgtheater gemeinsam mit der ASSITEJ, dem Dschungel Wien und dem WUK ausgetragen wurde. Mit dem STELLA werden herausragende Leistungen im Bereich Kinder- und Jugendtheater gewürdigt.

Nominierte Produktionen aus ganz Österreich wurden im Rahmen des Festivals in Wien gezeigt. Außerdem bot ein facettenreiches Rahmenprogramm die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken, sich auszuprobieren, auszutauschen und gemeinsam zu feiern. STELLA und alle Mitwirkenden setzen so ein starkes Zeichen für die Vielfalt und Qualität des Theaters für junges Publikum in Österreich. Die glanzvolle Abschlussgala mit Preisverleihung und anschließender Party wurde im Kasino am Schwarzenberg abgehalten.

Stella*22 Gewinner*innen

Herausragende Produktion für Kinder

  • ICH, IKARUS (BURGTHEATERSTUDIO, Wien)

Herausragende Produktion für Jugendliche

  • ELSE (OHNE FRÄULEIN) (Vorarlberger Landestheater, Vorarlberg)

Herausragende darstellerische Leistung

  • Raphael Kübler für seine darstellerische Leistung in EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE (Tiroler Landestheater Innsbruck, Tirol)

Herausragende Ausstattung

  • Thomas Garvie, Oliver Stotz und Wolfgang Pielmeier für die Bühne und Ausstattung in NACHTS (VRUM Performing Arts Collective, SCHÄXPIR Festival, Wien)

Herausragende Musik

  • Gudrun Plaichinger, Raúl Rolón und Yoko Yagiharafür die Musik in TEMPO, TEMPI (TOIHAUS Theater, Salzburg)

Spezialpreis der nationalen Jury – Tanz

  • JAKOB IM KLEID (Salzburger Landestheater, Salzburg)

STELLA*22 vergeben von der Jugendjury

  • MÄDCHEN WIE DIE (BURGTHEATERSTUDIO, Wien)

STELLA*22 vergeben von der Kinderjury

  • ZWEI TAUBEN FÜR ASCHENPUTTEL (Landestheater Linz I Junges Theater, Oberösterreich)

Frau Staatssekretärin Andrea Mayer gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern für ihre herausragenden Arbeiten und dankt all jenen, deren Herzblut und Engagement dem hochprofessionellen, exzellenten Theater für die kommenden Generationen gilt und allen Veranstalterinnen und Veranstaltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dieses besondere Festival und die Gala ermöglicht haben.

Herausragende Produktion für Kinder

  • ICH, IKARUS (BURGTHEATERSTUDIO, Wien)
  • SCHNAUFEN (Mezzanin Theater &TanzCompany Ella, Steiermark)
  • HILFE! ABER:... DAS KNISTERN, WENN MAN WASSER IN EINEM TONTOPF MIT TROCKENER ERDE GIEßT (Material für die nächste Schicht, Kärnten)
  • ZWEI TAUBEN FÜR ASCHENPUTTEL (Junges Theater, Landestheater Linz, Oberösterreich)

Herausragende Produktion für Jugendliche

  • ELSE (OHNE FRÄULEIN) (Vorarlberger Landestheater, Vorarlberg)
  • MÄDCHEN WIE DIE (BURGTHEATERSTUDIO, Wien)
  • KOHLHAAS - MORAL HIGH GROUND (Follow the Rabbit, Steiermark)
  • LOVER'S DISCO(URSE) (VRUM Performing Arts Collective, Dschungel Wien & KLIKER Festival, Wien)

Herausragende darstellerische Leistung

  • Raphael Kübler für EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE (Tiroler Landestheater Innsbruck, Tirol)
  • Lisa Rothhardt für LASON (Next Liberty, Steiermark)
  • Sofia Falzberger, Alduin Gazquez, Kerstin Jost, Adrian Stowasser für #SCHALLDICHT (Theater Phönix, Oberösterreich)
  • Lena Hanetseder, Florentine Konrad, Antonia Orendi, Maria Prettenhofer für NAH (TaO! Theater am Ortweinplatz, Steiermark)

Herausragende Ausstattung

  • Thomas Garvie, Oliver Stotz und Wolfgang Pielmeier für die Bühne und Ausstattung in NACHTS (VRUM Performing Arts Collective, SCHÄXPIR Festival, Wien)
  • Sarah Gaderer, Laura-Lee Jacobi, Michael Haller für die Ausstattung in BLUB – EINE REISE IN DIE TIEFE (Theater Nuu – Performance für junges Publikum, Wien)
  • Sigrid Wurzinger für Bühne & Kostüm in DIE LACHENDE FÜCHSIN (TOIHAUS Theater, Salzburg)
  • Vincent Mesnaritsch für die Bühne in IN 80 TAGEN UM DIE WELT (Schauspielhaus Salzburg, Salzburg)

Herausragende Musik

  • Gudrun Plaichinger, Raúl Rolón und Yoko Yagiharafür die Musik in TEMPO, TEMPI (TOIHAUS Theater, Salzburg)
  • Steffi Baron-Neuhuber für die Musik in ÜBER PIRATINNEN - GESCHWESTERN DER SEE (Töchter der Kunst & Radical Kitsch Ensemble, Niederösterreich)
  • Robert Lepenik und das Ensemble für die Musik in NAH (TaO! Theater am Ortweinplatz, Steiermark)
  • Peter Plos und Andreas Grünauer Ensemble für die Musik in MEINALLESAUFDERWELT (Kollektiv kunststoff, Wien)

Spezialpreis der nationalen Jury – Tanz

  • JAKOB IM KLEID (Salzburger Landestheater, Salzburg)
  • KALASCHNIKOW - MON AMOUR (Dschungel Wien, Wien)
  • MEINALLESAUFDERWELT (Kollektiv kunststoff, Wien)
Max Lamperti, Mariam Avaliani
Max Lamperti, Mariam Avaliani
© Karolina Miernik

Burgtheater-studio zwei Mal ausgezeichnet

Mit ICH, IKARUS (Herausragende Produktion für Kinder) und MÄDCHEN WIE DIE (Spezialpreis der Jugendjury) wurden gleich zwei BURGTHEATERSTUDIO Produktionen als Gewinner prämiert.

Wir sprachen mit Regisseurin Mechthild Harnischmacher und Dramaturgin Maike Müller über ihre Arbeit und ihr Gewinnerstück ICH, IKARUS.

STELLA*22
Video: Stella*22 THEATERFESTIVAL FÜR JUNGES PUBLIKUM
StudioBlog

September

#2 Du bist nicht allein

So lautet das Motto der Spielzeit 2022/23! Die vergangenen Monate haben uns alle gefordert und mit Fragen zurückgelassen. Umso wichtiger scheinen gerade jetzt das gemeinsame Ausprobieren, Reflektieren und Entdecken, das Ermöglichen von Begegnungen und der generationenübergreifende Austausch. Genau dafür steht das BURGTHEATERSTUDIO.

Auch Geister spielen in dieser Saison eine große Rolle: die Guten und die Bösen, die der Vergangenheit und Gegenwart. Sie spuken mit gespenstischen Bildern in unseren Köpfen, sie suchen uns heim, sie lassen uns entgeistert zurück. Sie können aber auch freundliche Formen annehmen, uns die Einsamkeit nehmen, begleiten und begeistern.

Im Rahmen des Labors SPOTLIGHT haben sich die Teilnehmenden mit dem Spielzeitmotto DU BIST NICHT ALLEIN und den Burgtheater-Geistern auseinandergesetzt und einen Kurzfilm entwickelt.

Labor SPOT BURGTHEATERSTUDIO Kurzfilm
Burgtheaterstudio Labor Spot Burgtheater

Teilnehmerin Meliha Duman-Gellrich über das Labor SPOT

Wer ist die Burg? Wer braucht sie? Aus der Ferne Ehrfurcht vor Obrichkeit, dank Pandemie genötigt zur Online-Öffnung. Somit durften Menschen ALLER WELT ein Teil sein. Eine Hass-Liebe für die Stücke und die Geister der Burg. Das Verstehen fiel schwer! Durch viele Länder und halbe hundert Jahre das erste Mal ins Burgtheater Wien migriert. Jede andere Einladung wäre kraftloser. Persönlicher kann Motivation nicht sein. Und dann? BURGTHEATERSTUDIO: Labor SPOTLIGHT. Eine kleine, dicke Frau, aus aller Herren Länder, spricht mit den Geistern der Burg! Wie schön es war!

KOMM ZU UNS ZUM MITMACHEN & EXPERIMENTIEREN!

Was genau verstehen wir unter den BURGTHEATERSTUDIO LABOREN? In Wochenendlaboren, Ferienlaboren, kurzen Laboren (4 bis 5 Wochen) oder langen Laboren (8 bis 12 Wochen) entdecken Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam mit Künstler*innen und Theaterprofis verschiedene Bereiche des Theaters und des Schauspiels. Jedes Labor widmet sich einer anderen Theatertechnik, als Einzelimpuls oder aufeinander aufbauend. Auf dem Programm stehen u.a. Akrobatik, Improvisation, Geschichten vertonen, kreatives Schreiben, Kinderlabore, u.v.m. Die Labore sind für unterschiedliche Altersgruppen konzipiert, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Andreas Karlaganis, Leitender Dramaturg; Anja Sczilinski, Leiterin BURGTHEATERSTUDIO und Heinrich Himmer, Bildungsdirektor Wien
Pressegespräch am 24. SEP mit Andreas Karlaganis, Leitender Dramaturg; Anja Sczilinski, Leiterin BURGTHEATERSTUDIO und Heinrich Himmer, Bildungsdirektor Wien
© Lukas Beck

#1 Hurra, Saisonstart!

In der neuen Saison stehen sechs Premieren, davon eine Uraufführung und drei Österreichische Erstaufführungen sowie neun Inszenierungen des Repertoires für junges Publikum auf dem Spielplan. In vielen Stücken des BURGTHEATERSTUDIOS in der Spielzeit 2022/23 suchen junge Menschen nach ihrem Platz im Leben und in der Gesellschaft. Lange Zeit haben sie versucht, sich in Kategorien zu pressen, Regeln zu befolgen, sich zu verbiegen und passend zu machen. Sie haben Teile ihrer Persönlichkeit verborgen und Momente ihrer Lebenswirklichkeit verheimlicht. Sie fallen aus der Gemeinschaft und sind stolz darauf. Diese Erfahrungen schweißen sie zusammen, lassen sie Selbstvertrauen finden, Abenteuer erleben und ihre individuelle Kreativität entwickeln.

85. BTS 22 23
© Susanne Hassler-Smith

Theater ist wie Luft zum Atmen – wir brauchen Kultur! Wir brauchen Theater für junges Publikum! Erst recht in Zeiten wie diesen! Theater heißt Vielfalt, vertritt Werte, lässt das eigene Handeln in Bezug zur Welt überprüfen & das MITEINANDER immer wieder befragen, neu entdecken und erschafft neue DENK-Räume. Unsere Stücke spielen sich in die Herzen des jungen und auch erwachsenen Publikums. Nachwuchsförderung, auch beim Publikum, einen regen Austausch mit ALLEN Beteiligten –GEMEINSAM lachen, fühlen, das Leben spüren, ausbrechen, aufbrechen, die Welt begreifen, erkennen, MIT-fühlen, Mut schöpfen, aktiv werden, mitgestalten, Anregungen finden, gemeinsam Worte Antworten Fragen suchen, sich auseinandersetzen. Wir freuen uns auf eine Perspektiven-reiche, Distanzen überwindende, anregende neue Saison!

Anja Sczilinski, künstlerische Leiterin BURGTHEATERSTUDIO

Back to top