Führung im Burgtheater

Eine Führung durch das Burgtheater verspricht ganz besondere Einblicke in die Architektur, Kunst, Organisation und Geschichte eines der größten und ältesten Sprechtheater Europas.

Theater verstehen
© Georg Soulek

Der Rundgang beinhaltet die Besichtigung der Feststiegen mit berühmten Deckengemälden von Franz Matsch und den Brüdern Gustav und Ernst Klimt, die Skulpturensammlungen namhafter Dichter wie u. a. Hauptmann, Schnitzler, Raimund, Nestroy, die Ehrengalerie mit Porträts berühmter Ensemblemitglieder bis hin zur Technik der größten Sprechbühne Europas oder nach Möglichkeit auch in den Zuschauerraum.

Sie müssen Ihr Führungsticket nicht im Voraus buchen, ausgenommen Sie buchen für eine Gruppe. Gerne führen wir auch Rollstuhlgäste, bitten geben Sie uns in diesem Fall Ihre Teilnahme im Voraus bekannt. 

Bitte beachten Sie außerdem, dass die Führung durch den Zuschauerraum und auf die Bühne an einzelnen Tagen sowie in den Sommermonaten wegen Umbau-, Probe- oder Reparaturarbeiten nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. 

WÄHREND DER THEATERFERIEN IM BURGTHEATER FINDEN IM JULI UND AUGUST KEINE FÜHRUNGEN STATT.

Infos vorab

Wir bieten Führungen in deutscher Sprache an:

ab September:
Montag, Donnerstag & Freitag: 16 Uhr
Sonntag & Feiertag: 11 Uhr

Am 24.12. und Karfreitag und an Tagen mit Matineen findet keine Führung statt.

Die Führungen finden in deutscher Sprache statt. Schriftliche Zusammenfassungen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch und Japanisch sind erhältlich. 

Erwachsene: 10 €
Senior:innen: 9 €
Kinder, Schüler:innen, Studierende unter 27: 5 €

Die Karten sind an der Tageskassa im Burgtheater erhältlich. Sie müssen Ihre Führungskarte nicht im Voraus buchen, ausgenommen Sie buchen für eine Gruppe. Gerne führen wir auch Rollstuhlnutzer:innen, bitte geben Sie unserem Besucher:innen-Service in diesem Fall Ihre Teilnahme im Voraus bekannt.

Kontakt

Besucher:innen-Service

Fragen rund um das Burgtheater? Wir sind gerne für Sie da!
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Öffnungszeiten
    Öffnungszeiten:

    Telefonisch für Sie erreichbar
    von 1. Juli bis 24. August:
    Mo bis Fr: 10 – 14 Uhr
    Do: 10 – 17 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen

    Öffnungszeiten ab 25. August:
    Mo bis Fr: 10 – 18 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen
  • Anschrift
    Burgtheater | Kassenhalle - Haupteingang
    Universitätsring 2
    1010 Wien

BURG Digital

Virtueller Rundgang
Entdecken Sie das Burgtheater und seine Kunstschätze auch virtuell mit Google Arts & Culture.

BURG Partnerschaft

Würden Sie gerne Freund:innen und Partner:innen zu Premieren und exklusiven Empfängen einladen und ihnen Begegnungen mit dem BURG-Ensemble ermöglichen?
Wir bieten Ihnen vielfältige Arrangements für unvergessliche Abende im größten deutschsprachigen Theater für Sie und Ihre Gäste.

Für Unternehmen

Nutzen Sie eine Kooperation mit einer der bedeutendsten Kulturinstitutionen des Landes als Kommunikationsplattform für Ihr Unternehmen und zur Pflege Ihrer Geschäftskontakte. Von exklusiven Events bis zur persönlichen Premierenloge, vom Kontakt mit Künstler:innen über Präsenz in unseren Kommunikationsmedien:

Wir erstellen maßgeschneiderte Pakete für Sie und erfüllen Ihre individuellen Wünsche.

Die verschiedenen Angebote für Unternehmen

  • Bei allen Premieren im Burgtheater vier Karten in einer Loge (sollten Sie am Premierenabend verhindert sein, können Sie die Inszenierung an einem anderen Termin erleben)
  • Exklusiver Service bei allen Premieren im Burgtheater:
    • Zugang über die Feststiege mit Welcome-Desk
    • Kostenlose Programmhefte & Garderobe in der Loge
    • Sekt-Empfang mit der Direktion
    • Werkeinführung mit der Dramaturgie
    • Zwei Gläser Sekt und zwei Brötchen in der Pause
    • Zutritt zur exklusiven Premierenfeier für Burg Zirkel-Mitglieder und Partner:innen
  • Vorkaufsrecht für je zwei Karten für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater und Akademietheater
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation
  • Nennung als „Silber Partner:in“ auf der Website, im BURG-Magazin und im Spielzeitheft
  • Nennung als „Silber Partner:in“ auf der Tafel
    für Partner:innen in der Kassenhalle
  • Kontingent von 40 Freikarten in der laufenden Spielzeit (ausgenommen Premieren)
  • Ein Abend für Sie und Ihre Gäste exklusiv im Erzherzogzimmer (Catering nicht im Paketpreis inkludiert)
  • Vergünstigte Karten für Ihre Mitarbeiter:innen nach Verfügbarkeit
  • Vorkaufsrecht für je zwei Karten für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater und Akademietheater
  • Führung „Blick hinter die Kulissen“
  • Kostenlose Programmhefte & Garderobe
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG
  • Nennung als „Gold Partner:in“ auf der Website, im BURG-Magazin und im Spielzeitheft
  • Nennung als „Gold Partner:in“ auf der Tafel für Partner:innen in der Kassenhalle
  • Kontingent von 80 Freikarten in der laufenden Spielzeit (ausgenommen Premieren)
  • Zwei Abende für Sie und Ihre Gäste exklusiv im Erzherzogzimmer (Catering nicht im Paketpreis inkludiert)
  • Vergünstigte Karten für Ihre Mitarbeiter:innen nach Verfügbarkeit
  • Vorkaufsrecht für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater und Akademietheater
  • Exklusive Führung „Blick hinter die Kulissen“
  • Kostenlose Programmhefte und Garderobe
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG
  • Nennung als „Platin Partner:in“ mit Logoplatzierung auf der Website, im BURG-Magazin und im Spielzeitheft
  • Nennung als „Platin Partner:in“ mit Logoplatzierung auf der Tafel für Partner:innen in der Kassenhalle
  • Bei allen Premieren im Burgtheater vier Karten in einer Loge (sollten Sie am Premierenabend verhindert sein, können Sie die Inszenierung an einem anderen Termin erleben)
  • Exklusiver Service bei allen Premieren im Burgtheater:
    → Zugang über die Feststiege mit Welcome-Desk
    → Kostenlose Programmhefte & Garderobe in der Loge
    → Sekt-Empfang mit der Direktion
    → Werkeinführung mit der Dramaturgie
    → Zwei Gläser Sekt und zwei Brötchen in der Pause
    → Zutritt zur exklusiven Premierenfeier für BURG Zirkel-Mitglieder und Partner:innen
  • Kontingent von 40 Freikarten in der laufenden Spielzeit (ausgenommen Premieren)
  • Zwei Abende für Sie und Ihre Gäste exklusiv im Erzherzogzimmer (Catering nicht im Paketpreis inkludiert)
  • Vergünstigte Karten für Ihre Mitarbeiter:innen nach Verfügbarkeit
  • Vorkaufsrecht für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater und Akademietheater
  • Exklusive Führung „Blick hinter die Kulissen“
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG
  • Nennung als „Premium Partner:in“ mit Logoplatzierung auf der Website, im BURG-Magazin und im Spielzeitheft
  • Nennung als „Premium Partner:in“ mit Logoplatzierung auf der Tafel für Partner:innen in der Kassenhalle
     
  • Kostenfreie Inserate:

    → 1/1 Seite in einem BURG-Magazin Ihrer Wahl
    → Zweimal 1/1 Seite in einem BURG-Programmheft Ihrer Wahl
    • Besuch des Kostümfundus von ART for ART
    • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen im Burgtheater für ca. 20 Personen (Termin nach Absprache)

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Weitere Angebote

Premierenabend im Burgtheater für Ihre Geschäftspartner:innen und Freund:innen in einer exklusiven Festloge bei einer Premiere Ihrer Wahl

  • Festloge für bis zu 10 Personen bei einer Premiere Ihrer Wahl (nach Verfügbarkeit)
  • Exklusiver Premieren-Service:
    → Zugang über die Feststiege mit Welcome-Desk
    → Kostenlose Programmhefte & Garderobe in der Loge
    → Sekt-Empfang mit der Direktion
    → Werkeinführung mit der Dramaturgie
    → Zwei Gläser Sekt und zwei Brötchen in der Pause
    → Zutritt zur exklusiven Premierenfeier für BURG Zirkel-Mitglieder und Partner:innen
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG

Für Ihre Geschäftspartner:innen und Freund:innen in exklusivem Rahmen

  • Freikarten für bis zu 25 Personen in den vordersten Reihen des Burgtheaters (ausgenommen Premieren und Fremdveranstaltungen)
  • Unser repräsentatives Erzherzogzimmer steht Ihnen für die Betreuung Ihrer Gäste exklusiv für den Abend Ihres Theaterbesuchs zur Verfügung (Catering nicht im Paketpreis inkludiert)
  • Werkeinführung mit der Dramaturgie
  • Führung hinter die Kulissen des Burgtheaters
  • Kostenlose Programmhefte und Garderobe
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG

Sesselpat:innen rücken ihre Begeisterung für die BURG ins Rampenlicht und sichern sich ihren Lieblingsplatz!

Eine Bühne für Ihr Unternehmen! Gerne erstellen wir Ihnen für Ihr Unternehmen ein individuelles Angebot für eine Sesselpatenschaft.

Spendenabsetzbarkeit

Ihr Sponsoringbeitrag kann gemäß den steuerrechtlichen Vorgaben von Ihnen als Betriebsausgabe erfasst werden.

SPONSOR:INNEN UND PARTNER:INNEN

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Unterstützer:innen, die wir Ihnen hier präsentieren wollen: 

Premium Partner:in

Platin Partner:in

PKW Mobilitätspartner:in

Bildungspartner:in

Projekt Partner:in

Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, Andrea & Christoph Königslehner

Projektpartner:in für Nachhaltigkeit

Medienpartner:in

Der Falter, Der Standard, Die Presse, Ö1, ORF

Kontakt

Sie möchten eine Partnerschaft mit uns eingehen, haben Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung? Dann melden Sie sich gern.
 

Birgit Mondl

Lisa Unterweger

Myra Waltl

BURG Zirkel

Werden Sie Teil der BURG-Familie und entdecken Sie das Theater auf und hinter der Bühne. Durch eine Mitgliedschaft im Förder:innenkreis - dem BURG Zirkel - unterstützen Sie nicht nur unsere künstlerischen Projekte, sondern profitieren von zahlreichen Serviceleistungen, wie z. B. einem Vorkaufsrecht, Probenbesuchen oder Führungen bis hin zur persönlichen Loge bei allen Premieren. Wir bieten unterschiedlichste Möglichkeiten in Umfang und Beitrag für Ihre Mitgliedschaft an.

Für Privatpersonen

Die verschiedenen Mitgliedschaften im Zirkel

  • Wenn Sie unter 27 Jahre alt sind, genießen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft als Unterstützer:in für nur € 150,- pro Spielsaison. 
  • Zusendung aller Publikationen per Post (Spielzeitheft, Magazin, Monatsleporello) 
  • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen im Burgtheater 
  • Spezielle Kartenangebote 
  • Auf Wunsch namentliche Nennung im Spielzeitheft der BURG
  • Zusendung aller Publikationen per Post (Spielzeitheft, Magazin, Monatsleporello) 
  • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen im Burgtheater 
  • Spezielle Kartenangebote 
  • Auf Wunsch namentliche Nennung im Spielzeitheft der BURG
  • Zusendung aller Publikationen per Post (Spielzeitheft, Magazin, Monatsleporello) 
  • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen im Burgtheater 
  • Spezielle Kartenangebote 
  • Auf Wunsch namentliche Nennung im Spielzeitheft der BURG 
  • Kostenlose Teilnahme an einer offiziellen Führung am Nachmittag 
  • Vorkaufsrecht für je zwei Karten für alle Eigenproduktionen (ausgenommen Premieren) vor dem offiziellen Verkaufsstart 
  • Kostenlose Programmhefte & Garderobe mit Ihrer Mitgliedskarte
  • Zusendung aller Publikationen per Post (Spielzeitheft, Magazin, Monatsleporello) 
  • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen im Burgtheater 
  • Spezielle Kartenangebote 
  • Auf Wunsch namentliche Nennung im Spielzeitheft der BURG 
  • Kostenlose Teilnahme an einer offiziellen Führung am Nachmittag 
  • Vorkaufsrecht für je zwei Karten für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater 
  • Kostenlose Programmhefte & Garderobe mit Ihrer Mitgliedskarte 
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG für zwei Personen 
  • Einladungen zu exklusiven Sonderveranstaltungen
  • Exklusiver Service bei allen Premieren im Burgtheater:
    • Zugang über die Feststiege mit Welcome-Desk 
    • Kostenlose Programmhefte & Garderobe 
    • Sekt-Empfang mit der Direktion 
    • Werkeinführung mit der Dramaturgie 
    • Zwei Gläser Sekt und zwei Brötchen in der Pause 
    • Zutritt zur exklusiven Premierenfeier für BURG Zirkel-Mitglieder und Partner:innen 
  • Zusendung aller Publikationen per Post (Spielzeitheft, Magazin, Monatsleporello) 
  • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen im Burgtheater 
  • Spezielle Kartenangebote 
  • Auf Wunsch namentliche Nennung auf der Website und im Spielzeitheft der BURG 
  • Kostenlose Teilnahme an einer offiziellen Führung am Nachmittag 
  • Vorkaufsrecht für je zwei Karten für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater und Akademietheater 
  • Kostenlose Programmhefte & Garderobe mit Ihrer Mitgliedskarte 
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG für zwei Personen 
  • Einladungen zu exklusiven Sonderveranstaltungen 
  • Besuch des Kostümfundus von ART for ART
  • Bei allen Premieren im Akademietheater zwei Karten auf Stammplätzen Ihrer Wahl 
  • Zwei Gläser Sekt und zwei Brötchen in der Kantine mit Vorlage eines Gutscheins 
  • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen 
  • Zusendung aller Publikationen per Post (Spielzeitheft, Magazin, Monatsleporello) 
  • Vorkaufsrecht für je zwei Karten für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater und Akademietheater 
  • freier Zutritt zur Theater-Kantine, Tischreservierung über uns 
  • Kostenlose Programmhefte & Garderobe mit Ihrer Mitgliedskarte 
  • Auf Wunsch namentliche Nennung auf der Website und im Spielzeitheft der BURG
  • Bei allen Premieren im Burgtheater zwei Karten auf Stammplätzen Ihrer Wahl (sollten Sie am Premierenabend verhindert sein, können Sie die Inszenierung an einem anderen Termin erleben) 
  • Exklusiver Service bei allen Premieren im Burgtheater: 
    • Zugang über die Feststiege mit Welcome-Desk 
    • Kostenlose Programmhefte & Garderobe 
    • Sekt-Empfang mit der Direktion 
    • Werkeinführung mit der Dramaturgie 
    • Zwei Gläser Sekt und zwei Brötchen in der Pause 
    • Zutritt zur exklusiven Premierenfeier für BURG Zirkel-Mitglieder und Partner:innen 
  • Zusendung aller Publikationen per Post (Spielzeitheft, Magazin, Monatsleporello) 
  • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen im Burgtheater 
  • Spezielle Kartenangebote 
  • Auf Wunsch namentliche Nennung auf der Website und im Spielzeitheft der BURG 
  • Kostenlose Teilnahme an einer offiziellen Führung am Nachmittag 
  • Vorkaufsrecht für je zwei Karten für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater und Akademietheater 
  • Kostenlose Programmhefte & Garderobe mit Ihrer Mitgliedskarte 
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG für zwei Personen 
  • Einladungen zu exklusiven Sonderveranstaltungen 
  • Besuch des Kostümfundus von ART for ART 
  • Einladungen zu Gesprächen mit der Direktion
  • Bei allen Premieren im Burgtheater vier Plätze in einer Loge (sollten Sie am Premierenabend verhindert sein, können Sie die Inszenierung an einem anderen Termin erleben) 
  • Exklusiver Service bei allen Premieren im Burgtheater: 
    • Zugang über die Feststiege mit Welcome-Desk 
    • Kostenlose Programmhefte & Garderobe 
    • Sekt-Empfang mit der Direktion 
    • Werkeinführung mit der Dramaturgie 
    • Zwei Gläser Sekt und zwei Brötchen in der Pause 
    • Zutritt zur exklusiven Premierenfeier für BURG Zirkel-Mitglieder und Partner:innen 
  • Zusendung aller Publikationen per Post (Spielzeitheft, Magazin, Monatsleporello) 
  • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen im Burgtheater 
  • Spezielle Kartenangebote 
  • Auf Wunsch namentliche Nennung auf der Website und im Spielzeitheft der BURG 
  • Kostenlose Teilnahme an einer offiziellen Führung am Nachmittag 
  • Vorkaufsrecht für je zwei Karten für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater und Akademietheater 
  • Kostenlose Programmhefte & Garderobe mit Ihrer Mitgliedskarte 
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG für zwei Personen 
  • Einladungen zu exklusiven Sonderveranstaltungen 
  • Besuch des Kostümfundus von ART for ART 
  • Einladungen zu Gesprächen mit der Direktion 
  • Individuelle Serviceleistungen 
  • Führung „Blick hinter die Kulissen“ 
  • Nennung auf der Tafel für Partner:innen in der Kassenhalle
  • Bei allen Premieren im Burgtheater vier Plätze in einer Loge (sollten Sie am Premierenabend verhindert sein, können Sie die Inszenierung an einem anderen Termin erleben) 
  • Exklusiver Service bei allen Premieren im Burgtheater: 
    • Zugang über die Feststiege mit Welcome-Desk 
    • Kostenlose Programmhefte & Garderobe 
    • Sekt-Empfang mit der Direktion
    • Werkeinführung mit der Dramaturgie 
    • Zwei Gläser Sekt und zwei Brötchen in der Pause 
    • Zutritt zur exklusiven Premierenfeier für BURG Zirkel-Mitglieder und Partner:innen 
  • Zusendung aller Publikationen per Post (Spielzeitheft, Magazin, Monatsleporello) 
  • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen im Burgtheater 
  • Spezielle Kartenangebote 
  • Auf Wunsch namentliche Nennung auf der Website und im Spielzeitheft der BURG 
  • Kostenlose Teilnahme an einer offiziellen Führung am Nachmittag 
  • Vorkaufsrecht für je zwei Karten für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater und Akademietheater 
  • Kostenlose Programmhefte & Garderobe mit Ihrer Mitgliedskarte 
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG für zwei Personen 
  • Einladungen zu exklusiven Sonderveranstaltungen 
  • Besuch des Kostümfundus von ART for ART 
  • Einladungen zu Gesprächen mit der Direktion 
  • Individuelle Serviceleistungen 
  • Führung „Blick hinter die Kulissen“ 
  • Nennung auf der Tafel für Partner:innen in der Kassenhalle 
  • Führung auf das Dach des Burgtheaters
  • Bei allen Premieren im Burgtheater vier Plätze in einer Loge (sollten Sie am Premierenabend verhindert sein, können Sie die Inszenierung an einem anderen Termin erleben) 
  • Exklusiver Service bei allen Premieren im Burgtheater: 
    • Zugang über die Feststiege mit Welcome-Desk 
    • Kostenlose Programmhefte & Garderobe 
    • Sekt-Empfang mit der Direktion 
    • Werkeinführung mit der Dramaturgie 
    • Zwei Gläser Sekt und zwei Brötchen in der Pause 
    • Zutritt zur exklusiven Premierenfeier für BURG Zirkel-Mitglieder und Partner:innen 
  • Zusendung aller Publikationen per Post (Spielzeitheft, Magazin, Monatsleporello) 
  • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen im Burgtheater 
  • Spezielle Kartenangebote 
  • Auf Wunsch namentliche Nennung auf der Website und im Spielzeitheft der BURG 
  • Kostenlose Teilnahme an einer offiziellen Führung am Nachmittag 
  • Vorkaufsrecht für je zwei Karten für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater und Akademietheater 
  • Kostenlose Programmhefte & Garderobe mit Ihrer Mitgliedskarte 
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG für zwei Personen 
  • Einladungen zu exklusiven Sonderveranstaltungen 
  • Besuch des Kostümfundus von ART for ART 
  • Einladungen zu Gesprächen mit der Direktion 
  • Individuelle Serviceleistungen 
  • Führung „Blick hinter die Kulissen“ 
  • Nennung auf der Tafel für Partner:innen in der Kassenhalle 
  • Exklusive Führung auf den „Lusterboden“ des Burgtheaters mit anschließender Dachbesteigung inkl. Sektumtrunk 
  • Theaterfrühstück mit Ensemble-Mitgliedern der BURG
  • Bei allen Premieren im Burgtheater vier Plätze in einer Loge (sollten Sie am Premierenabend verhindert sein, können Sie die Inszenierung an einem anderen Termin erleben) 
  • Exklusiver Service bei allen Premieren im Burgtheater: 
    • Zugang über die Feststiege mit Welcome-Desk 
    • Kostenlose Programmhefte & Garderobe 
    • Sekt-Empfang mit der Direktion 
    • Werkeinführung mit der Dramaturgie 
    • Zwei Gläser Sekt und zwei Brötchen in der Pause 
    • Zutritt zur exklusiven Premierenfeier für BURG Zirkel-Mitglieder und Partner:innen 
  • Zusendung aller Publikationen per Post (Spielzeitheft, Magazin, Monatsleporello) 
  • Besuch einer exklusiven Probe für Förder:innen im Burgtheater 
  • Spezielle Kartenangebote 
  • Auf Wunsch namentliche Nennung auf der Website und im Spielzeitheft der BURG 
  • Kostenlose Teilnahme an einer offiziellen Führung am Nachmittag 
  • Vorkaufsrecht für je zwei Karten für alle Eigenproduktionen inkl. Premieren vor dem offiziellen Verkaufsstart im Burgtheater und Akademietheater 
  • Kostenlose Programmhefte & Garderobe mit Ihrer Mitgliedskarte 
  • Einladung zur exklusiven Spielplanpräsentation der BURG für zwei Personen 
  • Einladungen zu exklusiven Sonderveranstaltungen 
  • Besuch des Kostümfundus von ART for ART 
  • Einladungen zu Gesprächen mit der Direktion 
  • Individuelle Serviceleistungen 
  • Führung „Blick hinter die Kulissen“ 
  • Nennung auf der Tafel für Partner:innen in der Kassenhalle 
  • Exklusive Führung auf den „Lusterboden“ des Burgtheaters mit anschließender Dachbesteigung inkl. Sektumtrunk 
  • Theaterfrühstück mit Ensemble-Mitgliedern der BURG

Weitere Leistungen werden gemeinsam mit Ihnen nach Ihren individuellen Wünschen definiert.

Weitere Angebote

Sesselpat:innen rücken Ihre Begeisterung für die BURG ins Rampenlicht und sichern sich Ihren Lieblingsplatz! Als privater Sesselpat:in geben Sie Ihrem Lieblingsplatz einen Namen!

€ 3.600,- FÜR 3 SPIELZEITEN (1 PERSON)
€ 5.500,- FÜR 5 SPIELZEITEN (1 PERSON)

→ Namensplakette auf Ihrem persönlichen, gewidmeten Theatersessel für drei Spielzeiten im Burgtheater
→ Auf Wunsch namentliche Nennung als Sesselpat:in auf der Website

Ab dem 2. Sessel erhalten Sie eine Vergünstigung von 10%. Werden Sie zusätzlich BURG Mäzen:in und erleben Sie somit jede Premiere im Burgtheater auf Ihrem persönlichen Lieblingsplatz.

In Form eines Vermächtnisses an die BURG lebt Ihr Name in Verbindung mit der wichtigsten Schauspielbühne des Landes fort. Auf diese Weise können Sie die Zukunft der BURG ein Stück weit mit gestalten. Setzen Sie ein Zeichen, das noch lange nachwirkt und tragen Sie gleichzeitig einen wesentlichen Teil zum Erhalt des kulturellen Erbes Österreichs bei. Wir beraten Sie gerne diskret in einem unverbindlichen und vertrauensvollen Gespräch über die Möglichkeiten einer Begünstigung der BURG.

Spendenabsetzbarkeit

Die BURG befindet sich in der Liste der spendenbegünstigten Organisationen. Spenden an die BURG können daher gemäß den steuerlichen Vorgaben bei Ihnen als Sonderausgabe steuermindernd berücksichtigt werden. Die Übermittlung des relevanten Spendenbetrages an das Finanzamt erfolgt durch die Burgtheater GmbH, es besteht kein Handlungsbedarf Ihrerseits. Für die ordnungsgemäße Meldung an das Finanzamt benötigen wir Ihre persönlichen Daten (Name und Geburtsdatum). Diese müssen mit dem Eintrag im Zentralen Melderegister übereinstimmen.

Kontakt

Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung? Melden Sie sich gern. 
 

Unsere Mitglieder

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Mitgliedern im BURG ZIRKEL, die wir Ihnen hier präsentieren wollen:

 

Burgtheater Platin Mäzen*in

Dr.in Cattina Leitner, DI Maria & Mag. Christian Planegger

Burgtheater Gold Mäzen*in

Dr. Franz-Robert Klingan, Andrea & Mag. Christoph Königslehner, Andrea & Peter Lengyel, MR Dr. Rudolf Matheis, Marcus Meier, Veronika Piëch, Dr.in Barbara Schlaff, Toni Stachel, Mag. Christian Zeller

Burgtheater Mäzen*in

Mag. Thomas Arnoldner, Cemil Ayaz, DI Gernot Blach, Dr. Bernhard Hainz CMS Anwälte, Ursula Harrand, Prof. Dr. Karl Jurka, Dr. Karl-Heinz Moser, Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Mag.a Fiona Springer, Dr. Johannes Strohmayer, Alexander Zach

Burgtheater Gold Patron*in

Dr.in Hanni Arco, Mag. Silke Basilides, Dr. Herbert Cordt, Mag. Gerda Ehrlich, Doris Felber, Dr. Burkhard & Mag. Gabriela Gantenbein, Dr. Lothar Hofmann, Christian Klackl, DI Andreas Lüdtke, Mag. Heinrich Mensdorff-Pouilly, Mag. Wilfried Opetnik, Hubert Santner, Mag. Gabriele Schallegger, Prof. Dr.in Brigitte Sinhuber-Harenberg, Mag. Peter Weinhäupl, Dr. Gabriele Werner, Mag. Sonja Wimmer / The Harmonie Vienna, Thomas Zedrosser, Mag. Philipp Zwirn

Burgtheater Patron*in

Dr. Wolfgang Alkier, Jenny & Dr. Roland Aulinger, Mag. Sabine & Dr. Gerhard Engleder, Dr.in Katharina Hauer, Elisabeth Heidrich, Dr. Peter Jiru, Dr. Heimo Lagler, Dr. Peter Maier, Dr. Elisabeth Messner, Mag. Alexander Tremmel-Scheinost

Burgtheater Förderer*in

Monica Baeyens, Michael Johann Bicsik, Mag. Friederike Butta-Bieck, Beate Granser, MBA, Gerald Grois, DI Dr.in Charlotte Harrer, Dr. Andreas Neuhold, DI Oliver Rathschüler, Ilse Riedl, Edith Schädlich, Mag.a Natascha Smertnig, Elisabeth Stallforth, Dr.in Elisabeth Wurst 

Burgtheater Unterstützerin

Ruth Biber

Akademietheater Patron*in

Dolly Blach, Dr. Peter Krüger, Dr. Christiane Pehamberger-Wolf, Dr. Johannes Strohmayer

Sesselpatin

Ursula Harrand

Birgit Mondl

Lisa Unterweger

Myra Waltl

Erklärung zur Barrierefreiheit

Gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1523 der Kommission vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen.

Die Burgtheater GmbH ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Bundesgesetz über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen des Bundes (Web-Zugänglichkeits-Gesetz – WZG) BGBl. I. Nr. 59/2019 idgF, barrierefrei zugänglich zu machen.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.burgtheater.at. Ausgeschlossen sind verlinkte externe Inhalte und Inhalte auf Subdomains. 

 

STAND DER VEREINBARKEIT MIT DEN ANFORDERUNGEN

Diese Website ist mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar. 

 

NICHT BARRIEREFREIE INHALTE

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen 

Für unsere Audio- und Videoinhalte fehlen teilweise alternative Inhalte, vollständige Transkripte oder Untertitel, sodass die gesprochenen Inhalte - abgesehen von automatisiert erstellten Untertiteln bei Videoinhalten - für gehörlose Benutzer*innen nicht uneingeschränkt zur Verfügung stehen (Kriterien 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.4, 1.2.5). Wir arbeiten daran, für alle genannten Inhalte unterstützende oder alternative Texte anzubieten, soweit dies ohne unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen möglich ist. 

Die Website ist vollständig per Tastatur bedienbar, an manchen Stellen ist das aktive Element jedoch nicht immer eindeutig hervorgehoben. (Erfolgskriterium 2.4.7).

Es sind nicht alle Schaltflächen innerhalb des Quick-Buy Containers (Balken, der sich auf manchen Seiten am unteren Ende des Bildschirms befindet) über die Tastatur bedienbar. Tage können nicht ausgewählt werden und der Container schließt sich, wenn man Pfeiltasten verwendet. Nachdem es sich aber hier nur um eine alternative Darstellung des Spielplans handelt und man von der Komponente aus in den gesamten Spielplan kommt, kann hier von keiner Barriere nach WCAG 2.1 AA gesprochen werden. (Erfolgskriterien 2.1.1., 4.1.2.) 

Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften. 

Einige ältere PDF-Dokumente und Office-Dokumente (zB Geschäftsberichte) sind nicht barrierefrei (§ 2 Abs 3 lit a) WZG). Beispielsweise sind PDF-Dokumente nicht getaggt, sodass sie von Screenreader-Benutzern nicht oder nur unzureichend erfasst und genutzt werden können. Damit ist das WCAG Erfolgskriterium 4.1.2. nicht erfüllt.
Anlassbezogen können ältere Video- oder Audiomedien sowie live übertragene zeitbasierte Medien auf der Website eingebunden sein, welche nach § 2 Abs 3 lit b) und c) WZG einzelne Kriterien der Barrierefreiheit nicht erfüllen.

 

ERSTELLUNG DER ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT

Diese Erklärung wurde am 24. Mai 2023 erstellt.

Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website www.burgtheater.at mit den Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 erfolgte in Form einer von einem Experten vorgenommenen Bewertung der Website mittels Evaluierung nach WCAG 2.1 AA im Jahr 2023. Getestet wurden 14 repräsentative Samples mittels manuellen und automatisierten Tests mit VoiceOver in Safari auf macOS, VoiceOver in Safari auf iOS, NVDA in Firefox auf Windows, JAWS in Chrome auf Windows, Talkback in Chrome auf Android, Chrome mit Tastatur und Zoom, und Axe DevTools in Chrome.

Wir möchten Sie an dieser Stelle auf unser bereits bestehendes Angebot zum barrierefreien Besuch ausgewählter Inszenierungen, etwa durch die Möglichkeit akustischer Verstärkung oder unter Zuhilfenahme der App BURGTHEATER PROMPT hinweisen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.burgtheater.at/barrierefrei sowie www.burgtheater.at/prompt.

 

FEEDBACK UND KONTAKTANGABEN

Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, ausgetauscht und ausgebaut. Dabei ist uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen.

Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Website behindern - Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen - so bitten wir Sie, uns diese per E-Mail mitzuteilen.

Sämtliche Mitteilungen und Anregungen senden Sie uns bitte mit dem Betreff „Meldung einer Barriere in der Website www.burgtheater.at“ an online@burgtheater.at.

Bitte beschreiben Sie konkret das Problem und führen Sie uns die URL(s) der betroffenen Webseite oder des Dokuments an. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie so rasch wie möglich kontaktieren.  

 

DURCHSETZUNGSVERFAHREN

Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Beschwerdestelle der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular der Beschwerdestelle Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.

Die Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.

Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den Ticketshop: https://tickets.burgtheater.at

STAND DER VEREINBARKEIT MIT DEN ANFORDERUNGEN 

Diese Webseite ist wegen der folgenden Ausnahmen teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar. 
 

NICHT BARRIEREFREIE INHALTE 

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht oder nicht vollständig barrierefrei: 

  • Die Saalplanbuchung im Onlineshop ist nicht barrierefrei gemäß WCAG 2.1 AA. Alternativ kann die Bestplatzbuchung verwendet werden. 
  • Wenn Bilder verwendet werden, kann nicht immer gewährleistet werden, dass sprechende Beschreibungstexte hinterlegt sind.

ERSTELLUNG DER ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT

Diese Erklärung wurde am 31. August 2022 erstellt und am 27. Juni 2025 aktualisiert.

Die Erklärung wurde auf Grundlage einer von 
JetTicket Software GmbH 
Spitalstraße 5, 7350 Oberpullendorf, Österreich 
UID ATU 64585318, LG Eisenstadt, FN 317505w 
vorgenommenen Bewertung erstellt. Diese Erklärung wurde zuletzt am 31. August 2022 überprüft.

Cookie-Erklärung

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookie Einstellungen

Technisch notwendige Cookies

COOKIE CONSENT MANAGER CLICKSKEKS

Herausgeber
Burgtheater GmbH

Beschreibung
Dient zur Speicherung der Cookie-Einwilligung - welche Cookies gesetzt werden dürfen. Der Status der Cookie-Einstellungen kann für Sie festgelegt werden. Die Daten werden in Kategorien gespeichert.

Link zur Datenschutzerklärung
https://www.burgtheater.at/datenschutzerklaerung

Local Storage
Name: ccm_consent
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Wird verwendet, um die Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies gesetzt werden können.

Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO

Ort der Verarbeitung
1010 Wien

ANALYSE / STATISTIKEN

MATOMO

Herausgeber
InnoCraft

Beschreibung
Matomo verwendet Cookies. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen an unsere Server übertragen und dort gespeichert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen dienen statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung der Website und des Servers.

Link zur Datenschutzerklärung
https://matomo.org/privacy-policy/

Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Datum und Uhrzeit des Besuchs; Nutzungsdaten; Geräteinformationen; Referrer URL; User Agent; Geografischer Standort; Bildschirmauflösung; Zeitzone; Anzahl der Besuche; Nutzer-ID; Anonymisierte IP-Adresse; Seitentitel; Angeklickte oder heruntergeladene Dateien; Angeklickte Links zu externen Domains; Zeitpunkt des ersten Besuchs des Benutzers; Zeitpunkt des vorherigen Besuchs des Benutzers; Seiten-URL

Zweck der Datenerhebung
Werbung; Analyse; Optimierung; Inhalte ausliefern; Personalisierung; Bezahlung; Cloud Computing; Funktionalität; Website-Sicherheit; Online Audio-Verteilung; Tracking; Webhosting; Erstellung individueller Nutzerprofile sowie Ergänzung mit personenbezogenen Daten zu meiner Person durch den Anbieter ; Erstellung individueller Nutzerprofile sowie Ergänzung mit personenbezogenen Daten zu meiner Person durch den Anbieter; Beobachtung; Zielgruppenmessung; Sitzungscookie: Anonymisierter Schlüssel zur sicheren Benutzeridentifikation und cookie; Session handling; Cookie disclaimer; Session tracking

Cookies
Name: _pk_testcookie
Lebensdauer: 1 Sekunde
Beschreibung: Ein Cookie wurde gesetzt und sollte sofort gelöscht werden (wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt)

Name: mtm_consent
Lebensdauer: für immer
Beschreibung: mtm_consent (oder mtm_consent_removed) wird mit einem Zeitraum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass der Benutzer seine Zustimmung gegeben (oder zurückgezogen) hat.

Name: MATOMO_SESSID
Lebensdauer: n.a.
Beschreibung: Matomo verwendet Cookies. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen an unsere Server übertragen und dort gespeichert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen dienen statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung der Website und des Servers.

Name: mtm_consent_removed
Lebensdauer: n.a.
Beschreibung: mtm_consent (oder mtm_consent_removed) wird mit einem Zeitraum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass der Benutzer seine Zustimmung gegeben (oder zurückgezogen) hat.

Name: _pk_id.*
Lebensdauer: 13 Monate
Beschreibung: Dieses Cookie wird verwendet, um das Besucherverhalten auf der Website aufzuzeichnen. Es wird verwendet, um Statistiken über die Nutzung der Website zu sammeln. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen lediglich der Webseitenanalyse.

Name: _pk_ref.*
Lebensdauer: 13 Monate
Beschreibung: Dieses Cookie wird verwendet, um die Anmeldeinformationen des Referrers zu speichern, der ursprünglich zum Besuch der Website verwendet wurde.

Name: _pk_ses.*
Lebensdauer: 30 Minuten
Beschreibung: Dieses Cookie wird verwendet, um das Besucherverhalten auf der Website aufzuzeichnen. Es wird verwendet, um Statistiken über die Nutzung der Website zu sammeln. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen lediglich der Webseitenanalyse.

Name: _pk_cvar.*
Lebensdauer: 30 Minuten
Beschreibung: Dieses Cookie ist standardmäßig inaktiv und muss erst über Matomo aktiviert werden. Es erfasst die benutzerdefinierten Variablen, die während des vorherigen Seitenaufrufs generiert wurden.

Name: _pk_hsr.*
Lebensdauer: 30 Minuten
Beschreibung: Damit alle Seitenaufrufe einer Sitzung erfasst werden, ist ein Cookie erforderlich. Beim Aufruf der konfigurierten Zugangsseite wird ein Cookie generiert.

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union

 

META PIXEL

Herausgeber
Meta Platforms Ireland Ltd.

Beschreibung
Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook bereitgestellt und von anderen Facebook-Diensten verwendet wird. Es wird verwendet, um die Interaktionen der Besucher mit der Website („Ereignisse“) zu verfolgen, nachdem sie auf Werbeanzeigen geklickt haben, die auf Facebook oder anderen von Meta angebotenen Diensten („Conversions“) angeboten werden.

Link zur Datenschutzerklärung
https://www.facebook.com/privacy/explanation

Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Standort-Informationen; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; User Agent; Geografischer Standort; Facebook Nutzer-ID; HTTP-Header; Besuchte Seiten; Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten; Nutzerverhalten; Angesehene Werbeanzeigen; Angesehener Inhalt; Angeklickte Elemente; Marketinginformation; Pixel-ID; Facebook-Cookie-Informationen; Nutzungs-/Klickverhalten; Geräte-ID; Nicht vertrauliche benutzerdefinierte Daten; Erfolg von Marketingkampagnen; IP Adresse; Standortinformationen; Geräteinformation; Facebook-Benutzer-ID; Nicht sensible benutzerdefinierte Daten; Pixel-spezifische Daten; Benutzerverhalten; Anzeigen angesehen; Interaktionen mit Werbung, Dienstleistungen und Produkten; Marketing-Information; Inhalt angesehen; Browserinformationen; Konversionsziele; Besucher-ID; Facebook Benutzer-ID; Pixelspezifische Daten; Browser Informationen; Standort-Information; Device Informationen;

Zweck der Datenerhebung
Werbung; Analyse; Bereitstellung von Schriftarten; Verbesserung des Dienstes; Marketing; Personalisierung; Tag-Verwaltung; Bezahlung; Cloud Computing; Bot-Schutz; Funktionalität; Retargeting; Website-Sicherheit; Conversion Tracking; Empfehlungen; Käuferschutz; Feedback; Tracking; Geolokalisierung; Tracking akzeptieren; Kundenverhaltensanalyse; Analytik; Verfolgen; Suchergebnissen; Erfolgsmessung; Zugriffsmessung; Reichweitenmessung; Tags und Skripte auf dieser Webseite verwalten; Forschung; Standort-Identifikation; Lead-Generierung; Verwaltung von Kundenbewertungen; Website-Überwachung; Bereitstellung von Online-Chats; Tracking-ID; Zahlungen erleichtern; Service verbessern; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten; Trendanalysen; Werbung anzeigen; Verarbeitung von Bewerbungen; Bereitstellung von Software-Lösungen; Digitale Werbung; Produktneuheiten; Unternehmens Nachrichten; Sponsoring-Nachrichten; Website design; Erstellung zielgruppenspezifischer Werbegrafiken;

Cookies
Name: _fbp
Lebensdauer: 3 Monate
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: act
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: c_user
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: datr
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: fr
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: m_pixel_ration
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: pl
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: presence
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: sb
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: spin
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: wd
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: xs
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: AA003
Lebensdauer: 3 Monate
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Name: ATN
Lebensdauer: 2 Jahre
Beschreibung: Meta-Cookies, die für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung verwendet werden.

Rechtliche Grundlage
Art. 6 Para. 1 DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union

NEW RELIC

Herausgeber
New Relic Inc.

Link zur Datenschutzerklärung
https://newrelic.com/termsandconditions/services-notices

Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Geografischer Standort; Nutzer-ID; Domain-Name; Eindeutige Gerätekennung; Leistungsdaten; Datenbank-Abfrage

Zweck der Datenerhebung
Analyse; Marketing; Digitale Leistungsüberwachung

Cookies
Name: JSESSIONID
Lebensdauer: 0
Beschreibung: Dieses Cookie wird von New Relic gesetzt, um eine Sitzungs-ID zu speichern, damit New Relic die Anzahl der Sitzungen für die Anwendung überwachen kann.

Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika

SOUNDCLOUD

Herausgeber
SoundCloud Global Limited & Co. KG

Beschreibung
Es ist eine Online-Audio-Vertriebsplattform und ein Musik-Sharing-Dienst.

Link zur Datenschutzerklärung
https://soundcloud.com/pages/privacy

Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Cookie-Informationen; Hardware-/Software-Art; IP-Adresse; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Geografischer Standort; Nutzerinteraktionsdaten; Werbekennung; Benutzerkontoinformationen; Android/Google Werbe-ID; Geräteeinstellungen; iOS-ID für Werbetreibende; Sprache der Website

Zweck der Datenerhebung
Optimierung; Marketing; Personalisierung; Online Audio-Verteilung

Cookies

Name: sc_anonymous_id
Lebensdauer: 10 Jahre
Beschreibung: Dieses Cookie kann Dateien oder andere Inhalte in die Website einbetten und die Benutzer-ID speichern.

Name: Sclocale
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Das Cookie speichert Ihre Standard-Spracheinstellung.

Name: _soundcloud_session
Lebensdauer: 0
Beschreibung: Wir konnten keine spezifischen Informationen zu diesem Cookie finden.

Name: _session_auth_key
Lebensdauer: 10 Jahre
Beschreibung: Mithilfe von Cookies können Sitzungsinformationen (d. h. das Nutzerverhalten) gespeichert und Kundenanfragen authentifiziert werden.

Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union, Vereinigtes Königreich

SPOTIFY

Herausgeber
Spotify AB

Beschreibung
Dieses Cookie wird vom Spotify-Anbieter gesetzt. Dieses Cookie wird verwendet, um Audioinhalte von Spotify auf der Website bereitzustellen. Es hilft auch, Informationen über die Interaktion des Benutzers mit diesem Audioinhalt zu sammeln.

Link zur Datenschutzerklärung
https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Geräteinformationen; URL; Suchbegriffe; Geografischer Standort; E-Mail-Adresse; Geschlecht; Kontaktinformationen; Benutzerkontoinformationen; Aufgerufene Inhalte

Zweck der Datenerhebung
Werbung; Optimierung; Marketing; Verbindung zu Spotify

Cookies
Name: sp_landing
Lebensdauer: 1 Tag
Beschreibung: Dieses Cookie wird vom Spotify-Anbieter gesetzt. Dieses Cookie wird verwendet, um Audioinhalte von Spotify auf der Website bereitzustellen. Es hilft auch, Informationen über die Interaktion des Benutzers mit diesem Audioinhalt zu sammeln.

Name: sp_t
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Dieses Cookie wird vom Spotify-Anbieter gesetzt. Dieses Cookie wird verwendet, um Audioinhalte von Spotify auf der Website bereitzustellen. Es hilft auch, Informationen über die Interaktion des Benutzers mit diesem Audioinhalt zu sammeln.

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union

FUNKTIONAL

MAILWORX MARKETINGSUITE

Herausgeber
eworx Network & Internet GmbH

Beschreibung
Mailworx Marketinsuite ist eine Platform um automatisiert Newsletter, Events, SMS und Medien zu verwalten und zu versenden.

Link zur Datenschutzerklärung
https://www.eworx.at/datenschutzerklaerung/

Welche Daten werden erhoben?
Die eworx Network & Internet GmbH stellt keine Informationen zur Verarbeitung der Daten über die Marketingplattform zur Verfügung.

Zweck der Datenerhebung
Die Daten werden für Marketingzwecke ausgewertet.

Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO

Ort der Verarbeitung
Oberoesterreich - Oepping - Eworx Network & Internet Gmbh

YOUTUBE VIDEO

Herausgeber
Google Ireland Limited

Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, einschließlich Ihrer bevorzugten Sprache, der Anzahl der Suchergebnisse, die Sie auf der Seite anzeigen möchten, und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten.

Link zur Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=en

Welche Daten werden erhoben?
IP-Adresse; Geräteinformationen; Referrer URL; Angesehene Videos; IP Adresse; Device Informationen; Gesehene Videos

Zweck der Datenerhebung
Verbesserung des Dienstes; Bezahlung; Cloud Computing; Sitzungsverwaltung; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten; Videos anzeigen

Cookies
Name: PREF
Lebensdauer: 10 Jahre ab Einstellung/Aktualisierung
Beschreibung: Dieses Cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen, und die Angabe, ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktiviert haben möchten oder nicht.

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Lebensdauer: 15778800
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete Youtube-Videos zu verfolgen. Es kann auch bestimmen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der Youtube-Oberfläche verwendet.

Name: use_hitbox
Lebensdauer: 0
Beschreibung: Dieses Cookie erhöht den „Views“-Zähler des YouTube-Videos.

Name: YSC
Lebensdauer: Sitzung
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union

WEBANALYSE

Als Bestandteil unseres Internet-Services, durch den wir den Online-Auftritt des Burgtheaters weiter verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzer*innen anpassen wollen, analysieren wir die Zugriffe auf unsere Website mittels Matomo.

Damit wird das Verhalten der Besucher auf der Website festgehalten. Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird einzig für die Websiteanalyse eingesetzt. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/

SOZIALE NETZWERKE

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website bestmöglich zu gewährleisten, verwenden wir nur Links zu den jeweiligen sozialen Netzwerken, jedoch keine Social Media Plugins. Dies hat zur Folge, dass Ihre Daten nur dann an die sozialen Netzwerke übertragen werden, wenn Sie die jeweiligen Buttons aktiv anklicken. Wird der Button hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den sozialen Netzwerken statt. Informationen zum Umfang der Datenerhebung und zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die sozialen Netzwerke selbst entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter: 

EINSATZ VON YOUTUBE-KOMPONENTEN MIT ERWEITERTEM DATENSCHUTZMODUS

Auf unserer Webseite setzen wir zum Einbinden von Videos Komponenten des Unternehmens YouTube ein. Die Videos werden dabei im von YouTube zur Verfügung gestellten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Dadurch werden Informationen über den Besuch auf der Website erst dann gespeichert, wenn Sie sich ein Video tatsächlich ansehen. Auf damit verbundene weitere Datenverarbeitungsvorgänge durch YouTube haben wir keinen Einfluss. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Konto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. 
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/policies/  

LINKS ZU WEBSEITEN ANDERER ANBIETER

Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir überprüfen Links auf Seiten Dritter sehr sorgfältig. Trotzdem übernehmen wir für die Inhalte der jeweiligen Websites und für die Einhaltung der dort ausgewiesenen Datenschutzbestimmungen keinerlei Verantwortung oder Haftung. 
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Burgtheater GmbH, Universitätsring 2, 1010 Wien, ein besonderes Anliegen. Das Burgtheater beachtet die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit, insbesondere das österreichische Datenschutzgesetz („DSG“), die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) sowie das Telekommunikationsgesetz („TKG“). Nachfolgend möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte informieren.

1. PERSONENBEZOGENE DATEN

Personenbezogene Daten sind nach der DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Kundennummer etc. Folgende Ihrer personenbezogenen Daten können von uns erfasst und verarbeitet werden:

Stammdaten

Als Stammdaten verarbeiten wir Anrede, Titel, Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Sprache, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindungsdaten (Kontoinhaber*in, IBAN, BIC, Bankname) und Daten für die Nutzung spezieller Angebote (zB Berechtigungsnachweise zur Inanspruchnahme von Ermäßigungen oder Buchung bestimmter Karten). Auf juristische Personen trifft dies zu, wenn Daten auf eine natürliche Person zurückzuführen sind (zB Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse einer Kontaktperson im Unternehmen). Stammdaten erhalten wir von Ihnen, wenn Sie aktiv mit uns in Kontakt treten (zB durch einen Kartenkauf), oder von Kooperationspartner*innen (zB zur Abwicklung von Kooperationsveranstaltungen).
Für den Fall, dass Karten personalisiert ausgestellt werden, verarbeiten wir als Stammdaten auch die Namen und Kontaktdaten (Telefonnummer und/oder E Mailadresse) der Veranstaltungsbesucher*innen. 

Zahlungs- und Verkaufsdaten

Neben den Stammdaten verarbeiten wir im Falle von Bestellungen und Käufen die konkreten Zahlungsabwicklungsdaten (Bankverbindungsdaten, Kreditkartendaten) und generelle Verkaufsdaten (zB gewählte Veranstaltung bzw Produkt, Karten- und Zustellart). Kreditkartendaten werden nur durch unsere zertifizierten Zahlungsdienstleister verarbeitet; wir speichern lediglich die Kreditkartennummer in maskierter Form (zB 454818********11).

Kund*innenbeziehungsdaten

Wir verarbeiten Daten, die im Zuge unserer Kommunikation und Kund*innenbeziehung anfallen, wie etwa Korrespondenzdaten (zB E-Mail-Verkehr), Art und Dauer von Mitgliedschaften, Daten betreffend Printmedien (zB Bezug von Programmvorschauen) oder Daten von Kontaktpersonen (zB Schulen).

Bilddaten

Beim Besuch von Veranstaltungen können Foto- und/oder Videoaufnahmen von Ihnen entstehen (zB im Rahmen von Fernsehübertragungen). 

Cookie-Erklärung

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Nutzung unserer Website oder unserer Auftritte in sozialen Medien entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Erklärung, die in Verbindung mit dieser Datenschutzerklärung zu lesen ist.

2. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG

Im Folgenden wollen wir Sie darüber informieren, wofür wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art 6 und Art 9 DSGVO jedenfalls nur dann,

  • wenn Sie uns Ihre Einwilligung (gem Art 6 Abs 1 lit a bzw Art 9 lit a DSGVO) zur Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben,
  • wenn wir Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) benötigen,
  • wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (gem Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) erforderlich ist, oder
  • wenn ein berechtigtes Interesse (gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) unsererseits besteht.

 

2.1. Kartenkauf

a) Allgemeines zum Kartenkauf

Angaben, die Sie im Rahmen des Kartenkaufs für Veranstaltungen machen (dies gilt auch für den Erwerb von Abonnements, Zyklen, Gutscheinen, Kartenbestellungen etc), verwenden wir zur Durchführung und Abwicklung der vertraglichen Leistung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und zur Pflege der Kund*innenbeziehung (siehe eigener Punkt).
Zur Inanspruchnahme von besonderen Ermäßigungen aufgrund eines Behindertenpasses oder zur Buchung von Rollstuhlplätzen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit beziehen und aus denen Informationen über den Gesundheitszustand hervorgehen. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung gemäß Art 9 Abs 2 lit a DSGVO. Erteilen Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung nicht, so können Sie keine Karten zu vergünstigten bzw besonderen Konditionen beziehen. 
Ihre Stammdaten verarbeiten wir gemeinsam mit weiteren Gesellschaften des Bundestheater-Konzerns (Wiener Staatsoper, Volksoper Wien und Bundestheater-Holding) in einer gemeinsamen Datenbank. Rechtsgrundlage sind die Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie unsere berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die Datenverarbeitung dient unter anderem der Abwicklung bühnenübergreifender Angebote (zB Mischzyklen) sowie der Gewährleistung, Ihre Daten richtig, aktuell sowie einheitlich halten zu können, um Ihnen damit auch einen entsprechenden Komfort beim Kartenkauf zu bieten. Sofern in Ihren Stammdaten auch sensible Daten (zB zur Inanspruchnahme von ermäßigten Karten aufgrund eines Behindertenpasses) enthalten sind, so erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 9 Abs 2 lit a DSGVO. Zusammen mit der Wiener Staatsoper GmbH, der Volksoper Wien GmbH und der Bundestheater-Holding GmbH sind wir damit gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art 26 DSGVO. Dementsprechend haben wir mit der Wiener Staatsoper GmbH, der Volksoper Wien GmbH und der Bundestheater-Holding GmbH eine Vereinbarung gemäß Art 26 DSGVO („Joint Controller-Vereinbarung“) abgeschlossen, die die datenschutzrechtliche Verteilung der Aufgaben und Pflichten regelt. Als gemeinsame Verantwortliche sind wir gleichermaßen für die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen, insbesondere für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, verantwortlich. Fragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Kartenkauf können Sie an jede der gemeinsamen Verantwortlichen richten. Zudem haben Sie das Recht, Ihre Ansprüche unabhängig der Joint Controller-Vereinbarung gegenüber jeder Verantwortlichen geltend zu machen. Neben dieser gemeinsamen Verantwortung hat die Bundestheater-Holding zu internen Verwaltungszwecken (etwa für die Kontrolle konzerninterner Vorgaben) zudem Zugriff auf die Zahlungs- und Verkaufsdaten.
Wenn Sie Karten im Namen oder auf den Namen anderer Personen bestellen oder kaufen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie uns deren personenbezogenen Daten mitteilen dürfen.

b) Online-Kartenkauf & Webshop 

Für den Online-Kartenkauf (Website bzw. App) und für den Erwerb von Produkten und Leistungen in unserem Webshop müssen Sie sich zunächst registrieren. Ihren Account können Sie später auch für andere Bestellungen nutzen. Ihre angegebenen personenbezogenen Daten können Sie nach neuerlichem Login jederzeit einsehen oder ändern.
Für die Registrierung benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, die Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und Angaben im Rahmen des jeweiligen Bezahlverfahrens. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Diese Daten dienen Ihrer Identifikation bei Anmeldung in Ihrem Account, dem Ausstellen und gegebenenfalls Zusenden von Tickets sowie der Abwicklung der Bezahlung. Weitere freiwillige Angaben (etwa Ihre Telefonnummer) helfen uns, die gewünschte Dienstleistung möglichst optimal für Sie erbringen zu können.
Wenn Sie Ihren Account nicht länger benötigen, können Sie uns einfach per E-Mail an datenschutz@burgtheater.at darüber informieren und Ihr Account wird – unter Berücksichtigung etwaiger offener Geschäftsfälle – gelöscht. Im Falle einer Löschung heben wir lediglich die rechtlich vorgeschriebenen Daten für einen Zeitraum von 7 Jahren auf.

2.2. Pflege der Kund:innenbeziehung

Zur Kund:innenberatung und -betreuung, wie etwa für die Zusendung von Printmedien (z.B. Programmvorschau), die Betreuung im Rahmen von Mitgliedschaften (z.B. Freunde des Burgtheaters, BundestheaterCard), Zufriedenheitsumfragen, Veranstaltungseinladungen, Geburtstagsgrüße und andere Formen der Pflege der Kund*innenbeziehung, verarbeiten wir Ihre nicht-sensiblen Stammdaten, Zahlungs- und Verkaufsdaten und Kund*innenbeziehungsdaten. Zudem verarbeiten wir diese Daten zum Zweck interner Marktforschung und statistischer Analysen.
Im Rahmen der Kund:innenbeziehung erhalten Sie von uns postalisch als auch digital Informationen und Angebote zu unseren Vorstellungen und Produkten.
Rechtsgrundlage für postalische Zusendungen sind unsere berechtigten Interessen an der Pflege unserer Kund:innenbeziehungen. Falls Sie dies nicht möchten, können Sie der Datenverarbeitung jederzeit (beispielsweise mittels Nachricht an uns) widersprechen. 
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für elektronische Marketingzusendungen über Produkte oder Dienstleistungen, die den von Ihnen bereits bezogenen Produkten oder Dienstleistungen ähnlich sind. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind unsere berechtigten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO am Direktmarketing. Wir informieren Sie über Ihr Widerspruchsrecht sowohl beim Erhalt Ihrer personenbezogenen Daten als auch in jeder Marketingzusendung. Sie können der Datenverarbeitung einfach zB über den Link in der digitalen Zusendung oder per E-Mail an datenschutz@burgtheater.at widersprechen. 

2.3. Kontaktaufnahme

Wenn Sie über die Kontaktformulare auf unserer Website (zB Anmeldung für Förderkreis, Workshops, Kartenbestellung), per E-Mail, telefonisch oder mittels anderer Kommunikationsmittel mit uns in Verbindung treten, werden Ihre personenbezogenen Daten und Angaben, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme übermitteln, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. 

2.4. Newsletter

Unsere kostenlosen Newsletter informieren Sie regelmäßig über den Spielplan, Angebote und Serviceleistungen.
Auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO zum Erhalt unserer Newsletter werden wir Ihre freiwillig zur Verfügung gestellten Daten (E-Mailadresse und optional Name) für den Versand des Newsletters verarbeiten. Um unser Angebot  für Sie zu verbessern, zeichnen wir zu statistischen Zwecken das Öffnungs- und Klickverhalten in Bezug auf den Newsletter auf.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf kann zB über einen Link in jedem Newsletter selbst oder per E-Mail an newsletter@burgtheater.at erfolgen.
Sofern Sie sich für einen Newsletter mit einer E-Mail-Adresse anmelden, die Sie bereits für ein Kundenkonto bei uns nutzen (oder umgekehrt), führen wir diese Datensätze zusammen. 

2.5. Foto- und Videoaufnahmen

Im Rahmen unserer Veranstaltungen entstandene Foto- und Videoaufnahmen verwenden wir ausschließlich unter Berücksichtigung Ihrer Persönlichkeitsrechte. In erster Linie dienen diese Aufnahmen der internen Dokumentation. Zudem verwenden wir diese Aufnahmen auch für TV-Übertragungen, Streaming und zur Aufzeichnung der Vorstellungen auf DVD. In Ausnahmefällen verwenden wir Fotos von Personen auch zur Ankündigung und Bewerbung unserer Veranstaltungen und Aktivitäten sowohl in digitalen Medien als auch in Printmedien, wodurch sie grundsätzlich der allgemeinen Öffentlichkeit bekannt werden. Rechtsgrundlage sind unsere überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (i) zur internen Dokumentation und (ii) zur internen und externen Berichterstattung über die Veranstaltungen und Aktivitäten. 
Über Veranstaltungen, bei denen Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht werden, die der Veröffentlichung dienen, werden Sie vor dem Veranstaltungsbesuch von uns informiert. Wenn wir die Bildnutzung nicht auf berechtigte Interessen stützen können, werden wir von Ihnen gesondert eine Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO einholen. Foto- und Videoaufnahmen von Kindern oder anderen besonders schutzwürdigen Personen verarbeiten wir nur mit Einwilligung der Abgebildeten bzw deren gesetzlichen Vertreter.  

2.6. Videoüberwachung

Weiters verarbeiten wir Videoaufnahmen, die ausschließlich dem vorbeugenden Schutz von Personen und Sachen sowie der Unterstützung bei der Aufklärung von Straftaten (zB Sachbeschädigung, Vandalismus, Einbruch) und dem Schutz des Hausrechts sowie zur Erfüllung rechtlicher Sorgfaltspflichten einschließlich der Beweissicherung dienen. Dazu haben wir Videokameras im Eingangsfoyer sowie im Kassenbereich installiert. Diese Datenverarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO in Verbindung mit § 12 DSG, 353 ff ABGB (Eigentumsschutz) und § 80 StPO sowie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO. Wenn Sie sich im videoüberwachten Bereich aufhalten, verarbeiten wir Ihre Bilddaten (Aussehen, Verhalten), Ort der Bildaufzeichnung (Räumlichkeit, Standort der Kamera) und Zeit der Bildaufzeichnung (Datum, Uhrzeit, Beginn/Ende der Bildaufzeichnung). Im Anlassfall – also zB bei einer Straftat – verarbeiten wir zudem Ihre Identität, sofern erkennbar, sowie Ihre Rolle (zB Täter, Opfer, Zeuge). 
Auf die Aufzeichnungen der Videoüberwachung haben nur wenige, ausgewählte Mitarbeiter*innen dokumentierten Zugriff. Dieser Zugriff erfolgt ausschließlich in einem Anlassfall, insbesondere zur Aufklärung von Straftaten. Erhärtet sich ein Verdacht auf eine Straftat, so können die Daten auch an unsere Versicherung sowie an staatliche Behörden weitergegeben werden. 
Darüber hinaus verarbeiten wir Videoaufnahmen aus theater- bzw. sicherheitstechnischen Zwecken und somit auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Dabei werden in erster Linie Teile des Ensembles gefilmt, um die Vorstellung optimal abwickeln zu können (zB Live-Übertragung des Bühnengeschehens für Inspizient*innen und Bühnenarbeiter*innen). Aufgrund der Ausrichtung der Kameras kann es vorkommen, dass vereinzelt Besucher*innen auf den Aufnahmen zu erkennen sind. Die Videoaufnahmen werden jedoch nicht dauerhaft gespeichert und unmittelbar nach der Vorstellung gelöscht.

3. DATENWEITERGABE

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, Sie haben hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt oder wir sind rechtlich dazu verpflichtet oder die Datenweitergabe ist zur Erfüllung unserer Pflichten erforderlich. So werden etwa zu internen Verwaltungszwecken (zB für die Kontrolle konzerninterner Vorgaben) Zahlungs- und Verkaufsdaten an die Bundestheater-Holding übermittelt.
Zur Erledigung bestimmter Aufgaben setzen wir ausgewählte Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden und im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Dies betrifft zB Bereiche wie den Kartenverkauf (zB ART for ART Theaterservice GmbH), Marketingtools, Softwarelösungen, IT-Dienstleistungen, Post-Versand und ähnliche Dienste. Alle unsere Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen für die oben dargestellten Zwecke. Weiters stellen wir durch vertragliche Verpflichtungen sicher, dass unsere Auftragsverarbeiter die rechtlichen Vorschriften zum Datenschutz in gleicher Weise einhalten wie wir. 
Falls personenbezogene Daten an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU übermittelt werden und für den betreffenden Drittstaat kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art 45 DSGVO besteht, erfolgt die Übermittlung im Einzelfall vorbehaltlich geeigneter Garantien gemäß Art 46 DSGVO bzw gegebenenfalls durch Einwilligung für bestimmte Zwecke. 

4. DATENSICHERHEIT

Neben der Einhaltung der Grundsätze des Datenschutzes und der Verpflichtung unserer Mitarbeiter auf das Datengeheimnis treffen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung, dh die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Belastbarkeit und rasche Wiederherstellbarkeit der eingesetzten Systeme und Dienste, dauerhaft zu gewährleisten.

5. AUFBEWAHRUNGSDAUER

Wir bewahren Ihre Daten zeitlich im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen auf. Dazu speichern wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Dies ist in der Regel die Dauer der Kund*innenbeziehung. Eine längere Aufbewahrungsdauer kann sich vor allem aus rechtlichen Aufbewahrungspflichten (in der Regel 7 Jahre) oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen ergeben. In diesem Fall speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange Rechtsansprüche aus dem Verhältnis zwischen Ihnen und uns geltend gemacht werden können bzw bis zur endgültigen Klärung eines konkreten Vorfalls oder Rechtsstreits. Diese längere Aufbewahrung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Geltendmachung, Aufklärung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
Daten, die wir mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing verarbeiten, bewahren wir bis zum Widerruf der Einwilligung bzw bis zu Ihrem Widerspruch auf. Sofern Sie keinen Widerruf erteilt oder widersprochen haben, verarbeiten wir Ihre Daten zu Direktmarketingzwecken gemäß TKG längstens für eine Dauer von 4 Jahren nach der letzten Kontaktaufnahme Ihrerseits mit uns. 
Die Aufzeichnungen der Videoüberwachung werden nach Ablauf von 72 Stunden automatisiert gelöscht, sofern die Daten bei einem Anlassfall nicht darüber hinaus zur Verfolgung einer Straftat und Abwicklung von Schäden mit unserer Versicherung benötigt werden. 

6. IHRE RECHTE

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, die nicht mehr aktuell, unvollständig oder unrichtig sind.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern nicht gesetzliche oder legitime Gründe (etwa steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) vorliegen, diese zu behalten. 

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art 18 DSGVO angeführten Voraussetzungen gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen aufgrund eines berechtigten Interesses, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Es können gegebenenfalls zwingende schutzwürdige Gründe des Burgtheaters überwiegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten weiter verarbeiten dürfen. Zusätzlich haben Sie das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung zum Zweck der Direktwerbung erfolgt.

Recht auf Widerruf von Einwilligungen

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert. Ein Widerruf kann beispielsweise per E-Mail an datenschutz@burgtheater.at erfolgen.

Frage- und Beschwerdemöglichkeiten

Sollten Sie Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@burgtheater.at. Sie können sich zudem an die Datenschutzbeauftragte der Österreichischen Bundestheater, Silvia Schauer MSc MBA, unter datenschutz@bundestheater.at oder per Post an: Datenschutzbeauftragte der Österreichischen Bundestheater, Goethegasse 1, 1010 Wien, wenden.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde.

7. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Bitte beachten Sie, dass das Burgtheater diese Datenschutzerklärung weiterhin anpassen wird (zB aufgrund von Änderungen gesetzlicher Vorschriften, Einsatz neuer Technologien, Erweiterung unserer Angebote und Serviceleistungen). Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Datenschutzerklärung regelmäßig einzusehen. 

Stand: Mai 2023

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DAS HINWEISGEBERSYSTEM

Hier finden Sie die Datenschutzinformation für die Verarbeitung Whistleblowing.


 

AGB & Hausordnung

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Kartenvertrieb und die Abonnements sowie für die BundestheaterCard und die Hausordnung unserer Spielstätten.

AGB Kartenvertrieb

AGB Abonnements

AGB BundestheaterCard

Hausordnung

Kontakte

BURG

Abo-Service

Zu unseren Abonnements und Zyklen beraten wir Sie gerne.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Öffnungszeiten
    Öffnungszeiten:
    1. Juli bis 24. August
    Mo bis Fr: 10 – 14 Uhr
    Do: 10 – 17 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen

    Wahlabo Vorverkauf September
    05. August: 10 - 17 Uhr

    ab 25. August
    Mo bis Fr: 10 – 18 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen
  • Anschrift
    Burgtheater | Eingang Vestibül
    Universitätsring 2
    1010 Wien

Besucher:innen-Service

Fragen rund um das Burgtheater? Wir sind gerne für Sie da!
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Öffnungszeiten
    Öffnungszeiten:

    Telefonisch für Sie erreichbar
    von 1. Juli bis 24. August:
    Mo bis Fr: 10 – 14 Uhr
    Do: 10 – 17 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen

    Öffnungszeiten ab 25. August:
    Mo bis Fr: 10 – 18 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen
  • Anschrift
    Burgtheater | Kassenhalle - Haupteingang
    Universitätsring 2
    1010 Wien

Community & Bildung

Hier bekommen Sie alle Informationen zu den Angeboten, um Theater zu machen, zu verstehen & zu vermitteln.
Das umfasst die Bereiche Theaterpädagogik, Theatervermittlung oder Community Theater.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Anschrift
    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
    Mo. 15-18 Uhr / Do. 10-13 Uhr

    Anna Manzano & Saliha Shagasi (Leitung)
    Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Mira Traxler

Fördern & Unterstützen

Gern informieren wir Sie über unsere Förder- bzw. Sponsoringmöglichkeiten – sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen.

Presse

Für Rückfragen zu Interviewanfragen, Pressematerial und unserem Programm melden Sie sich gern.

Stellenangebote

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Stellenangeboten oder Castings.

BURG

Das Burgtheater ist die wichtigste Schauspielbühne des Landes und verbindet Tradition, Vielfalt und Zeitgenössisches in höchster Qualität. Mit seinem mehr als 70-köpfigen Ensemble zählt es zu den größten Sprechbühnen Europas und spielt in der deutschsprachigen wie auch internationalen Theaterlandschaft eine unbestrittene Führungsrolle.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine:n

Technische:n Assistent:in Burgtheater (40 Stunden/ Woche) (m/w/d)

Ihr Aufgabenbereich

  • Gastspiele: Unterstützung der technischen Leitung bei der Vorbereitung von Gastspielen – Prüfung der Umsetzbarkeit, technische Zeichnung für das Gastspieltheater, Zusammenführen der Informationen aus allen Abteilungen, Gastspiel-Vorreise, Carnet-Erstellung, Unterstützung bei der Personalplanung, Mitfahrt auf Gastspiel
  • Neu-Produktionen: Zeichnen von Sperrungsplänen, Anfertigung von Szenarien, fotografische Dokumentation der Neuproduktionen von der Bauprobe bis zur Premiere sowie Anfertigen von Stückmappen
  • Sonderveranstaltungen: Zeichnen von Plänen
  • Archivpflege
  • Verwaltung der Modellkästen
     

Unsere Anforderungen

  • abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Fach Theater- und Veranstaltungstechnik oder entsprechende qualifizierte Ausbildung mit Berufserfahrung in vergleichbarer Position.
  • AUTO-CAD, 3D, Inventor Kenntnisse
  • sehr gute Kenntnisse zu Microsoft Office und einem Bildbearbeitungsprogramm
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • serviceorientierte, bodenständige Persönlichkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamgeist, persönliches Engagement und Belastbarkeit
  • Genauigkeit, Verlässlichkeit

Wir bieten Ihnen

bei Vollzeit ein Bruttomindestgehalt in der Höhe von 3.500 € mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung sowie eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einer von Teamgeist geprägten positiven Atmosphäre.


Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) senden Sie bitte bis zum 07.09.2025 an kristina.kossuth@burgtheater.at. Arbeitsbeginn: 01.10.2025.


Ihre Daten der Bewerbung (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse) werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung ausschließlich zum Zweck des Bewerber:innenauswahlverfahrens erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Daten werden längstens 7 Monate nach Abschluss des Verfahrens vollständig gelöscht. Bei Fragen zum Umgang mit Ihren Bewerberdaten stehen wir Ihnen unter datenschutz@burgtheater.at gerne zur Verfügung.

Die Burg ist die wichtigste Schauspielbühne Österreichs und verbindet Tradition, Vielfalt und Zeitgenössisches in höchster Qualität. Mit ihrem mehr als 70-köpfigen Ensemble zählt sie zu den größten Sprechbühnen Europas und spielt in der deutschsprachigen wie auch internationalen Theaterlandschaft eine unbestrittene Führungsrolle.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine:n

Leitung IT (Vollzeit; m/w/d)

Kernaufgaben und Verantwortungsbereiche

  • Führung eines IT-Support-Teams
  • Organisation und Durchführung des 1st/2nd-Levelsupport der IT-Anwender:innen (Fehlerbehebung, Unterstützung, ...)
  • Durchführung von Microsoft365-Systemadministrationsaufgaben (inkl. Updates, Software-Auslieferung, …)
  • Organisation und Durchführung der Beschaffung, Installation und Auslieferung von IT-Arbeitsplatzsystemen und mobilen Endgeräten
  • Unterstützung des Endgerätemanagements und der Inventarisierung
  • Umsetzung von zentralen IT-Vorgaben/Richtlinien
  • Unterstützung von zentralen IT-Vorhaben ua. im Bereich der IT-Infrastruktur und IT-Security
  • IT-Beratung von Anwender:innen
  • Sicherstellung der notwendigen Dokumentation im Rahmen des 1st/2nd-Levelsupports
  • Mitarbeit bei der Budgeterstellung

Anforderungen an Fachkompetenzen

  • umfassende Kenntnisse über Endgeräte-Hardware und Betriebssysteme (PCs/Notebooks/Smartphones, Windows/Apple/Android)
  • umfassende Kenntnisse über die MS Officeprogramme inkl. MS Teams + MS Exchange/Outlook 
  • Kenntnisse in M365-Systemadministration und Endgerätemanagement
  • Kenntnisse über grundlegende IT-Infrastrukturkomponenten und deren Zusammenwirken (Endgeräte, Server, Netzwerk, ...)
  • Kenntnisse über die Installation und das Management von IT-Endgeräten (Intune)
  • Kenntnisse über IT-Servicemanagement-Prozesse

Anforderungen an persönliche Kompetenzen / Fähigkeiten 

  • Mitarbeiter:innenführung
  • Selbstständigkeit, Eigeninitiative sowie Zielorientierung
  • Serviceorientierung, Team- und Kommunikationsfähigkeiten 
  • Lernbereitschaft und Qualitätsbewusstsein
  • Bereitschaft zur Erreichbarkeit im Rahmen von vereinbarten Rufbereitschaften
  • sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Benötigte formale Ausbildung und Berufserfahrung

  • abgeschlossene technische Ausbildung mit IT-Schwerpunkt (HTL, ...) oder vergleichbare Kenntnisse
  • mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung, davon mind. 1 Jahr in leitender Funktion

Wir bieten Ihnen

Das Burgtheater betreibt eine diversitätsorientierte Personalpolitik und heißt deshalb Bewerbungen aus allen Bereichen der Gesellschaft und von Menschen mit vielfältigen Lebenshintergründen und ethnisch-kulturellen Prägungen besonders willkommen.

Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, die Sie uns gerne bis zum 20. Juni 2025 per E-Mail an bewerbungen@burgtheater.at übermitteln. 

 

Ihre Daten der Bewerbung (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse) werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung ausschließlich zum Zwecke des Bewerber:innenauswahlverfahrens erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Daten werden längstens 7 Monate nach Abschluss des Verfahrens vollständig gelöscht. Bei Fragen zum Umgang mit Ihren Bewerber:innendaten stehen wir Ihnen unter datenschutz@burgtheater.at gerne zur Verfügung.

Die Hospitanz dient der Berufsorientierung und wird pauschal mit einem Taschengeld vergütet. Hospitant:innen haben die Möglichkeit, Einblicke in den Probenprozess, zu erlangen, die Arbeit der Regie und Regieassistenz bis zur Premiere zu begleiten und das Team zu unterstützen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bei einer Produktion vom Probenbeginn an dabei sein und suchen eine zuverlässige, belastbare und teamfähige Person, die bereits erste Erfahrungen am Theater und organisatorische Fähigkeiten mitbringt.

Ihre Bewerbung sollte einen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben enthalten, sowie die Informationen für welche Produktion(en) Sie sich interessieren. Senden Sie bitte alle Unterlagen ausschließlich in einem PDF. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ab sofort, ausschließlich per E-Mail an regiehospitanz@burgtheater.at

Infos zum Datenschutz

Ihre Daten der Bewerbung (z. B. Name, Anschrift, Kontakt, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse …) werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung ausschließlich zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Daten werden längstens 7 Monate nach Abschluss des Verfahrens vollständig gelöscht. Bei Fragen zum Umgang mit Ihren Daten stehen wir Ihnen unter datenschutz@burgtheater.at gerne zur Verfügung.

Nachhaltige Theaterarbeit

Die BURG hat sich dazu verpflichtet, Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft aktiv auf und hinter der Bühne zu leben.

Perspektiven

Uns ist bewusst, dass jede Dekoration, jedes Kostüm, jede Reise, jeder Transport Ressourcen verbraucht und Emissionen freisetzt. Im Rahmen der Möglichkeiten versuchen wir jedoch, Emissionen zu vermeiden bzw. zu senken. In den Bereichen Mobilität, Beschaffung, Energie und Recycling haben wir in den letzten Jahren wichtige Schritte getan. Seit 2023 trägt die BURG sowohl das Zertifikat des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS wie auch das österreichische Umweltzeichen und ist somit eines der nachhaltigen Leuchtturmprojekte im deutschsprachigen Kulturraum. Nachhaltige Theaterarbeit bedeutet aber auch, Prozesse zu hinterfragen, Strukturen und Abläufe neu zu denken und den Kulturwandel aktiv zu leben. Wie können wir weniger Emissionen verbrauchen, die Umwelt besser schützen und gleichzeitig auch soziale Nachhaltigkeit leben? Diese Fragestellungen bleiben zentrale Gesichtspunkte bei der Entwicklung und Überprüfung neuer Maßnahmen in den kommenden Spielzeiten! 

Bisherige Maßnahmen

Um der Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung Rechnung zu tragen, ist es das Ziel das Burgtheater laufend nach dem Umweltmanagementsystem EMAS zertifizieren zu lassen. Diese Zertifizierung und damit einhergehende Übernahmen in das praktische Tun ist ein freiwilliges Instrument für eine nachhaltige Entwicklung in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Burgtheater GmbH – Verbesserungspotenziale werden analysiert und umweltfreundlichere Lösungen entwickelt. Wir ziehen gemeinsam mit der Bundestheaterholding und unseren Schwesterhäusern an einem Strang und stehen darüber hinaus als Burgtheater GmbH zum Themenkomplex ökologischer Nachhaltigkeit im Austausch mit anderen Theatern, beispielsweise durch die Mitgliedschaft im Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit oder durch die Teilnahme bei Veranstaltungen im Rahmen des Berliner Theatertreffen oder des europäischen Theaternetzwerks MITOS 21.

Der Gesamtenergiebedarf der österreichischen Bundestheater konnte seit 2014 um rund 20 % gesenkt werden.

Die Burgtheater GmbH benötigte vor 2014 im Kalenderjahr rund 6500 MWh Energie (Wärme, elektrische Energie und Treibstoff). Das entspricht dem Strombedarf von 2.600 1-Personen Haushalten. Seit 2014 konnte der Jahresenergiebedarf der Burgtheater GmbH um über 25 % gesenkt werden, das entspricht dem jährlichen Strombedarf von 650 1-Personen Haushalten pro Jahr. Durch das holdingweite Energiemanagementsystem wird das Energievolumen laufend gemessen. Die wesentlichsten Energieverbraucher der österreichischen Bundestheater sind die Lüftungs- und Heizungsanlagen. Der Wärmebedarf der österreichischen Bundestheater wird nahezu ausschließlich durch Fernwärme gedeckt. Für den Gesamtenergiebedarf der Burgtheater GmbH ist mit 71 % Verbrauch insbesondere die Spielstätte Burgtheater verantwortlich. Das Burgtheater ist mit einem Heizwärmebedarf von 70 kWh/m² gleichzeitig die energieeffizienteste Spielstätte der österreichischen Bundestheater. Auf der Energieeffizienzskala eines Energieausweises würde dies der Energieklasse „C“ entsprechen. In die Spielstätte Kasino wurde 2018/19 eine neue Heizung eingebaut. Eine große Rolle spielt auch die Wärmedämmung, die auch unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes und Erhalt der historischen Bauten möglich ist: So konnten die obersten Geschossdecken im Akademietheater im Sommer 2020 und im Burgtheater im Sommer 2021 gedämmt werden. Das ist nicht sichtbar, aber dadurch kann seither viel Energie eingespart werden. Für eine individuelle Regelung wurden im Sommer 2022 die Heizkörper im Burgtheater flächendeckend mit Thermostaten ausgestattet. Und die neue Klimaanlage im Burgtheater (seit August 2021), die in sehr heißen Sommerwochen die Frischluft aus dem Volksgarten herunterkühlen kann, wird zukünftig mit einer Photovoltaik-Anlage betrieben werden. Wesentlich gesenkt werden konnte der Energieverbrauch durch den Umstieg auf LED in der Beleuchtung. Bereits 2017 war der Zuschauerhaus des Burgtheaters mit LED ausgerüstet worden, im Sommer 2021 folgte im Zuge der neuen Bestuhlung die Umrüstung auf LED im Saal des Burgtheaters. Seinen Abschluss fand dieses Projekt mit der Umstellung der Beleuchtung im Zuschauersaal und Foyerbereich im Akademietheater im Sommer 2022. Zudem wurde die Außenbeleuchtung mit der Saison 2022/23 zeitlich stark reduziert: Sie wird (mit Ausnahme von Premierenabenden) jeweils 30 Minuten nach Vorstellungsende abgedreht.

Wo es möglich ist, haben Wiederverwendung und Recycling oberste Priorität. So werden Bestandteile von Bühnenbildern und Kostüme gelagert und wiederverwertet. Dazu gehört auch, dass die Regieteams über die technische Ausstattung und lokalen Ressourcen informiert werden, so dass in der Planung eine Nutzung von Vorhandenem frühzeitig berücksichtigt werden kann. Dekorationselemente für Bauproben und die Ausstattung der Probebühnen werden so weit wie möglich aus Systemteilen und wiederverwendeten Materialien hergestellt.

Theater ohne jegliche Form des Reisens wäre eine Reduzierung auf eine Regionalkultur, die diametral gegen eine Öffnung und Internationalisierung des Burgtheaters steht. Aber es gilt Potentiale herauszufiltern, um die Mobilität aller Burgtheater-Mitglieder wie auch Besucher*innen nachhaltiger zu gestalten:

  • Durch den Mobilitätspartner MGM wird auf E-Autos in der Burgtheater-Flotte umgestellt.
  • Der Partner IG Fahrrad ermöglicht durch die Bereitstellung von Dienstfahrrädern klimafreundliche Fahrten zwischen den Spielstätten.
  • Dienstreisen unter 500 km werden mit dem öffentlichen Nahverkehr geplant.
  • Und binnenländische Flüge sind nur bei mangelnder Alternative oder Spielplangefährdung möglich.

Außerdem ermutigen wir unser Publikum, für die Fahrt zum Theater öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Druckerzeugnisse bieten die Möglichkeit, das Publikum und potenzielles Publikum über das Programm zu informieren. Bei der Erstellung von Druckprodukten wird auf das Maß und auf die Beauftragung möglichst umweltfreundlicher Druckereien geachtet. Mit der Saison 2022/23 werden Papiersorten gewählt, welche die Kriterien des österreichischen Umweltzeichens (ÖUZ), des deutschen Umweltzeichens (Blauer Engel) oder des europäischen Umweltzeichens erfüllen.

Bei der Entsorgung werden Materialien zur Weiternutzung aufbereitet  oder nachhaltig weitergegeben. Die Trennung wurde weiters durch die Anschaffung von Mülltrennungssystemen auf alle Bürobereiche ausgeweitet.

Mehr dazu im Video

Sonnenstrom fürs Burgtheater

Video
Image
Foto der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Theaters

Gespräch über Nachhaltigkeit am Theater

Video
Image
Foto aus dem Video von Wiebke Leithner

Bekenntnis zur nachhaltigen Theaterarbeit

Wir, als eines der größten Kulturhäuser, nehmen eine wichtige Rolle in der Ausgestaltung einer nachhaltigen Zukunft ein. Mit Mitteln der Theaterkunst zeigen wir alte Rituale und Praktiken sowie Umbrüche in unserer Gesellschaft auf und eröffnen neue Vorstellungsräume und Perspektiven auf die Zukunft. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – wir möchten uns dieser stellen.

Wir verpflichten uns zur ökologisch nachhaltigen Theaterarbeit am Burgtheater.

  1. Das Burgtheater bekennt sich zu den Pariser Klimazielen und verpflichtet sich dazu, im Rahmen seiner Handlungsspielräume alles Mögliche zur Bewältigung der Klima- und ökologischen Gesamtkrise beizutragen.
  2. Als einer der größten und renommiertesten Kulturbetriebe Österreichs mit über 500 Mitarbeiter:innen sind wir uns darüber bewusst, eine besondere Rolle als Vorreiter bei der Ausgestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu spielen. Die darstellende Kunst verhandelt von jeher die gesellschaftlichen Umbrüche und Herausforderungen der Zeit, eröffnet neue Vorstellungsräume und Perspektiven auf die Zukunft. Die Klimakrise verpflichtet uns, diesen gesellschaftspolitischen Auftrag auf alle betrieblichen Abläufe zu übertragen und im Sinne der Nachhaltigkeit visionäre Lösungen zu entwickeln, umzusetzen und zu vermitteln. 
  3. Wir treten für die Freiheit der Künste ein. Wir sind der Überzeugung, dass sich die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Produktions- und Arbeitsabläufe mit der dauerhaften Wahrung der Kunstfreiheit vereinen lässt. Wir richten unsere Theaterarbeit neben der Schaffung qualitativ höchstmöglicher Kunst auch am Ziel der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit aus.
  4. Wir verpflichten uns zur umwelt- und klimaschonenden Gestaltung unserer Arbeitsprozesse. Dazu haben wir das Umweltmanagementsystem nach EMAS verankert. Wir kommunizieren diese Selbstverpflichtung innerhalb des Betriebes, analysieren alle Aspekte der täglichen Arbeit auf mögliche Verbesserungen und entwickeln umweltfreundlichere Lösungen.
  5. Wir gehen sorgsam und sparsam mit Ressourcen um: Wasser, Energie, Verpackungen oder Büromaterial. Wir setzen, wo es möglich ist, auf Wiederverwendung und Recycling. Wir betreiben verstärkt und mit besonderer Aufmerksamkeit die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen, die energieeffizient und erkennbar ökologisch nachhaltig sind. Dienstreisen werden, wenn möglich, mit klimafreundlichen öffentlichen Verkehrsmitteln angetreten. Wir ermutigen unser Publikum, seine Anreise zum Theater mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzutreten.  
  6. Wir informieren unsere Arbeitspartner:innen, Zulieferer:innen und Gastkünstler:innen bei der Vertragsvergabe über unsere ökologischen Standards und Ziele. Darüber hinaus vermitteln wir unser klares Bekenntnis zu ökologischer Nachhaltigkeit gegenüber unseren Zuschauer:innen sowie in der Öffentlichkeit.

Wir wollen als Ganzes eine aktive Umweltpolitik im Denken und Handeln aller unserer Organisationseinheiten und Standorte verankern, so dass jede:r einzelne diesen Gedanken mit Energie und Taten füllt. 

Wir verpflichten uns, mithilfe unseres Umweltmanagementsystems zur laufenden Verbesserung unserer Umweltleistung und sorgen nicht nur für die Einhaltung aller rechtlichen und sonstigen bindenden Verpflichtungen, sondern auch für die Erfüllung freiwilliger Selbstverpflichtungen.

Machen Sie mit!

Nachhaltigkeit betrifft uns alle. Sie haben Ideen, wie wir Ihren Theaterbesuch noch grüner gestalten können? Helfen Sie uns und schreiben Sie Ihre Vorschläge an info@burgtheater.at. Wir freuen uns über eine breite Beteiligung an diesem Prozess.

abonnieren
Zurück nach oben