Theaterclub 2

Theaterclub

für alle zwischen 16 und 25 Jahren

Kennenlern-Workshops am Montag, 20.10. & Dienstag, 21.10. von 18 bis 20Uhr. 

Willst du Bühne, Spaß und eigene Ideen einbringen?
Wir suchen junge Menschen zwischen 16 und 25 – egal wer du bist, woher du kommst oder was du machst. Wenn du Lust hast, nicht nur zuzuschauen, sondern selbst etwas auf die Beine zu stellen, machen wir das so: schreiben, spielen, choreografieren – alles kreativ und mit Spaß am Experimentieren. Am Ende zeigen wir unsere gemeinsame Stückentwicklung auf der Bühne des Vestibüls.
Unterstützt und begleitet wird der Club von Schauspieler Gunther Eckes.

THELMA RÁN GUÐBJARGARDÓTTIR ist Theaterpädagogin und leitet die Komparserie an der BURG.

Für mich hat Theater mit einem Jugendclub angefangen, und seitdem fasziniert mich die ständige Veränderung von Sprache, Ausdrucksformen und Ästhetiken in diesem so uralten Medium.

GUNTHER ECKES ist BURG-Schauspieler.

Ich komme aus einem Jugendtheater und habe da Erlebnisse gehabt, von denen ich über 20 Jahre später noch zehre. Ich fühle mich dort am wohlsten, wo’s spielerisch, schnell, blöd und lustig sein darf.

Theaterclub 1

Theaterclub

Für alle von 12 bis 17 Jahren

Anmeldung ab 01. September um 14 Uhr möglich.
Kennenlern-Workshop am Donnerstag, 02. Oktober um 16 Uhr.

Ich und die anderen. Wer bist du – und wie viele? Zeigst du allen das Gleiche von dir? Oder bist du mal so, mal anders – je nachdem, wo du bist und mit wem? Bist du immer echt? Oder spielst du manchmal eine Rolle? Und wer bist du, wenn niemand zusieht?In diesem Theaterclub erzählen wir nicht nur mit Worten, sondern mit dem ganzen Körper – vor allem das, was schwer in Worte zu fassen ist.
Gemeinsam mit Theo Emil Krausz und mit Unterstützung und Begleitung von BURG-Schauspielerin Sabine Haupt entwickelt ihr Szenen, die aus Tanz, Sprache und Emotion zu einem Gesamten werden. 

You don´t speak German? Not a problem! We can mix German and English! 

English:

Who are you and if yes, how many? Do you show everyone the same you? Or is it rather: Sometimes, you are like this, and then like that – depending on who you are with. Are you always authentic? Or are you just acting? Who are you when no one is watching you?  In this club, we don’t only talk with words, but also with our bodies. We say what cannot easily be said with words. In collaboration with Theo Emil Krausz und Sabine Haupt you will develop scenes made of dance, language and emotion. 

Theo Emil Krausz ist Choreograf, Performer und Tanzpädagoge.

Mit dem Körper in Geschichten eintauchen ist für mich jedes Mal ein neues Abenteuer. Wir bewegen uns, schwitzen, lachen, kommen an unsere Grenzen und darüber hinaus. Dabei entsteht ein Raum, in dem wir uns selbst und einander besser kennenlernen. Und das Beste: Es macht auch noch richtig Spaß.

Sabine Haupt ist Burg-Schauspielerin.

Ich freue mich, in der Begegnung und Arbeit mit jungen Menschen neue Perspektiven kennen- und schätzen zu lernen und im Austausch hoffentlich meine Erfahrungen einbringen zu können.

FAQ Zyklen

Alle Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unsere Zyklen!

Abonnements

Unser Zyklen-Angebot

Unsere Zyklen nach der Premiere, der Zyklus BURG aktuell sowie der Zyklus BURG aktuell am Ring bieten Neuinszenierungen im Burgtheater und Akademietheater.

Mit einem Zyklus der Premieren sichern Sie sich einen fixen Sitzplatz in den aktuellsten Produktionen des Burg- oder Akademietheaters zeitnah zur Premiere: Welche Stücke die verschiedenen Zyklen bieten, veröffentlichen wir mit der Präsentation der jeweiligen Spielzeit.

Sie wählen Ihren Stammplatz je nach Verfügbarkeit selbst aus und erhalten für jeden Abonnement-Termin einen Gutschein für ein Glas Sekt und ein Programmheft.

Die Zyklen der Premieren verlängern sich automatisch.

Mit einem Themenzyklus sichern Sie sich einen fixen Sitzplatz in dem Ihrem persönlichen Interesse entsprechenden Abonnement: Welche Stücke die verschiedenen Themenzyklen bieten, veröffentlichen wir mit der Präsentation der jeweiligen Spielzeit.

Sie wählen Ihren Stammplatz je nach Verfügbarkeit selbst aus und erhalten für jeden Abonnement-Termin einen Gutschein für ein Glas Sekt und ein Programmheft.

Unser Themenzyklus Klassik heute verlängert sich automatisch. Der Themenzyklus Österreichische Literatur endet nach der Saison 2025/26. 

Exklusiv zur Weihnachtszeit können Sie den Geschenkzyklus Burgtheater oder Geschenkzyklus Akademietheater mit je 3 Theaterhöhepunkten buchen.

Sie wählen Ihren Stammplatz je nach Verfügbarkeit selbst aus und erhalten für jeden Abonnement-Termin einen Gutschein für ein Programmheft.

Die Geschenkzyklen verlängern sich nicht automatisch.

Sehr gerne! 
Sollte schon ein Termin Ihres Zyklus stattgefunden haben, buchen wir für Sie die Produktion an einem anderen Termin, oder stellen Ihnen einen Tauschschein aus, mit dem Sie die gezeigte Produktion während der laufenden Saison am Termin Ihrer Wahl nachholen können.

Termine & Termintausch

Das Burgtheater erstellt seinen Spielplan monatlich: Sobald ein Vorstellungstermin Ihres Zyklus festgelegt wurde, informieren wir Sie mindestens fünf Wochen vor Ihrem Theaterabend per E-Mail und Post. 
Auch werden Zyklen auf dem Monatsspielplan beim jeweiligen Termin angekündigt.

Sollten Sie an einem Termin verhindert sein, können Sie diesen gerne kostenlos tauschen.

Können Sie! Sind Sie an einem Abo-Termin verhindert, können Sie diesen bis zum Vortag der Vorstellung stornieren: Sie erhalten einen virtuellen Tauschschein gutgeschrieben.

Bis zum Ende der jeweiligen Spielzeit können Sie die an Ihrem stornierten Termin gezeigte Inszenierung an einem Alternativtermin Ihrer Wahl besuchen. 

Nicht eingelöste Tauschscheine können nicht in die Folgesaison übertragen werden. 

Als Abonnent:in eines Zyklus genießen Sie die exklusive Möglichkeit, Ihre Ersatztermine vor dem allgemeinen Verkauf buchen zu können: Sobald unser Monatsspielplan veröffentlicht ist, können Sie offene Tauschscheine am Termin Ihrer Wahl einlösen oder einen Abo-Termin stornieren. 

Ab 5.ten des Vormonats buchen unsere Wahlabonnent:innen: Wir empfehlen daher, Ihre Tauschscheine vor dem Wahlabo-Vorverkaufsstart einzulösen, um sich Plätze im Wunschtermin zu sichern. 

Selbstverständlich können Sie auch nach dem 5.ten des Vormonats Tauschscheine einlösen: Bis zum Vortag der Vorstellung können Sie einen Abo-Termin stornieren. 

Sie genießen auch online volle Flexibilität: Verwalten Sie auf tickets.burgtheater.at Ihre Abo-Termine bequem und rund um die Uhr!

Haben Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben, richten wir für Sie einen Online-Zugang ein. 
Gerne kann die E-Mail-Adresse jederzeit nachgereicht werden.

  • Um Ihre Termine zu tauschen, loggen sich auf tickets.burgtheater.at über den Abo-Login ein: 
  • Wechseln Sie nach der Anmeldung in den Mein Theater-Bereich. 
  • Wählen Sie unter Meine Abonnements die entsprechenden Plätze des gewünschten Termins aus und klicken Sie Plätze ausbuchen
  • Um Ihren Tauschschein einzulösen, legen Sie im gewünschten Termin Plätze in Ihrer Preisgruppe in den Warenkorb. Wählen Sie im Schritt Prüfen und Zahlen die entsprechenden Tauschschein aus. 
    Gerne können Sie in eine höhere Preisgruppe gegen Aufzahlung wechseln. Buchen Sie eine niedrigere, verzichten Sie auf die Erstattung des Differenzbetrags. 

Sehr gerne! 
Unter +43 1 51444 4177 stehen wir für Ihre Tauschwünsche auch telefonisch zur Verfügung!
Bitte halten Sie Ihre Kund:innen-Nummer bereit. 

Die BURG erstellt monatlich aus 60 Repertoire-Vorstellungen ihren Spielplan für unser Publikum. 
Aufgrund dieser Fülle werden nicht alle Inszenierungen jeden Monat gezeigt.

Sollte Ihr Abo-Stück auch im Juni der aktuellen Theatersaison nicht am Spielplan stehen, kontaktieren Sie uns gerne im Mai, da Ihr Tauschschein mit 30. Juni der aktuellen Saison verfällt: Wir finden eine Lösung!

Ihre Zykluskarte ist an von Ihnen gewählten Ersatzterminen nicht gültig.

Wählen Sie bei der Buchung Ihres Ersatztermins, ob Sie Ihre Eintrittskarten an der Theaterkassa beheben möchten oder ob Sie die Karten als E-Ticket bequem per E-Mail erhalten möchten.

Wählen Sie E-Ticket, erhalten Sie Ihre print@home Tickets bequem als E-Mail. Dieses enthält zusätzlich einen QR-Code, den Sie beim Einlass am Smartphone vorzeigen können sowie einen Link, um Ihre Tickets in Ihr Passwallet zu laden. Alternativ können Sie auch die ausgedruckten Karten zur Vorstellung mitbringen.

Gerne können Sie Ihre Karten auch an unseren Theaterkassen abholen: Bitte Ihre Auftragsnummer mitnehmen!

Gerne können Sie Ihre Termine kostenlos tauschen: Stücke können jedoch nicht getauscht werden. 

Die Zyklenkarte: Ihre Eintrittskarte für alle Termine

Für Ihre Zyklentermine erhalten Sie eine Zykluskarte. Diese Abonnementkarte gilt als Eintrittskarte für alle Vorstellungen Ihres Zyklus. Pro gebuchtem Platz erhalten Sie eine Zykluskarte.

Sollten Sie einen Termin tauschen, erhalten Sie eine Eintrittskarten für den gewählten Abend: 
Ihre Zykluskarte ist an diesen Abenden nicht gültig. 

Buchen Sie einen Zyklus bis Ende Mai, senden wir Ihnen im Juni Ihren Zahlschein zu.
Nach Bezahlung der Abo-Vorschreibung erhalten Sie Ihre Zykluskarte im August per Post.

Steigen Sie später ein, erhalten Sie Ihre Zykluskarte umgehend nach Bezahlung Ihrer Rechnung.

Einfach unseren Abo-Service kontaktieren! Gerne stellen wir Ihnen ein Duplikat aus.

Sollten Sie am Tag Ihrer Abo-Vorstellung den Verlust Ihrer Zyklenkarte bemerken, stellt Ihnen unsere Abendkassa unter Bekanntgabe Ihrer Kund:innen-Nummer und Ihres Namens eine Ersatzkarte für diese Vorstellung aus.

Um ein Duplikat Ihrer Abo-Karte für Ihre weiteren Vorstellungen zu erhalten, nehmen Sie bitte mit dem Abo-Service Kontakt auf.

Ihr Zyklus ist übertragbar, d.h. Sie können Ihre Zykluskarte gerne auch Familie oder Freund:innen geben, wenn Sie an einem Termin verhindert sind und diesen nicht tauschen wollen oder können.

Sekt und Programmheft-Gutscheine

Beinhaltet Ihr Zyklus Gutscheine für Sekt und/oder Programmhefte?

Wir freuen uns, Ihnen Ihre Gutscheine im Rahmen der ersten Abonnement-Vorstellung Ihres Zyklus zu übergeben.
Sollten Sie an diesem verhindert sein, senden wir Ihre Gutscheine gerne per Post zu.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Duplikate von Sekt- und Programmheftgutscheinen ausstellen können.

Stückänderung

Ist es uns nicht möglich, eine geplante Vorstellung zu spielen, da beispielsweise ein Mitglied des Ensembles erkrankt ist, sorgen wir selbstverständlich für eine gelungene Ersatzvorstellung und ändern den Spielplan dementsprechend.

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darum bitten, uns Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihre Telefonnummer bekanntzugeben, damit wir Sie so rasch als möglich über Abänderungen informieren können.

Bei etwaigen Abänderungen informieren wir unser Publikum jedenfalls per E-Mail, wenn es die Zeitspanne zwischen Bekanntwerden der Programmänderung und Vorstellung erlaubt.

Einziehungsauftrag

Mit einer Einzugsermächtigung sparen Sie das Service-Entgelt von EUR 4,50 pro Abonnement-Platz und können zukünftig an allen Tageskassen der Bundestheater, an der Bundestheater-Kreditkartenhotline oder auf tickets.burgtheater.at Ihre Zusatzkäufe und Aufzahlungen bequem mittels Ihrer Einzugsermächtigung tätigen. Gerne senden wir Ihnen das Formular auch per Post oder E-Mail zu.

Sie erhalten einen Zahlschein, auch wenn Sie Ihr Abonnement mittels Einziehungsauftrag bezahlen. Bitte kontrollieren Sie, ob am Zahlschein der Vermerk „Bitte nicht einzahlen – der aushaftende Betrag wird von Ihrem Konto abgebucht.“ aufgedruckt ist. Ist dies nicht der Fall, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.

Abo-Verlängerung und Kündigung

Unsere Abonnements sind für jeweils eine Spielzeit gültig: Diese dauert von September bis 30. Juni des Folgejahres. In diesem Zeitraum können Sie auch Ihre Termine tauschen.

Unsere Zyklen nach der Premiere sowie die Zyklen BURG aktuell und BURG aktuell am Ring verlängern sich automatisch.
Unser Themenzyklus Klassik heute verlängert sich ab der Theatersaison 2025/26 automatisch. Der Themenzyklus Österreichische Literatur endet nach der Saison 2025/26. 

Unsere Zyklen nach der Premiere sowie die Zyklen BURG aktuell und BURG aktuell am Ring verlängern sich automatisch, sofern Sie Ihren Abonnementvertrag nicht bis zum 10. Mai kündigen. 

Unsere Themenzyklen und Geschenkzyklen sind einjährig und verlängern sich nicht. 

Gerne merken wir Ihre Wünsche für die Folgesaison vor! 
Wir melden uns umgehend, sobald wir Ihre Änderungswünsche bearbeiten konnten!

Einfach unser Formular für die Abonnementübertragung ausfüllen und uns bis 10. Mai für die Folgesaison übermitteln! Bitte lassen Sie das Formular auch von jener Person unterzeichnen, der Sie das Abonnement übertragen möchten.

Das Formular können Sie am Ende der Seite bequem herunterladen.

 

  • auf Ihrem Abonnementvertrag
  • auf Ihrer BundestheaterCard
  • auf tickets.burgtheater.at unter Mein Theater/Meine Daten

Zunächst bedauern wir, dass Sie Ihr Abonnement kündigen möchten. Bitte lassen Sie uns wissen, so wir Ihre Erwartungen nicht erfüllt haben. Sollte Ihr Abonnement nicht mehr zu Ihnen passen, beraten wir Sie gerne über unsere weiteren Abonnementprodukte, die Festabonnements und Zyklen. 
Wir freuen uns auf das Gespräch! 

So Sie Ihr Abonnement kündigen möchten, genügt ein formloses Schreiben, das Sie uns unter Angabe Ihrer Kund:innen-Nummer per Post, Fax oder E-Mail bis 10. Mai der laufenden Saison zukommen lassen können.

Sollten Sie mehrere Abos und Plätze gebucht haben, aber nur einen Teil kündigen wollen, geben Sie bitte an, welche Abonnements und Plätze Sie zu kündigen wünschen.

Unsere Geschenkzyklen verlängern sich nicht: Eine Kündigung ist daher nicht notwendig. 
Gerne würden wir Sie aber auch in der nächsten Saison als Abonnent:in begrüßen - wir beraten Sie gerne über unser breites Angebot an Theaterpaketen! 

Der Themenzyklus Österreichische Literatur endet nach der Saison 2025/26. 

Der Themenzyklus Klassik heute verlängert sich ab der Theatersaison 2025/26 automatisch. So Sie Ihren Zyklus Klassik heute kündigen möchten, genügt ein formloses Schreiben, das Sie uns unter Angabe Ihrer Kund:innen-Nummer per Post, Fax oder E-Mail bis 10. Mai der laufenden Saison zukommen lassen können.

Abo-Service

Zu unseren Abonnements und Zyklen beraten wir Sie gerne.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Öffnungszeiten
    Öffnungszeiten:
    1. Juli bis 24. August
    Mo bis Fr: 10 – 14 Uhr
    Do: 10 – 17 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen

    Wahlabo Vorverkauf September
    05. August: 10 - 17 Uhr

    ab 25. August
    Mo bis Fr: 10 – 18 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen
  • Anschrift
    Burgtheater | Eingang Vestibül
    Universitätsring 2
    1010 Wien

FAQ Wahlabo

Alle Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unsere Wahlabonnements!

Abonnements

Vorkaufsrecht

Mit Ihrem Wahlabonnement genießen Sie ein exklusives Vorkaufsrecht vor dem allgemeinen Verkauf:
Ab 5. des Vormonats können Sie Ihre Schecks gegen Plätze einlösen: Der Vorverkauf für Wahlabonnent:innen startet für

  • Preisgruppe 1 ab 10 Uhr
  • Preisgruppe 2 ab 12 Uhr
  • Preisgruppe 3 ab 14 Uhr.

Fällt der 5. des Vormonats auf ein Wochenende oder einen Feiertag, startet der Vorverkauf am nächstfolgenden Werktag.

 

Ihr Wahlabonnement bietet größtmögliche Flexibilität und ein exklusives Vorkaufsrecht - was es jedoch nicht bietet, ist einen garantierten Sitzplatz. 
Vorstellungen mit Abonnementgruppen und Zyklen bieten eine eingeschränkte Sitzplatzauswahl für Wahlabo-Buchungen: Unser Spielplan informiert Sie darüber, an welchen Terminen Festabos und Zyklen aufgerufen sind.
Die Erfahrung zeigt ebenso, dass Produktionen, die in Kürze ihre Premiere feiern oder vor Kurzem gefeiert haben, oftmals so stark nachgefragt werden, dass wir nicht alle Buchungswünsche zu bestimmten Terminen erfüllen können.

Sollten Sie einen Stammplatz bevorzugen, empfehlen wir Ihnen unsere Festabonnements und Zyklen! 

Online
tickets.burgtheater.at über den Abo-Login

Telefonisch
0800 95 29 67

Persönlich
an allen Tageskassen

Wahlaboschecks einlösen

BURG Wahlabo-Hotline - kostenlos! 
0800 95 29 67
Mo bis Fr: 10 bis 18 Uhr 

Exklusiver Vorverkauf für September
5. August: 10 bis 17 Uhr

Sommeröffnungszeiten
6. bis 19. August: 
Mo bis Fr: 10 bis 14 Uhr
Do: 10 bis 17 Uhr 

Geben Sie uns gerne Ihre E-Mail-Adresse bekannt: Wir schalten die Online-Buchung für Sie frei!

Auf tickets.burgtheater.at warten Ihre Schecks nach der Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse auf Sie. 

Unter Mein Theater/Meine Daten finden Sie für telefonische Buchungen ebenso Ihre Kundennummer.

Können Sie! 
Besuchen Sie mit 10 Theaterschecks 10 Vorstellungen alleine, 5 Vorstellungen zu zwei: Sie entscheiden! 

Bei Vorstellungen, die am Spielplan mit einem Rufzeichen (!) versehen sind, können Sie im Interesse eines fairen Kartenangebots maximal 4 Schecks einlösen. 

Alle Repertoire-Vorstellungen des Burg- und Akademietheaters stehen zu Ihrer Verfügung. 
Sollten Vorstellungen am Spielplan für Wahlabonnent:innen nicht buchbar sein, werden diese extra gekennzeichnet. Darunter fallen beispielsweise geschlossene Veranstaltungen oder Vermietungen.

Wahlabo | Preisgruppe 1:
Alle dunkelroten und hellroten Plätze stehen zu Ihrer Verfügung. 

Wahlabo | Preisgruppe 2
Alle dunkelgrünen und hellgrünen Plätze sind für Sie buchbar. 

Wahlabo | Preisgruppe 3
Alle hellblauen und dunkelgelben Plätze stehen zu Ihrer Auswahl.

Zusätzlich können alle dunkelblauen und hellgelben Plätze mittels Aufzahlung oder Verzicht gebucht werden. 
 

Gerne! Ab dem exklusiven Vorverkaufsstart Ihrer Preisgruppe können Sie mittels Aufzahlung auch verfügbare Plätze in einer höheren Preisgruppe buchen. 

Kennen Sie schon die Möglichkeit, uns eine Lastschrift zu erteilen - die schnellste und bequemste Art, Karten zu buchen?

Auch erlassen wir Ihnen das Service-Entgelt im Rahmen Ihrer Abonnement-Zahlung!

 

Können Sie! Ab dem exklusiven Vorverkaufsstart, dem 5. des Vormonats um 16 Uhr können Sie in eine niedrigere Preisgruppe wechseln. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen die Preisdifferenz nicht rückerstatten.

Ihre Wahlabo-Schecks sind für Veranstaltungen im Burg- und Akademietheater bepreist. 
Gerne können Sie Ihre Schecks aber auch für Veranstaltungen im Vestibül, der Feststiege, im Kasino* oder in den Pausenfoyers einlösen: Ist der Wert Ihres Wahlaboschecks geringer als der Einzelkartenpreis der Veranstaltung, können Sie Ihren Platz mittels Aufzahlung buchen; ist der Wert höher, mittels Verzicht. 

Etwaige Vorstellungen die für Wahlabonnent*innen nicht buchbar sind, werden am Spielplan extra mit dem Vermerk „Kein Wahlabo“ gekennzeichnet.

(*) Das Kasino ist für umfassende Sanierungsarbeiten in der Saison 2024/25 geschlossen.

Gratisscheck

Wahlabonnent*innen mit 10 Theaterschecks erhalten zusätzlich einen Gratisscheck:
Mit Ihrem Gratisscheck können Sie einen Platz im Vestibül* oder ausgewählten Vorstellungen im Burg- und Akademietheater kostenlos buchen!

(*) Bei Familienstücken kann der Gratisscheck nicht eingelöst werden.

Sie können Ihren Gratisscheck wie alle Theaterschecks online, telefonisch oder an unseren Kassen buchen. 
An den Tageskassen und an unserer telefonischen Wahlabo-Hotline reservieren wir für Sie gerne eine Karte für eine Begleitung zum Normalkartenpreis.

Eintrittskarten

Karten per E-Mail
Wählen Sie E-Ticket, erhalten Sie Ihre print@home Tickets bequem als E-Mail. Dieses enthält zusätzlich einen QR-Code, den Sie beim Einlass am Smartphone vorzeigen können sowie einen Link, um Ihre Tickets in Ihr Passwallet zu laden. Gerne können Sie auch die ausgedruckten Karten zur Vorstellung mitbringen.

Abholung an den Theaterkassen
Gerne können Sie Ihre Karten auch an unseren Theaterkassen abholen: Bitte Ihre Auftragsnummer mitnehmen!

 

 

 

Gerne können Sie Ihr Wahlabonnement dazu nutzen, jemanden einzuladen!

Bitte beachten Sie , dass ein Wahlabonnementsscheck < 30 nur von Personen verwendet werden kann, die ebenfalls unter 30 Jahre alt sind.

Schecks bereits eingelöst, aber Lust auf mehr?

Je nach Verfügbarkeit können Sie auch während der Spielzeit ein zusätzliches Wahlabonnement buchen: Sobald das Wahlabo bezahlt ist, werden Ihre Schecks für Sie freigeschalten.

Bitte beachten Sie, dass sich Wahlabonnements automatisch verlängern, so Sie diese bis 31. März einer Saison nicht kündigen.

Karten übertragen und stornieren

Gerne können Sie Ihr Wahlabonnement dazu nutzen, jemanden einzuladen!

Bitte beachten Sie , dass ein U30 Wahlabo-Scheck nur von Personen verwendet werden kann, die ebenfalls unter 30 Jahre alt sind.

Gegenüber dem freien Verkauf genießen Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Wahlabonnement gebuchte Plätze bis zum Vortag der Vorstellung stornieren zu können: Wir schreiben die Theaterschecks wieder gut.

tickets.burgtheater.at unter Mein Theater
Unter Meine Tickets sehen Sie alle Veranstaltungen ein, für die Sie Karten gekauft haben:
Ihre Wahlabo-Buchungen können Sie in diesem Bereich bis 1 Tag vor der Veranstaltung stornieren.

Auch unsere Wahlabo-Hotline und unsere Tageskassen stehen zu Ihrer Verfügung!

Abänderung und Absage

Ihre Karten behalten ihre Gültigkeit für die Ersatzvorstellung: Möchten Sie diese besuchen, können Sie dies mit Ihren gebuchten Karten gerne tun.

Möchten Sie die Ersatz-Vorstellung nicht besuchen, können Sie Ihre Karten gerne stornieren. 
Sofern zeitlich möglich, informieren wir Sie über Programmänderungen per E-Mail. 
Auf tickets.burgtheater.at unter Mein Theater/Meine Tickets können Sie Ihr Wahlabo-Buchung bis eine Stunde vor der Vorstellung bequem stornieren.

Da Erkrankungen auch kurzfristig eintreten können, bitten wir um Verständnis, dass es nicht immer möglich ist, Sie vor der Vorstellung zu kontaktieren. Ihre Karten können Sie jedenfalls an der Abendkasse der abgeänderten Vorstellung, im Webshop oder telefonisch stornieren.

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darum bitten, uns Änderungen Ihrer Kontaktdaten mitzuteilen, damit wir Sie so rasch als möglich über Abänderungen informieren können.

Ihre Schecks werden automatisch storniert und können für eine neue Buchung eingelöst werden.

Einziehungsauftrag

Mit einer Einzugsermächtigung sparen Sie das Service-Entgelt von EUR 4,50 pro Abonnement-Platz und können zukünftig an allen Tageskassen der Bundestheater, an der Bundestheater-Kreditkartenhotline oder auf tickets.burgtheater.at Ihre Zusatzkäufe und Aufzahlungen bequem mittels Ihrer Einzugsermächtigung tätigen. Gerne senden wir Ihnen das Formular auch per Post oder E-Mail zu.

Abo-Verlängerung und Kündigung

Unsere Abonnements sind für jeweils eine Spielzeit gültig: Diese dauert von September bis 30. Juni des Folgejahres. Die Mehrheit unserer Abonnements verlängert sich automatisch.

Der Abonnementvertrag verlängert sich jeweils um eine Saison, sofern Sie ihn nicht bis zum 31. März der laufenden Saison schriftlich kündigen. Wurde Ihr Wahlabonnement als Geschenkabonnement gebucht, verlängert es sich nicht automatisch.

Gerne merken wir Ihre Wünsche für die Folgesaison vor! 
Wir melden uns umgehend, sobald wir Ihre Änderungswünsche bearbeiten konnten!

Einfach unser Formular für Abonnementübertragung ausfüllen und uns bis 31. März für die Folgesaison übermitteln! Bitte lassen Sie das Formular, das Sie im Folgenden finden, auch von jener Person unterzeichnen, der Sie das Abonnement übertragen möchten.

  • auf Ihrem Abonnementvertrag
  • auf Ihrer BundestheaterCard
  • auf tickets.burgtheater.at unter Mein Theater/Meine Daten

Zunächst bedauern wir, dass Sie Ihr Abonnement kündigen möchten. Bitte lassen Sie uns wissen, so wir Ihre Erwartungen nicht erfüllt haben. Sollte Ihr Abonnement nicht mehr zu Ihnen passen, beraten wir Sie gerne über unsere weiteren Abonnementprodukte, die Festabonnements und Zyklen. 
Wir freuen uns auf das Gespräch! 

So Sie Ihr Abonnement kündigen möchten, genügt ein formloses Schreiben, das Sie uns unter Angabe Ihrer Kundennummer per Post, Fax oder E-Mail bis 31. März der laufenden Saison zukommen lassen können.

Sollten Sie mehrere Scheckhefte gebucht haben, aber nur einen Teil kündigen wollen, geben Sie bitte an, welche Scheckhefte Sie zu kündigen wünschen.

Sie können Ihre Schecks einer Spielzeit beliebig bis Ende Juni der jeweiligen Saison für Vorstellungen einsetzen. Nicht eingelöste Schecks können nicht in die darauffolgende Spielzeit übertragen werden.

Abo-Service

Zu unseren Abonnements und Zyklen beraten wir Sie gerne.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Öffnungszeiten
    Öffnungszeiten:
    1. Juli bis 24. August
    Mo bis Fr: 10 – 14 Uhr
    Do: 10 – 17 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen

    Wahlabo Vorverkauf September
    05. August: 10 - 17 Uhr

    ab 25. August
    Mo bis Fr: 10 – 18 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen
  • Anschrift
    Burgtheater | Eingang Vestibül
    Universitätsring 2
    1010 Wien

FAQ Abo

Häufig gestellte Fragen zu unseren Abonnements und Zyklen
haben wir für Sie beantwortet!

Abonnements

FAQ Zyklen

Alle Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unsere Zyklen!

FAQ Festabonnements

Alle Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unsere Festabonnements!

FAQ Wahlabonnements

Alle Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unsere Wahlabonnements!

FAQ Sternstunden

Alles, was Sie schon immer über das Wahlabonnement Sternstunden wissen wollten!

Themen-Workshops für Gruppen

In unseren Themen-Workshops widmen wir uns jeweils einem Aspekt des Theaters und verbinden ihn mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen.

Theater vermitteln
Inszenierungsfoto
© Matthias Horn

Ausgangspunkt in unseren Themen-Workshops sind die Alltags-Erfahrungen der Teilnehmenden, die wir mit einer „Theater-Brille" betrachten. Mit Spielen und Übungen nähern wir uns dem Thema an und stellen uns immer auf die jeweilige Gruppe ein. 

Zu diesen Themen bieten wir Workshops an

Was braucht es, damit eine Gruppe gut zusammenarbeiten kann – im Klassenzimmer, auf der Bühne oder anderswo? In unserem Workshop erkunden wir spielerisch, wie wir als Team funktionieren und gemeinsam Entscheidungen treffen können. Durch Tanz- und Theaterübungen erproben die Schüler:innen, wie man die Intelligenz der gesamten Gruppe nutzen kann. Was passiert, wenn wir nonverbal kommunizieren müssen? Und wie ist das eigentlich mit meiner eigenen Rolle in Gruppen? 

Durch Vertrauensübungen, gemeinsames Bewegen und das Erarbeiten von Theaterskizzen erproben wir Wege, in denen jede:r Einzelne sich gesehen und gehört fühlt. Wir wollen erfahrbar machen, was es heißt, wirklich als Ensemble zu arbeiten.

Wir haben viele Rollen im Leben. In manche fügen wir uns spielend ein, andere fallen uns schwerer. Wann fühle ich mich authentisch? Wann will ich gerne anders sein? Welche Rollen werden mir auferlegt und welche spiele ich gerne? Inspiriert von der Tierwelt, erarbeiten wir uns eine neue Körperlichkeit, entwickeln unterschiedliche Charaktere und lassen uns überraschen, was passiert, wenn die Figuren aufeinandertreffen. In diesem Themen-Workshop spielen und improvisieren wir. Wir halten inne und reflektieren – jede einzelne Person gestaltet mit und bestimmt, welche Rolle sie heute spielen möchte. 

In diesem Workshop dreht sich alles um die eigene Stimme. Was schmeichelt ihr? Wie können wir uns Gehör verschaffen und unser Gegenüber erreichen? Und wie kommen dabei Nuancen ins Spiel? Das finden wir anhand von vielen praktischen Übungen und Spielen heraus.

FAQ

  • Sie buchen Theater-Karten für Ihre Gruppe. Wir beraten Sie gerne zu den Stücken des Spielplans und unseren Altersempfehlungen. 
  • Sie schreiben uns eine Mail mit Ihrem Workshop-Wunsch, der Anzahl und dem Alter der Schüler:innen und zwei bis drei Termin-Vorschlägen für einen Workshop zum Stück an community@burgtheater.at
  • Wir melden uns per Mail zurück und fixieren einen Termin.

Die kostenlosen Themen-Workshops werden ermöglicht durch die Arbeiterkammer Wien.

Community & Bildung

Hier bekommen Sie alle Informationen zu den Angeboten, um Theater zu machen, zu verstehen & zu vermitteln.
Das umfasst die Bereiche Theaterpädagogik, Theatervermittlung oder Community Theater.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Anschrift
    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
    Mo. 15-18 Uhr / Do. 10-13 Uhr

    Anna Manzano & Saliha Shagasi (Leitung)
    Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Mira Traxler

Stück-Workshops für Gruppen

Wir laden Sie und Ihre Schulklasse oder Gruppe auf die Probebühnen des Burgtheaters ein, um an unseren theaterpraktischen Workshops zu ausgewählten Inszenierungen teilzunehmen.

Theater vermitteln
Inszenierungsfoto
© Marcella Ruiz Cruz

Hier können die Teilnehmenden literarische Stoffe erspielen und neu begreifen: Sich ausprobieren, in Rollen schlüpfen, lachen und in Windeseile eigene ästhetische Entscheidungen treffen. Wir finden Verknüpfungen zum eigenen (Alltags-)Leben und aktuellen Diskursen. Stück-Workshops bieten die Gelegenheit, die Gruppe und auch sich selbst neu kennenzulernen und zu überraschen. 

Die Workshops sind in Kombination mit einem Vorstellungsbesuch kostenlos und dauern in der Regel 100 Minuten. 

Zu diesen Stücken bieten wir Workshops an

Weitere Stück-Workshops folgen nach der Premiere der jeweiligen Inszenierung. 

FAQ

  • Sie suchen eine Vorstellung aus. Gern beraten wir Sie auch telefonisch zu unserem Angebot.  
  • Sie buchen Karten für Ihre Gruppe. 
  • Sie schreiben uns eine Mail mit Ihrem Workshop-Wunsch, der Anzahl und dem Alter der Schüler:innen und zwei bis drei Termin-Vorschlägen für einen Workshop zum Stück an community@burgtheater.at
  • Wir melden uns per E-Mail zurück und fixieren einen Termin. 

Wir bieten auch Themen-Workshops für Gruppen. Ausgangspunkt sind dabei die Alltags-Erfahrungen der Teilnehmenden, die wir mit einer »Theater-Brille« betrachten. 

Die kostenlosen Stück-Workshops werden ermöglicht durch die Arbeiterkammer Wien.

Community & Bildung

Hier bekommen Sie alle Informationen zu den Angeboten, um Theater zu machen, zu verstehen & zu vermitteln.
Das umfasst die Bereiche Theaterpädagogik, Theatervermittlung oder Community Theater.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Anschrift
    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
    Mo. 15-18 Uhr / Do. 10-13 Uhr

    Anna Manzano & Saliha Shagasi (Leitung)
    Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Mira Traxler

JETZT!

Professionalisierungsprogramm für Schauspieltalente mit Behinderung

Theater machen

JETZT! ist ein Programm für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Behinderungen, die vorhaben, professionell am Theater sowie im Bereich Film und Fernsehen als darstellende:r Künstler:in zu arbeiten. Das Programm wird jeweils für die Dauer einer Spielzeit angeboten und ist eine österreichweit einmalige Initiative der BURG und des Studiengangs Schauspiel der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Das Format beinhaltet wöchentlichen Schauspielunterricht, Monolog- und Bewerbungstrainings für fünf bis sieben Schauspieltalente. Es möchte die Potenziale der Teilnehmenden auf individueller Basis bestmöglich fördern und entwickeln. Am Ende der Spielzeit präsentieren sich die Teilnehmer:innen des Professionalisierungsprogramms in einer Inszenierung auf einer der Bühnen der BURG. Gemeinsam wollen wir an einem Umdenkprozess im Kulturbetrieb, in der Exzellenzausbildung und der Gesellschaft arbeiten.

Künstlerische Projektleitung: Constance Cauers 
Bewegungstraining/künstlerische Mitarbeit: Monika Weiner 
Rollenunterricht: Steffi Krautz-Held, Dorothee Hartinger 
Dramaturgie: Christina Schlögl

Mit:
Simon Couvreur, Billy Edel, Giuliana Enne,
Jenny Gschneidner, Felix Elias Hiebl, Yuria Knoll,
Christine Krusch, Magdalena Helga Franziska Tichy
sowie Leonie Frühe, Lukas Hagenauer, Josefine Merle Häcker,
Niels Karlson Hering, Mathea Mierl, Justus Werner Pegler,
Elisa Perlick, Leonie Rabl

Das Professionalisierungs-Programm wird ermöglicht durch Andrea & Mag. Christoph Königslehner.
Unterstützt durch LICHT INS DUNKEL sowie die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG.
 

Theaterclubs

Feste Theatergruppen für alle ab 12 Jahren

Theater machen

In unseren Theaterclubs bilden sich jeweils eingespielte Teams, diesich wöchentlich zur Probe treffen. Die Spieler:innen tasten sich an eine Fragestellung heran, entwerfen szenische Skizzen, gehen gemeinsam in Vorstellungen und entwickeln so eine eigene Theatersprache. Später wird auch an Wochenenden oder in den Ferien intensiv geprobt. Beim THEATERCLUBFESTIVAL im Juni 2026 präsentiert jede Gruppe an mehreren Abenden ihr Stück im Vestibül. Theaterclubs gibt es für Jugendliche und Erwachsene, angeleitet von Theaterschaffenden, die mit dem Haus verbunden sind.  

Im Oktober 2025 gibt es an unterschiedlichen Tagen (jeder Club hat einen anderen Start) einen Kennenlern-Workshop. Den Tag findest du beim jeweiligen Club! Dort findest du auch die Anmeldeoptionen. Ab dem 01. September kann man sich anmelden. Nur wer hier angemeldet ist hat die Chance auf einen Platz. Es gibt pro Club 16 Plätze. Die Anmeldung ist entsprechend verbindlich für den ersten Termin. 

Unsere Clubs

Theaterclub 1

Theaterclub
Theaterclub mit Theo Emil Krausz für alle zwischen 12 und 16 Jahren.
Wir treffen uns zunächst jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr, ab März 2026 zusätzlich jeden Dienstag.

Theaterclub 2

Theaterclub
Theaterclub mit Thelma Rán Guðbjargardóttir für alle zwischen 16 und 25 Jahren.
Der Theaterclub findet in verschiedenen Blöcken ab Oktober statt.

Theaterclub 3

Theaterclub
Theaterclub mit Anastasiia Yakovenko & Sophia Elsäßer für alle von 16 bis 99 Jahren.
Wir treffen uns jeden Donnerstag von 18:30 bis 21:30 Uhr.

Theaterclub 4

Theaterclub
Theaterclub mit Katrin Artl für alle in pädagogischen Berufen.
Wir treffen uns jeden Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr.

Community & Bildung

Hier bekommen Sie alle Informationen zu den Angeboten, um Theater zu machen, zu verstehen & zu vermitteln.
Das umfasst die Bereiche Theaterpädagogik, Theatervermittlung oder Community Theater.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Anschrift
    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
    Mo. 15-18 Uhr / Do. 10-13 Uhr

    Anna Manzano & Saliha Shagasi (Leitung)
    Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Mira Traxler

Labore

Theaterkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Community

Hier tauchen die Teilnehmenden tiefer ins Theatermachen ein und lernen die BURG-Community kennen. Eine Gruppe, die sich über einen längeren Zeitraum trifft, macht ein intensives Arbeiten möglich. Die Labore werden von Künstler:innen mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Expertisen angeleitet.
Wir bieten Ferien-Labore für Kinder ab 8 Jahren und wöchentliche Labore für Menschen ab 16 Jahren sowie Labore an Wochenenden für Menschen ab 12 und ab 16 Jahren an.

 

Wöchentliche Labore für Jugendliche & Erwachsene

Die Labore finden mittwochs von 17:30 bis 19:30 Uhr statt (außer in den Ferien) und sind für alle ab 16 Jahren. 

Die Teilnahme kostet € 120,-. Geld soll jedoch kein Hindernis sein – wenn Du gerne mitmachen möchtest, aber der Betrag für Dich so nicht möglich ist, melde Dich bei uns!

Tanz-Labor mit Cäcilia Färber

Durch Improvisationen entdeckt und entwickelt ihr eure ganz eigene Bewegungs- und Körpersprache. Das Labor lebt von Fragestellungen, einer bildhaften Anleitung, liebevoll ausgesuchten Sounds, einer Auswahl an Worten anderer Künstler*innen, Fotos und Stückbezügen. Es dient als Experimentierfeld, in dem jede Person eingeladen ist, die Wahrnehmung für den eigenen Körper als Ausdrucksmittel, die Beziehung zu ihm, zu den anderen Menschen und dem Raum wertfrei zu beobachten und aktiv zu gestalten. 

Cäcilia Färber ist Tänzerin und Theaterpädagogin. 
„Wenn ich mich bewege, dann gerne, um Musik oder Sprache in den Raum zu zeichnen. Bewegt werde ich am liebsten vom Meer.”

Du hast Interesse an diesem Labor? Dann melde dich jetzt bis zum 30.Juni 2025 mit deinem Namen, Alter, Mailadresse, Telefonnummer und Rechnungsadresse unter community@burgtheater.at

Biografisches Labor mit Katrin Artl

Was lässt uns immer wieder aufstehen?  Wo tanken wir auf? Und was macht uns stark? In diesem Labor begeben wir uns auf eine theatrale Suche nach der Kraft, die uns immer wieder Mut fassen lässt, allen Widrigkeiten zum Trotz. Dabei bedienen wir uns zahlreicher Theatermitteln und performativer Spielregeln. Wir probieren aus und ziehen tanzend, singend und sprechend rote Fäden zwischen dem Stück WIR SIND NOCH EINMAL DAVON GEKOMMEN von Thornton Wilder und uns.   

KATRIN ARTL wurde erst Gärtnerin, dann Theaterpädagogin und Sprachgestalterin. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Theaterpädagogin an der Burg.
"In meiner Arbeit versuche ich, Räume zu schaffen, in denen Menschen ihre künstlerische Seite entdecken, sich auf Unbekanntes einlassen und spielend ausprobieren können."

Anmeldung ab 10.09.2025

Stimm-Labor mit Steffi Hofer

Deine Stimme zeigt dein ICH – deinen Anfangspunkt. Von hier aus beginnt alles: wie du dich bewegst, wie du klingst, wie du in die Welt sprichst. Was wir sehen und hören, beantworten wir – mit Blicken, mit Haltung, mit Stimme und Sprache. In diesem Workshop geht’s genau darum: wie du mit deiner Stimme Antwort gibst auf das, was dich angeht. Wir entdecken gemeinsam, was unsere Stimme alles kann. Unser Körper wird zur Bühne, zur Konzerthalle, zum Theater. Wir sind voller Erinnerungen, Erfahrungen, Visionen. Und wenn wir sprechen, kann all das hörbar werden. Du willst dich zeigen? Gehört werden? Dann bist du hier genau richtig. Mit unserer Stimme verändern wir Räume – und hinterlassen darin Spuren unseres ICHs. Spuren, die bleiben. Spuren, die gehört und gesehen werden. 

Steffi Hofer ist Professorin an der MUK und Sprechtrainerin am Burgtheater. 
"Worte sprechen über Gefühle, Stimme zeigt deine Gefühle."

Anmeldung ab 10.11.2025

Rollen-Labor 

mit Monika Haberfellner

Wir begeben uns in den hohen Norden! Peer Gynt: ein Held, ein Kaiser oder doch ein Versager? Was ist wahr? Was ist Lüge? Und was wollen wir glauben? Mit diesen Themen beschäftigen wir uns in unserem Rollenlabor! Wir arbeiten mit Texten aus dem Stück „Peer Gynt“. Wir improvisieren, erforschen, wie Raum, Tempo und Dauer bei der Erarbeitung der Körperlichkeit einer Figur unterstützen können, schauen und hören einander zu und erarbeiten eine Szene. Wir beobachten, wie unterschiedlich ein und dieselbe Figur dargestellt werden kann, unterstützen einander und haben Spaß! „Heute Nacht werde ich wie eine Feder auf dem Strom der Geschichte tanzen…“

Monika Haberfellner arbeitete als Schauspielerin und ist jetzt freischaffende Theaterpädagogin.

„Es ist für mich immer wieder faszinierend zu erleben, welche berührenden Momente auf der Bühne entstehen können, wenn es gelingt, sich vertrauensvoll auf neues Terrain zu begeben.“

Anmeldung ab 10.01.2026

Wochenend-Labore

Die Wochenend-Labore finden entweder ab 12 Jahren oder ab 16 Jahren statt. 
Labore ab 12 Jahren finden samstags & sonntags jeweils von 10 bis 16Uhr statt.
Die Labore ab 16 Jahren finden freitags von 18.30 bis 20.30 Uhr, samstags von 10 bis 16 Uhr und sonntags von 10 bis 14 Uhr statt. 
Die Teilnahme kostet € 100,-. Geld soll jedoch kein Hindernis sein – wenn du gerne mitmachen willst, aber der Betrag für dich so nicht möglich ist, melde dich bei uns!

Schreib-Labor mit Arad Dabiri & Lena Wontorra 

A: Hi!
B: Hi!
A: Was geht?
B: Drama!

Dialoge schreiben leicht gemacht - das Schreib-Labor geht in die 2. Runde. Diesmal mit Fokus auf dramatischem Text. Wir wollen uns insbesondere mit der Textform des Dialogs auseinandersetzen: Wie schreibt man ein gutes Zwiegespräch? Wie entstehen dadurch plastische Figuren? Wer spricht wie zu wem - und was wird überhaupt gesagt? Holt das weiße Blatt Papier heraus, versuchen wir´s zu füllen!

Dieses Labor richtet sich an junge Erwachsene, die sich mit Texten auseinandersetzen wollen und den Schreib-Flow suchen. Es ist keine Vorerfahrung notwendig. 

Arad Dabiri ist Autor. 
"Der Dialog ist einfach alles: Kitsch, Pathos, Bühne, Real Life: let's talk!"

Lena Wontorra ist Dramaturgin und arbeitet an der BURG.

Anmeldung ab 10.09.25

KI-Labor mit Anne Aschenbrenner & Daniel Jesch 

Wo kann Künstliche Intelligenz unterstützen, inspirieren, herausfordern – und wo beginnt sie selbst zu gestalten? Ist ihr Beitrag rein künstlich oder birgt er künstlerisches Potenzial? Wir untersuchen das Zusammenspiel von Mensch und Maschine im Theater – und experimentieren mit Künstlicher Intelligenz im kreativen Prozess. Nach einer Einführung in Methoden, Tools und Grundlagen der KI arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen an eigenen Kurzszenen. Szenen und Spiel werden gemeinsam mit KI generiert – und möglicherweise auch mit der KI als Mitspielerin auf der Bühne realisiert. Am letzten Tag werden die entstandenen Szenen mit Mensch und Maschine präsentiert. 

Das Labor richtet sich an Forschungsfreudige mit hohem Interesse an Künstlicher Intelligenz, Theater und technologiegestützter Kreativität. Dieses Labor ist kein reiner Theaterworkshop. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, aber die Bereitschaft, sich mit KI-Tools auseinanderzusetzen. sondern Raum für gemeinsame Experimente.

Anne Aschenbrenner arbeitet als digitale Dramaturgin an der Burg. 

Daniel Jesch ist Burg-Schauspieler. 

Anmeldung ab 10.09.25

Objekttheater-Labor mit Rebekah Wild

Object theatre and puppetry bring real magic onto the stage and enrich and open up our imagination. Explore the visual and emotional potential of bringing objects to life on stage with a focus on non-verbal expression of character and story. Learn fundamental puppetry and object theatre techniques, manipulation, creation of story and character – the tools you need to connect with an audience and lead them into the world you create, rich with metaphor, humor and poetry. A workshop for the curious and adventurous that will also give insight into how ZWISCHENTON is being developed. 

This workshop will be conducted mostly in English but things can be clarified in German where needed.

---

Puppen- und Objekttheater bringt Magie auf die Bühne und beflügelt unsere Vorstellungskraft. Hier erforscht ihr die ästhetischen und emotionalen Räume, die sich öffnen, wenn wir Gegenstände auf der Bühne zum Leben erwecken. Dabei legen wir besonderes Augenmerk darauf, Figuren und Geschichten non-verbal darzustellen. Ihr lernt grundlegende Methoden des Puppen- und Objekttheaters – die Werkzeuge, die ihr braucht, um eine Verbindung mit dem Publikum herzustellen und es in die Welt hineinzuführen, die ihr erschafft: Eine Welt reich an Metapher, Humor und Poesie. Ein Labor für die Neugierigen und Abenteuerlustigen, in den ihr auch Einblick in den Entstehungsprozess von ZWISCHENTON bekommt. 

Dieses Labor findet auf englischer Sprache statt – Nachfragen auf Deutsch sind aber möglich.

Rebekah Wild ist Figurenspielerin, Figurendesignerin, Regisseurin, Figuren-Coach und Ausstatterin. Sie ist Teil des Leading Teams von ZWISCHENTON
 

Anmeldung ab 10.10.25

Stimm-Labor mit Lara Lubienski

Wie klingt deine Stimme, wenn du ihr freien Lauf lässt? Ein ganzes Wochenende lang tauchen wir gemeinsam in die Welt der Stimme ein – verspielt, kraftvoll, kreativ. Wir erforschen, wie Stimme und Körper miteinander verschmelzen, improvisieren Gesänge, erfinden Geschichten, schreiben Texte, erzeugen Geräusche und erfinden Zaubersprachen. Gemeinsam gestalten wir Szenen und Klangräume – und erleben, wie viel Ausdruck, Energie und Fantasie in unserer Stimme steckt. Ob laut oder leise, wild oder sanft – hier ist alles erlaubt. Ein Labor für alle, die Lust haben, ihre Stimme neu zu entdecken.

Lara Lubienski ist Schauspielerin, Sängerin, Gesangs- und Theaterpädagogin. 
„Theaterarbeit kann befreien, inspirieren und bewegen. Sie kann dazu ermutigen, den eigenen Emotionen, Ideen und kreativen Kräften freien Lauf zu lassen und ihnen künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Was dabei entsteht, ist verspielt, einzigartig und magisch."

Anmeldung ab 10.11.25

Tanz-Labor mit Cäcilia Färber

Dieses Labor lädt zum gemeinsamen Tanz.
Dein Alter ist nicht wichtig, Vorerfahrung willkommen, aber nicht notwendig – entscheidend: Freude an Bewegung.
Durch geleitete Improvisation entdecken wir spielerisch unsere eigene Tanzsprache. Der generationenübergreifende Austausch eröffnet neue Perspektiven. Es geht um das spielerische Miteinander – ums Teilen, Neu-Erfinden und Weiterentwickeln. Sei dabei und tanz!

Cäcilia Färber ist Tänzerin und Theaterpädagogin. 
„Wenn ich mich bewege, dann gerne, um Musik oder Sprache in den Raum zu zeichnen. Bewegt werde ich am liebsten vom Meer.”

Anmeldung ab 10.11.25

Bewegungs-Labor mit Sabina Perry

Sabina arbeitet nicht mit einer fertigen Choreografie, sondern mit einem Werkzeugkoffer. Gemeinsam mit den Spieler:innen sammelt sie Bewegungen zu den Bildern, Themen und Fragen des Stücks. Für die Arbeit an BUMM TSCHACK ODER DER LETZTE HENKER geht sie den Fragen nach: Was ist das für eine Welt, in der alles so kaputt ist, dass ich nur tanzen kann? Was, wenn Tanzen die einzige Lösung ist? In diesem Labor gibt Sabina Einblicke in ihre Arbeit, indem sie ihre Werkzeuge bereitlegt und ihr euch bedienen dürft. Mischt, morpht und entscheidet selbst, was ihr wie verwenden wollt! Das bringt Mut zur eigenen körperlichen Ausdrucksweise - ohne Angst und Stress. 

Sabina Perry arbeitet als residente Choreografin an der Burg.
“Alles ist immer perfekt, so wie es ist."

Anmeldung ab 10.01.26

Schauspiel-Labor mit Fritzi Wartenberg

Das Wort „Drama“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Handlung. Eine dramatische Figur kann also nur dann zum Leben erwachen, wenn sie handelt; wenn sie ein klares Ziel vor Augen hat, das sie unbedingt erfüllen will. Je schmaler dabei der Grat zwischen Sieg und Scheitern, zwischen „himmelhochjauchzend“ und „zu Tode betrübt“, desto spannender wird es für das Publikum. In diesem Labor geht es darum, uns der Grundlage einer Szene zu widmen: der Handlung. Was tue ich auf der Bühne? Und warum? Was gibt es für meine Figur zu gewinnen und was zu verlieren? Wie kann ich eine Szene so aufbauen, dass das Publikum nicht anders kann, als mitzufiebern? Auf der Suche nach Konflikt, Risiko und Intensität erforschen wir durch das gemeinsame Lesen von Szenen, Übungen, Spiele und Improvisationen, wo Drama entsteht.

Das Labor richtet sich an Menschen die bereit sind mit Ernsthaftigkeit und Ausdauer in die Tiefe zu gehen. Es kann sein, dass ihr an dem Wochenende an nicht mehr als einer kurzen Szene arbeitet! 

Fritzi Wartenberg ist Regisseurin und Autorin. Sie inszenierte ELISABETH! am Burgtheater. 
“Ich suche nachdem, was einer Szene ihren Motor gibt.”

Anmeldung ab 10.01.26

Ferien-Labore für Kinder

Die Labore finden immer von Dienstag bis Donnerstag von 9:30 bis 14 Uhr statt und sind für alle von 8 bis 11 Jahren. 

Die Teilnahme kostet € 100,- plus eine Mittagessenpauschale. Geld soll kein Hindernis sein – wenn du gerne mitmachen willst, aber der Betrag für dich so nicht möglich ist, melde ich bei uns!

Herbstferien-Labor mit Cäcilia Färber

... und nehme euch mit in unbekannte Welten. Nicht mit dem Schiff, sondern mit Körper und Stimme.
In Spielen und Übungen aus Tanz und Theater entdecken wir neue Ichs: winzig klein oder riesengroß, fremd oder vertraut. Wer bin ich – und wer könnte ich noch sein? Gemeinsam erkunden wir, wie viele Rollen in uns stecken.
Mal verwandeln wir uns, mal halten wir einen Moment fest und spüren ihm nochmal nach – wie eine Szene, die wir zurückspulen.
Mach mit auf dieser fantastischen Theaterreise in GULLIVERS REISEN!

Cäcilia Färber ist Tänzerin und Theaterpädagogin. 
„Wenn ich mich bewege, dann gerne, um Musik oder Sprache in den Raum zu zeichnen. Bewegt werde ich am liebsten vom Meer.”

Anmeldung ab 10.09.2025

Semesterferien-Labor mit Sophia Elsäßer

Wie bewegen wir uns, wenn es regnet? Wie, wenn die Sonne scheint? Und wie sieht das Ganze auf einer Theaterbühne aus – und dahinter? Von Improvisation bis selbst Regie führen und Ansagen machen werden wir verschiedene theatrale Spielformen ausprobieren und mit Licht, Sound, Körper und Stimme das Phänomen Wetter im und rund ums Burgtheater erkunden.

Sophia Elsäßer ist Theaterpädagogin, Literaturwissenschaftlerin und leitet THEATERCLUB 3.
„Menschen begegnen sich, es entstehen Gebilde, Haufen, Figuren. Schau, da ist Bewegung!“

Anmeldung ab 10.11.2025

Osterferien-Labor mit Patricia Falk 

Genussspechte, Wiesenläufer, Freiheitsbummler – aufgepasst! Es tummeln sich wieder die Abenteurer:innen im Wald! Sie ziehen umher zwischen Wald und Wiese und machen sich auf die Suche… Sie schürfen und graben, spähen und lauschen, nach Schätzen von der ganz besonderen Art! Doch nicht nach Gold und Silber suchen sie, auch nicht nach Diamanten, nein etwas viel Besseres haben sie im Sinn: die Waldschätze! 
Schließ dich unserer wilden Abenteuerbande an. Gemeinsam wollen wir den bunten und vielseitigen Reichtum der Natur mit kreativen Ideen auf die Probebühne des Burgtheaters bringen.

Patricia Falk ist Schauspielerin und Naturvermittlerin.

"Theater und Natur haben viele Gemeinsamkeiten. Eine meiner Liebsten: wild und frei und ungezwungen sein." 

Anmeldung ab 10.01.2026

KOOPERATIONSLABORE

Wir veranstalten Labore mit Kooperationspartner:innen in der Stadt mit gezielten Gruppen. Mit dabei sind: 
Initiative „Erinnern in Zukunft" der Brunnenpassage., UKI - Unterstützungskomitee zur Integration von MigrantInnen, Hunger auf Kunst und Kultur, Hemayat und Bahnfrei.

WAS MACHT EINE:N HELD:IN AUS? ist ein Projekt des Burgtheaters und UKI - Unterstützungskomitee zur Integration von MigrantInnen in Kooperation mit Hunger auf Kunst und Kultur im Rahmen von Kultur-Trainsfair XV, einer Projektschiene, die durch das Vermehrt Schönes-Sponsoringprogramm der Erste Bank ermöglicht wird. 

Eine Kooperation der Abteilung Community & Bildung des Burgtheaters mit HEMAYAT - Betreuungszentrum für Kriegs- und Folterüberlebende.

Eine Kooperation der Abteilung Community & Bildung des Burgtheaters mit Bahnfrei - Verein zur Förderung innovativer Jugendarbeit im Stadtteil.

 

Eine Kooperation der Abteilung Community & Bildung des Burgtheaters mit der Initiative „Erinnern in Zukunft“ der Brunnenpassage.

FR, 16.01. von 16 bis 21Uhr

SA, 17.01. von 11 bis 17Uhr

SO, 18.01. von 11 bis 16Uhr 

Gemeinsam wollen wir die eigene Stimme, die Ur-Stimme entdecken, um uns individuell äußern zu können. Wir wollen den Einfluss des Körpers auf die Verstärkung der Stimme wahrnehmen. Stimme und Gesang geben unseren Erinnerungen und Gedächtnissen ein Gesicht, damit sie überdauern und nicht vergessen werden. Wir bringen Erinnerungen an Krieg und Gewalt durch Töne und Bewegungen zum Ausdruck. Wo speichert unser Körper traumatische Erlebnisse, Wissen und Lebenserfahrungen? Wie werden sie von Generation zu Generation weitergegeben und wie können wir sie ausdrücken? - Auch diesen Fragen werden wir gemeinsam nachgehen.

In: deutsch und englisch, bei Bedarf auch kurdisch, arabisch und ukrainisch

Leitung: 

Nigar Hasib ist Performance- und Stimmkünstlerin. Sie ist Mitgründerin und Künstlerische Co-Leitung des Lalish Theaterlabors in Wien.
 "Theater für mich ist ein Ort, in dem ich meine Erinnerungen hörbar und sichtbar machen und sie in einem ästhetischen Rahmen mit den anderen Menschen teilen kann"

Anastasiia Yakovenko, Theatermacherin, entwickelt postdokumentarische Performances in der Ukraine und in Wien und leitet den THEATERCLUB 3 am Burgtheater. 

"Das Theater soll so sein, wie die Gesellschaft morgen sein wird." - Les Kurbas

Community & Bildung

Hier bekommen Sie alle Informationen zu den Angeboten, um Theater zu machen, zu verstehen & zu vermitteln.
Das umfasst die Bereiche Theaterpädagogik, Theatervermittlung oder Community Theater.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Anschrift
    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
    Mo. 15-18 Uhr / Do. 10-13 Uhr

    Anna Manzano & Saliha Shagasi (Leitung)
    Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Mira Traxler
abonnieren
Zurück nach oben