Haus, Historie & Führungen

Die BURG – das sind das Burgtheater, das Akademietheater, das Kasino und das Vestibül. Die BURG – das sind Ensemble, Communities, Konzerte, Workshops und Sie, liebes Publikum. Die BURG ist offen, spielerisch, widersprüchlich und ein Raum für
Perspektivenwechsel. Die BURG hat Platz für Klassiker, Uraufführungen, Familienstücke, Österreichisches und Musikalisches.

BURG

Unsere Spielstätten

Burgtheater

Image
Burgtheater
Willkommen im größten deutschsprachigen Sprechtheater! An seinem heutigen Standort gegenüber dem Rathaus wurde das Burgtheater 1888 eröffnet und bietet bis zu 1.140 Theaterinteressierten pro Abend Platz.

Universitätsring 2, 1010 Wien

Akademietheater

Image
Akademietheater Außenansicht
Das Akademietheater konnte 1922 als zweite und intimere Spielstätte gewonnen werden. Hier – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Konzerthaus im dritten Wiener Bezirk – finden nach dem Umbau im Sommer 2024 bis zu 485 Personen Platz.

Lisztstraße 1, 1030 Wien

Vestibül

Image
Vestibül
Das Vestibül ist die kleinste Spielstätte der BURG - perfekt um das Publikum ganz nah an die Geschichten auf der Bühne zu holen. Es befindet sich unterhalb der linken Feststiege des Burgtheaters und war früher für die Zufahrt der Erzherzöge bestimmt. 60 Zuschauer:innen finden hier Platz.

Universitätsring 2, 1010 Wien | Eingang an der Landtmannseite

Kasino

Mit maximal 250 Sitzplätzen zählt das Kasino am Schwarzenbergplatz seit Anfang der 1980er Jahre zu den Spielstätten der BURG. Das ehemalige Palais wird in der Theatersaison 2024/25 umfassend saniert. Stattdessen freuen wir uns aber, Ihnen neue Veranstaltungen im Netz und im Stadtraum zu präsentieren.

Schwarzenbergplatz 1, 1010 Wien

Theater verstehen

Führung im Burgtheater
Eine Führung durch das Burgtheater verspricht ganz besondere Einblicke in die Architektur, Kunst, Organisation und Geschichte eines der größten und ältesten Sprechtheater Europas.
Image
Foto des oberen Foyers

Archiv

Das Burgtheater in der Österreichischen Mediathek
Von Paula Wessely bis Birgit Minichmayr - Österreichische Theatergeschichte zum Nachhören

Seit 1955 werden die Premieren des Burg- und Akademietheaters akustisch mitgeschnitten. Um die
gefährdeten Tonträger vor dem Zerfall zu bewahren, gibt es seit März 2013 eine Kooperation
zwischen dem Burgtheater und dem Technischem Museum Wien mit Österreichischer Mediathek
zur Sicherung dieser kulturgeschichtlich wertvollen Dokumente. Die ersten Aufnahmen stehen nun
auch online für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung.
Kulturerbe Digital
Durchsuchen Sie 250 Jahre Burgtheatergeschichte anhand der täglichen Theaterzettel. Mit der Förderung des Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport bei der Ausschreibung „Kulturerbe digital“ konnten knapp 100.000 Theaterzettel erfolgreich gescannt werden.

Fördern & Unterstützen

Die BURG hautnah erleben und bemerkenswerte Arbeiten der Darstellenden Künste fördern: Wir bieten verschiedene Förder- bzw. Sponsoringmöglichkeiten sowohl für Privatpersonen - den BURG Zirkel - als auch Unternehmen - die BURG Partnerschaft - an. Mehr dazu lesen auf dieser Seite!

BURG

Ihr Engagement ist für uns das Zeichen Ihrer Verbundenheit zur BURG, umso verantwortungsbewusster wollen wir damit umgehen: Ihre Beiträge werden ausschließlich dazu verwendet, die bewährte künstlerische Qualität sicherzustellen. 

Unsere Angebote

BURG Zirkel

Für Privatpersonen
Ihr privates Engagement: Werden Sie Teil der BURG-Familie und entdecken Sie das Theater vor und hinter den Kulissen!

BURG Partnerschaft

Für Unternehmen
Machen Sie Ihr Unternehmen zur Partner:in der BURG und nutzen Sie die Kooperation als Kommunikationsplattform und zur Pflege Ihrer Geschäftskontakte.
FUNDRAISING DINNER
Dienstag, 07. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr im Kasino am Schwarzenbergplatz

Kontakt

Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung? Melden Sie sich gern.
 

Birgit Mondl

Lisa Unterweger

Myra Waltl

Infos zum Kartenkauf

Von Webshop bis Tageskasse, Burgtheater über Vestibül bis Akademietheater, Vollpreis bis Ermäßigungen: Hier erfahren Sie alles rund um Ihren Kartenkauf!

Der allgemeine Kartenkauf startet am 10. des Vormonats.
Unsere Wahlabonnent:innen genießen ein Vorkaufsrecht ab 05. eines Monats.

Unser Spielplan

Image
Vestibül
Alles zum Monatsspielplan – und wie wir Sie darüber informieren!

So buchen Sie Karten!

Image
Burgtheater
Alle Wege, wie Sie zu Ihren Karten für die BURG kommen!

Saalpläne und Preise

Image
Burgtheater
Von Cercle bis Galerie, freier Platzwahl bis Stehplatz:
Wir stellen unsere Häuser und Preise vor!

Ermäßigungen

Image
Burgtheater
Eine breite Palette an verschiedensten Angeboten und Ermäßigungen wartet auf Sie!

Dürfen wir vorstellen?

Element 1 von 3

Festabonnements

Fünf feste Termine am Wochentag und Stammplatz Ihrer Wahl – mit mindestens 30% Ermäßigung: Das jeweilige Theaterst�
Element 2 von 3

Zyklen

Ausgewählte Neuinszenierungen am Stammplatz Ihrer Wahl – Sekt und Programmheft inklusive!
Element 3 von 3

Wahlabos

Mit unseren Wahlabonnements entscheiden Sie, welche Theaterabende Sie wann und mit wie viele Begleiter:innen sehen möch

Besucher:innen-Service

Fragen rund um das Burgtheater? Wir sind gerne für Sie da!
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Öffnungszeiten
    Öffnungszeiten:

    Telefonisch für Sie erreichbar
    von 1. Juli bis 24. August:
    Mo bis Fr: 10 – 14 Uhr
    Do: 10 – 17 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen

    Öffnungszeiten ab 25. August:
    Mo bis Fr: 10 – 18 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen
  • Anschrift
    Burgtheater | Kassenhalle - Haupteingang
    Universitätsring 2
    1010 Wien

Barrierefreie Angebote

Die BURG möchte das Theatererlebnis vor, hinter und auf der Bühne inklusiver und zugänglicher gestalten. Gemeinsam mit Expert:innen mit und ohne Behinderung wollen wir kontinuierlich an der Verbesserung der Angebote und Bedingungen arbeiten – wohlwissend, dass lange noch nicht alles perfekt ist.
Für Fragen und Anliegen vor Ort steht Ihnen unser Publikumsdienst jederzeit zur Verfügung. Weitere Informationen bekommen Sie vorab auch in unserer Besucher:innen-Information.

Perspektiven

Begünstigte Behinderte Personen

Mit entsprechendem Ausweis erhalten Sie für eine Karte 50 % Ermäßigung an allen Theaterkassen und nach Registrierung auf tickets.burgtheater.at. Ist eine Begleitperson in Ihrem Behindertenpass vermerkt, können Sie für diese ebenfalls ein Ticket zum halben Preis buchen.

Rollstuhlnutzer:innen

Die BURG bemüht sich so barrieresensibel wie möglich zu sein. Alle Spielstätten (ausgenommen Blaues Foyer) sind für Rollstuhlnutzer:innen zugänglich und verfügen über ausgewählte Plätze. Wir haben alles Wissenswerte zu Kartenbestellungen, Sitzplätzen und Anreise zusammengestellt. 

Hörverstärkung

Während der Vorstellungen im Burgtheater bieten wir eine Verstärkung des akustischen Signals des Bühnengeschehens an. Dieses kann auf der Radiofrequenz 96,4 MHz empfangen werden. Ein mitgebrachter Radioempfänger, ein Mobiltelefon bzw. MP3-Player mit UKW-Empfangsfunktion sowie ein Kopfhörer genügen. Nutzer:innen von Hörgeräten oder Cochlear Implantaten mit T-Funktion können die Verstärkung des Sig- nals außerdem auf ausgewählten Plätzen im Burgtheater und Akademietheater mittels Induktion empfangen.

Übertitel

Bei ausgewählten Inszenierungen im Burgtheater bieten wir mittels einer App namens PROMPT Übertitel in Deutsch, Englisch und je nach Stück auch anderen Sprachen an. So haben auch internationale Gäste und Menschen mit Höreinschränkung, für die das Schriftbild hilfreich ist, die Möglichkeit, ins Theater zu gehen. Die kostenlose App kann auf dem eigenen Smartphone installiert werden. Alternativ liegen einige Leihgeräte vor Ort bereit. Wir kennzeichnen die entsprechenden Vorstellungen in unserem Spielplan mit dem Hinweis „mit Übertitel-App PROMPT“.

Audiodeskription

Die Audiodeskription erlaubt es stark seheingeschränkten oder blinden Menschen, die Bildebene einer Inszenierung nachzuvollziehen. Während der Vorstellung beschreibt ein:e Sprecher:in das Bühnenbild, die Kostüme oder Informationen zur Handlung live mittels mitgebrachtem UKW-Empfänger und Kopfhörer. Zur Audiodeskription gehört nach Möglichkeit auch eine taktile Bühnenführung, um vor der Vorstellung Materialitäten und Räume kennenzulernen. Audiodeskriptionen finden in Kooperation mit dem Projekt theater4all bei ausgewählten Vorstellungen statt und sind im Spielplan mit dem Hinweis „mit Audiodeskription“ kenntlich gemacht.

Programmhefte in Braille-Schrift

Auf gemeinsame Initiative mit Casinos Austria wird das Angebot für blinde und sehbehinderte Personen ausgebaut: Ab der Spielzeit 2024/25 werden ausgewählte Vorstellungen mit Audiodeskription begleitet und begleitend dazu Programmhefte in Braille-Schrift kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)

An ausgewählten und im Spielplan mit dem Hinweis „mit Gebärdensprache“ gekennzeichneten Vorstellungen übersetzen Dolmetscher:innen die Dialoge auf der Bühne für gehörlose und schwerhörige Menschen in die Österreichische Gebärdensprache.

Hinweise zu sensorischen Reizen

Manche Inszenierungen beinhalten sensorische Reize, z. B. Stroboskoplicht oder laute Toneinsätze. Diese können Menschen mit Vorerkrankungen beeinträchtigen. Entsprechende Hinweise sind daher online zu finden.

Kontakt

Besucher:innen-Service

Fragen rund um das Burgtheater? Wir sind gerne für Sie da!
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Öffnungszeiten
    Öffnungszeiten:

    Telefonisch für Sie erreichbar
    von 1. Juli bis 24. August:
    Mo bis Fr: 10 – 14 Uhr
    Do: 10 – 17 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen

    Öffnungszeiten ab 25. August:
    Mo bis Fr: 10 – 18 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen
  • Anschrift
    Burgtheater | Kassenhalle - Haupteingang
    Universitätsring 2
    1010 Wien

Angebote für Schulen & Unis

Weil wir jungen Menschen Einblick in die Theaterwelt bieten, sie begeistern und Barrieren jeglicher Art abbauen wollen, sind Bildungseinrichtungen – egal ob Schule oder Uni – wichtige Partner:innen.

FÜR SCHUL- & STUDIERENDENGRUPPEN

Schul- und Studierendengruppen erhalten je nach Spielstätte stark ermäßigte Kartenpreise. Begleitenden Pädagog:innen bieten wir eine kostenlose Begleitkarte pro zehn Schüler:innen. Bestellungen nimmt unser Besucher:innen-Service bis sieben Tage vor der Vorstellung gerne entgegen.

PREISE

Die Vorstellungen kosten € 12,– pro Schüler:in bzw. Student:in. Karten für die Reihe LESEN & LAUSCHEN im Vestibül kosten € 6,– pro Schüler:in. 

KLASSENKASSE

Manche Schüler:innen können sich den Theaterbesuch mit ihrer Schulklasse nicht leisten. Dafür gibt es die Klassenkasse, aus der Schüler:innen finanziell unterstützt werden, damit alle ins Theater gehen können. 

Ermöglicht durch die Unterstützung der ARBEITERKAMMER Wien für Schulen Wiens.

Infos zum Kartenkauf

Bitte geben Sie die gewünschte Vorstellung, den Termin, die Anzahl der Schüler:innen und Begleitpersonen an. Wenn möglich nennen Sie auch Alternativtermine. Geben Sie die Kontaktdaten Ihrer Schule sowie der Ansprechperson der jeweiligen Bestellung vollständig an: Nur so können wir bei etwaigen Rückfragen oder einer Spielplan-Änderung mit Ihnen schnellstmöglich Kontakt aufnehmen.

Ab 10. des Vormonats erhalten Sie eine Bestellzusage bzw. -absage.

Um die Klassenkasse zu nutzen, lassen Sie uns bitte im Bestellformular unter "Anmerkungen"  wissen, für wie viele der von Ihnen bestellten Schüler:innen-Karten Sie die Klassenkasse nutzen möchten. Sie kennen Ihre Schüler:innen am Besten und wissen, wie viele Karten benötigt werden: Ein Nachweis ist nicht erforderlich.

Wir danken der ARBEITERKAMMER Wien für die Ermöglichung des Theaterbesuchs für die Schulen Wiens.

So wir Ihre Bestellung wunschgemäß erfüllen können, erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung. Diese enthält alle weiteren Informationen zu den Zahlungsmöglichkeiten und -fristen. Ist der Vorstellungsbesuch nach Erhalt der Bestellzusage von Ihrer Seite nicht möglich, bitten wir Sie, uns dies ehestmöglich mitzuteilen, um etwaige Bestellwünsche anderer Schulen berücksichtigen zu können. 

Konnten wir in den von Ihnen gewünschten Vorstellungen keine Karten für Ihre Schulgruppe reservieren, erhalten Sie ebenfalls ein Schreiben von uns. Viele unserer Produktionen werden bis zum Ende der jeweiligen Spielzeit gezeigt: Bitte kontaktieren Sie uns, sobald ein Vorstellungsbesuch für Ihre Schulgruppe zu den veröffentlichten Terminen der Folgemonate gewünscht ist. 

Theaterpädagogisches Angebot

Theater vermitteln
Bildung
Unser Ziel ist es, jungen Menschen Einblick in die Theaterwelt zu bieten, sie zu begeistern und Barrieren jeglicher Art abzubauen. Ob Schule, Verein oder Uni – wir freuen uns, unsere theaterpädagogischen Angebote mit möglichst unterschiedlichen Gruppen zu teilen.
Image
Inszenierungsfoto

Kontakt

Besucher:innen-Service

Fragen rund um das Burgtheater? Wir sind gerne für Sie da!
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Öffnungszeiten
    Öffnungszeiten:

    Telefonisch für Sie erreichbar
    von 1. Juli bis 24. August:
    Mo bis Fr: 10 – 14 Uhr
    Do: 10 – 17 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen

    Öffnungszeiten ab 25. August:
    Mo bis Fr: 10 – 18 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen
  • Anschrift
    Burgtheater | Kassenhalle - Haupteingang
    Universitätsring 2
    1010 Wien

Community & Bildung

Hier bekommen Sie alle Informationen zu den Angeboten, um Theater zu machen, zu verstehen & zu vermitteln.
Das umfasst die Bereiche Theaterpädagogik, Theatervermittlung oder Community Theater.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Anschrift
    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
    Mo. 15-18 Uhr / Do. 10-13 Uhr

    Anna Manzano & Saliha Shagasi (Leitung)
    Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Mira Traxler

Theater machen & verstehen

Die BURG: Ein Haus zwischen Tradition und Innovation. Außerdem ein Ort, der über die Vorstellungen hinaus für Sie offen ist.
Für Menschen, die selbst THEATER MACHEN wollen, bieten wir Theaterclubs, Workshops oder ein Professionalisierungsprogramm für Menschen mit Behinderung an. Unter THEATER VERSTEHEN finden Sie Formate, die Ihnen tiefere Einblicke in die Theaterarbeit geben und Sie einladen, mit uns in den Austausch zu treten.

Community

Unser Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Theater machen

Selbst Theater spielen, Brücken in aktuelle Diskurse schlagen, die eigene Stimme finden – und gehört werden. Verbunden durch die gemeinsame Begeisterung für Theater begegnen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Theaterspiel.

Theater verstehen

Gemeinsam diskutieren, Mitarbeiter:innen der BURG im Gespräch kennen lernen und erfahren, wie ein Theater funktioniert. Dazu wollen wir Sie einladen – in Führungen, Diskussionen, Einführungen und mehr.

Community & Bildung

Hier bekommen Sie alle Informationen zu den Angeboten, um Theater zu machen, zu verstehen & zu vermitteln.
Das umfasst die Bereiche Theaterpädagogik, Theatervermittlung oder Community Theater.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Anschrift
    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
    Mo. 15-18 Uhr / Do. 10-13 Uhr

    Anna Manzano & Saliha Shagasi (Leitung)
    Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Mira Traxler

Wir danken unseren Partner:innen Arbeiterkammer Wien, Staud’s & Wiener Städtische

Lesungen, Diskurs & mehr

Ob Konzert oder Podiumsdiskussion, ob Lesung oder digitale Entdeckung – hier erfahren Sie mehr über alle Veranstaltungen, die Sie über unsere Theaterstücke hinaus erleben können.

Gespräch

Element 1 von 2

Eine Bühne für Osteuropa

Akademietheater
Zur Inszenierung
Element 2 von 2

Europa im Diskurs – Debating Europe

Burgtheater
Zur Inszenierung

Konzerte

Element 1 von 1

Soundstage

Burgtheater
Zur Inszenierung

Lesungen

Element 1 von 1

Lesen & Lauschen: Geschichten vom Franz

Inszenierungsfoto LESEN UND LAUSCHEN GESCHICHTEN VOM FRANZ
Burgtheater
von Christine Nöstlinger
Zur Inszenierung

Theaterstücke A-Z

Auf dieser Seite finden Sie alle Theaterstücke, die Sie in dieser Spielzeit auf unseren Bühnen erleben können.

A

Element 1 von 4

Akins Traum

Burgtheater
von Akın Emanuel Şipal
Zur Inszenierung
Element 2 von 4

Alles ist erleuchtet

Akademietheater
nach dem Roman von Jonathan Safran Foer
Zur Inszenierung
Element 3 von 4

Am Ziel

Inszenierungsfoto
Akademietheater
von Thomas Bernhard
Zur Inszenierung
Element 4 von 4

Auslöschung. Ein Zerfall

Burgtheater
nach dem Roman von Thomas Bernhard
Zur Inszenierung

B

Element 1 von 3

bumm tschak oder der letzte henker

Akademietheater
von Ferdinand Schmalz
Zur Inszenierung
Element 2 von 3

Bunbury

Inszenierungsfoto
Akademietheater
Oscar Wilde | Deutsch von Rainer Kohlmayer
Zur Inszenierung
Element 3 von 3

Burgtheater

Burgtheater
nach Elfriede Jelinek in einer Bearbeitung von Milo Rau und Ensemble
Zur Inszenierung

C

Element 1 von 1

Cypressenburg

Inszenierungsfoto
Burgtheater
von Golda Barton nach Nestroy
Zur Inszenierung

D

Element 1 von 21

Das Ferienhaus

Burgtheater
von Simon Stone nach Henrik Ibsen
Zur Inszenierung
Element 2 von 21

Das weite Land

Inszenierungsfoto
Akademietheater
von Arthur Schnitzler
Zur Inszenierung
Element 3 von 21

Der eingebildete Kranke

Akademietheater
von Molière
Zur Inszenierung
Element 4 von 21

Der einsame Westen

Inszenierungsfoto
Akademietheater
von Martin McDonagh
Zur Inszenierung
Element 5 von 21

Der Fall McNeal

Burgtheater
von Ayad Akhtar
Zur Inszenierung
Element 6 von 21

Der irrende Planet

Akademietheater
von Robert Walser
Zur Inszenierung
Element 7 von 21

Der Tartuffe

Burgtheater
von Molière
Zur Inszenierung
Element 8 von 21

Der Raub der Sabinerinnen

Inszenierungsfoto
Akademietheater
von Franz und Paul von Schönthan
Zur Inszenierung
Element 9 von 21

Der Revisor

Akademietheater
von Nikolai Gogol
Zur Inszenierung
Element 10 von 21

Der Zauberberg

Inszenierungsfoto
Burgtheater
von Thomas Mann
Zur Inszenierung
Element 11 von 21

Die Kopien

Burgtheater
von Caryl Churchill
Zur Inszenierung
Element 12 von 21

Die letzten Tage der Menschheit

Burgtheater
von Karl Kraus
Zur Inszenierung
Element 13 von 21

Die Nacht kurz vor den Wäldern

Burgtheater
von Bernard-Marie Koltès
Zur Inszenierung
Element 14 von 21

Die Nebenwirkungen

Inszenierungsfoto
Burgtheater
von Jonathan Spector
Zur Inszenierung
Element 15 von 21

Die Traumdeutung von Sigmund Freud

Inszenierungsfoto
Akademietheater
von Dead Centre
Zur Inszenierung
Element 16 von 21

Die Vegetarierin

Akademietheater
nach dem Roman von Han Kang
Zur Inszenierung
Element 17 von 21

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Inszenierungsfoto
Burgtheater
von Heinrich Böll
Zur Inszenierung
Element 18 von 21

Die Verwandlung

Inszenierungsfoto
Akademietheater
nach Franz Kafka
Zur Inszenierung
Element 19 von 21

Die Wurzel aus Sein

Foto der Inszenierung
Akademietheater
von Wajdi Mouawad
Zur Inszenierung
Element 20 von 21

Die Zauberflöte

Inszenierungsfoto
Burgtheater
von Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder
Zur Inszenierung
Element 21 von 21

Dorian Gray

Inszenierungsfoto
Akademietheater
von Oscar Wilde
Zur Inszenierung

E

Element 1 von 4

Egal

Akademietheater
von Marius von Mayenburg
Zur Inszenierung
Element 2 von 4

Ellen Babić

Akademietheater
von Marius von Mayenburg
Zur Inszenierung
Element 3 von 4

Elisabeth!

Burgtheater
von Mareike Fallwickl
Zur Inszenierung
Element 4 von 4

Ein Sommernachtstraum

Inszenierungsfoto
Burgtheater
von William Shakespeare
Zur Inszenierung

G

Element 1 von 4

Geschlossene Gesellschaft

Inszenierungsfoto GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT
Burgtheater
von Jean-Paul Sartre
Zur Inszenierung
Element 2 von 4

Gespenster

Inszenierungsfoto
Akademietheater
von Henrik Ibsen
Zur Inszenierung
Element 3 von 4

Glaube Liebe Hoffnung

Akademietheater
von Ödön von Horváth unter Mitarbeit von Lukas Kristl
Zur Inszenierung
Element 4 von 4

Gullivers Reisen

Burgtheater
nach dem Roman von Jonathan Swift
Zur Inszenierung

H

Element 1 von 5

Hamlet

Foto
Burgtheater
von William Shakespeare
Zur Inszenierung
Element 2 von 5

Hässlichkeit

Burgtheater
von Saliha Shagasi & Ensemble
Zur Inszenierung
Element 3 von 5

Heldenplatz

Inszenierungsfoto
Burgtheater
von Thomas Bernhard
Zur Inszenierung
Element 4 von 5

Herr Puntila und sein Knecht Matti

Burgtheater
von Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau und Pablo Chemor
Zur Inszenierung
Element 5 von 5

Holzfällen

Burgtheater
von Thomas Bernhard
Zur Inszenierung

I

Element 1 von 1

Isidor

Akademietheater
nach dem Roman von Shelly Kupferberg
Zur Inszenierung

J

Element 1 von 1

Johann Holtrop

Foto
Burgtheater
nach dem gleichnamigen Roman von Rainald Goetz
Zur Inszenierung

K

Element 1 von 3

Kabale und Liebe

Burgtheater
nach Friedrich Schiller
Zur Inszenierung
Element 2 von 3

Klassenputtel

Burgtheater
Ensemble & von Saliha Shagasi
Zur Inszenierung
Element 3 von 3

König Lear

Burgtheater
von William Shakespeare
Zur Inszenierung

L

Element 1 von 4

LECKEN 3000

Burgtheater
von lynn t musiol
Zur Inszenierung
Element 2 von 4

Liliom

Burgtheater
von Ferenc Molnár
Zur Inszenierung
Element 3 von 4

Lotfullah & die Staatsbürgerschaft

Burgtheater
Anna Manzano & Marie Theissing & von Lotfullah Yusufi & Magdalena Knor
Zur Inszenierung
Element 4 von 4

Lysistrata

Burgtheater
von Aristophanes
Zur Inszenierung

M

Element 1 von 1

Manhattan Project

Akademietheater
von Stefano Massini
Zur Inszenierung

O

Element 1 von 2

Oh no, not again!

Burgtheater
von Aslı Kışlal & Ensemble
Zur Inszenierung
Element 2 von 2

Orlando

Foto
Akademietheater
nach dem Roman von Virginia Woolf
Zur Inszenierung

P

Element 1 von 1

Peer Gynt

Inszenierungsfoto
Akademietheater
von Henrik Ibsen
Zur Inszenierung

R

Element 1 von 1

Richard III

Akademietheater
von William Shakespeare
Zur Inszenierung

S

Element 1 von 5

Sankt Falstaff

Burgtheater
von Ewald Palmetshofer
Zur Inszenierung
Element 2 von 5

Schachnovelle

Burgtheater
von Stefan Zweig
Zur Inszenierung
Element 3 von 5

Selbstbezichtigung

Akademietheater
von Peter Handke
Zur Inszenierung
Element 4 von 5

Stefko Hanushevsky erzählt: Der große Diktator

Akademietheater
Zur Inszenierung
Element 5 von 5

Solaris

Burgtheater
nach Stanisław Lem
Zur Inszenierung

T

Element 1 von 2

Toto

Burgtheater
von Sibylle Berg nach ihrem Roman "Vielen Dank für das Leben"
Zur Inszenierung
Element 2 von 2

Turn

Burgtheater
Zur Inszenierung

V

Element 1 von 1

Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos

Akademietheater
von Werner Schwab
Zur Inszenierung

W

Element 1 von 3

Wie es euch gefällt

Inszenierungsfoto
Burgtheater
von William Shakespeare
Zur Inszenierung
Element 2 von 3

Winterreise

Winterreise
Akademietheater
Zur Inszenierung
Element 3 von 3

Wir sind noch einmal davon gekommen

Burgtheater
von Thornton Wilder
Zur Inszenierung

Z

Element 1 von 2

Zu ebener Erde und erster Stock

Burgtheater
von Johann Nestroy
Zur Inszenierung
Element 2 von 2

Zwischenton

Burgtheater
Zur Inszenierung
Element 1 von 1

3000 Einzelteile

Akademietheater
von Adám Császi
Zur Inszenierung
abonnieren
Zurück nach oben