Theater verstehen

Unter THEATER VERSTEHEN finden Sie Formate, die Ihnen tiefere Einblicke in die Theaterarbeit geben und Sie einladen, mit uns in den Austausch zu treten. Sei es eine Einführung vor der Vorstellung, die Führung durch das Burgtheater oder die digitale Diskussion über unsere Theaterstücke. Wir freuen uns auf Sie!

Community

Unser Angebot für Alle

Führung im Burgtheater

Image
Burgtheater
Eine Führung durch das Burgtheater verspricht ganz besondere Einblicke in die Architektur, Kunst, Organisation und Geschichte eines der größten und ältesten Sprechtheater Europas.

Werk im Fokus

Digital
Dieses Online-Talk-Format stellt regelmäßig ein Werk aus dem Repertoire der BURG in den Fokus: Ensemble, Produktionsbeteiligte und Dramaturgie sprechen gemeinsam mit dem Publikum über Werk, Autor:innen und Inszenierung und geben Einblicke in künstlerische Entscheidungen.

Einführungen & Nachgespräche

An ausgewählten Vorstellungsterminen hat das Publikum die Gelegenheit mit Schauspieler:innen, Gast-Künstler:innen und der Dramaturgie tiefer in die Theatertexte, Regiekonzepte und Besonderheiten einzutauchen. Achten Sie auf die entsprechenden Hinweise im Spielplan.

Community & Bildung

Hier bekommen Sie alle Informationen zu den Angeboten, um Theater zu machen, zu verstehen & zu vermitteln.
Das umfasst die Bereiche Theaterpädagogik, Theatervermittlung oder Community Theater.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Anschrift
    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
    Mo. 15-18 Uhr / Do. 10-13 Uhr

    Anna Manzano & Saliha Shagasi (Leitung)
    Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Mira Traxler

Theater vermitteln

Unser Ziel ist es, jungen Menschen Einblick in die Theaterwelt zu bieten, sie zu begeistern und Barrieren jeglicher Art abzubauen. Deswegen sind Bildungseinrichtungen unsere wichtigsten Partnerinnen. Ob Schule, Verein oder Uni – wir freuen uns, unsere theaterpädagogischen Angebote mit möglichst vielen Menschen zu teilen. Hier erfahren Sie mehr über unser Angebot für Gruppen oder Pädagog:innen.

Bildung

Angebote für Gruppen

Stück-Workshops
Theater vermitteln
In unseren theaterpraktischen Workshops zu ausgewählten Inszenierungen kann Ihre Schulklasse oder Gruppe literarische Stoffe erspielen und neu begreifen: Sich ausprobieren, in Rollen schlüpfen, lachen und die Gruppe und sich selbst neu kennenlernen. Die Workshops sind in Kombination mit einem Vorstellungsbesuch kostenlos und dauern in der Regel 100 Minuten.
Image
Inszenierungsfoto
Themen-Workshops
Theater vermitteln
In unseren Themen-Workshops widmen wir uns jeweils einem Aspekt des Theaters und verbinden ihn mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen. Ausgangspunkt sind dabei die Alltags-Erfahrungen Ihrer Gruppe oder Klasse, die wir mit einer »Theater-Brille« betrachten. Mit Spielen und Übungen nähern wir uns dem Thema an und stellen uns immer auf die jeweilige Gruppe ein.
Image
Inszenierungsfoto

Indidviduelle Projekte

Theater vermitteln
Mit unseren Angeboten richten wir uns immer auch danach, wer unser Gegenüber ist. Vieles entsteht erst gemeinsam. Thementage, Projektwochen – wir sind offen für Ihre Ideen zu individuellen Projekten.
Die kostenlosen Bildungsprojekte werden ermöglicht durch die Arbeiterkammer Wien.

Angebote für Pädagog:innen

Lehrer:innenbeirat

Theater vermitteln
Der Beirat setzt sich aus Pädagog:innen unterschiedlicher Schulformen zusammen, tagt dreimal im Jahr und stellt eine wertvolle Brücke zwischen Schule und Theater dar. Die Mitglieder des Beirats werden unsere Kompliz:innen und Berater:innen. Wir wiederum tragen die brennenden Fragen, von denen uns der Beirat berichtet, ins Haus, in die Community-Produktionen und in unser Vermittlungsprogramm. So wollen wir die Zusammenarbeit zwischen Schule und Theater intensivieren, um junge Menschen an das Theater heranzuführen.

Theaterpädagogische Fortbildungen

Theater vermitteln
Hier geben wir unsere theaterpädagogischen Methoden und Erfahrungen weiter. Wie bringe ich eine Gruppe in ein kreatives Arbeiten? Wie vermittle ich Texte auf spielerische Weise? Wie leite ich Rollenspiele an? Was hilft in herausfordernden Situationen? Wir probieren es selbst aus – spielerisch und mit Leichtigkeit. Erfahrungsaustausch und das Netzwerken unter Kolleg:innen sind wichtiger Bestandteil der Fortbildungen. Unser Ziel ist, den Teilnehmenden konkrete Ideen und frischen Wind für den (Berufs-)Alltag zu geben.

Infos zum Kartenkauf

Karten & Preise

Schul- und Studierendengruppen erhalten je nach Spielstätte stark ermäßigte Kartenpreise. Begleitenden Pädagog:innen bieten wir eine kostenlose Begleitkarte pro zehn Schüler:innen an. Bestellungen nimmt unser Besucher:innen-Service bis sieben Tage vor der Vorstellung gerne entgegen.

Repertoire- & Community-Produktionen: 12 €
Lesen & Lauschen im Vestibül: 6 €

Community & Bildung

Hier bekommen Sie alle Informationen zu den Angeboten, um Theater zu machen, zu verstehen & zu vermitteln.
Das umfasst die Bereiche Theaterpädagogik, Theatervermittlung oder Community Theater.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Anschrift
    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
    Mo. 15-18 Uhr / Do. 10-13 Uhr

    Anna Manzano & Saliha Shagasi (Leitung)
    Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Mira Traxler

Theater machen

Wir laden ein. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können an der Burg Theater spielen, Brücken in aktuelle Diskurse schlagen, die eigene Stimme finden – und gehört werden. Verbunden durch die gemeinsame Begeisterung für Theater begegnen sich Menschen außerhalb der eigenen Bubble und treten in einen aktiven Austausch mit dem Theater. In eigenen Produktionen bringen wir Geschichten aus unterschiedlichen Communities auf die Bühne.

Community

Unser Angebot

Action

ACTION ist die beste Art an der BURG, um in die Theaterpraxis einzusteigen. Der unverbindliche Theaterworkshop ist offen für alle neugierige Anfänger:innen und langjährige Stammgäste.

Labore

Hier tauchen die Teilnehmenden tiefer in die Theaterarbeit ein und lernen die BURG-Community kennen. Die Labore werden von Künstler:innen mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Expertisen angeleitet.

Theaterclubs

In jedem unserer Theaterclubs bildet sich ein eingespieltes Team, das sich wöchentlich zur Probe trifft. Die Spieler:innen tasten sich an eine Fragestellung heran, entwerfen Theaterskizzen, gehen gemeinsam in Vorstellungen und entwickeln so eine eigene Theatersprache.

Community-Produktionen

In drei Produktionen pro Spielzeit bringen wir Geschichten und Themen aus unserer Community ins Repertoire des Burgtheaters. Unsere Community Produktionen verstehen wir als Verhandlungsraum von Expert:innen für bestimmte Themen und die eigenen Lebensrealitäten.

JETZT!

JETZT! ist ein Programm für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Behinderungen, die vorhaben, professionell am Theater sowie im Bereich Film und Fernsehen als darstellende:r Künstler:in zu arbeiten. Das Programm wird jeweils für die Dauer einer Spielzeit angeboten und ist eine österreichweit einmalige Initiative der BURG und des Studiengangs Schauspiel der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Community & Bildung

Hier bekommen Sie alle Informationen zu den Angeboten, um Theater zu machen, zu verstehen & zu vermitteln.
Das umfasst die Bereiche Theaterpädagogik, Theatervermittlung oder Community Theater.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Anschrift
    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
    Mo. 15-18 Uhr / Do. 10-13 Uhr

    Anna Manzano & Saliha Shagasi (Leitung)
    Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Mira Traxler

Festabonnements

Fünf feste Termine am Wochentag und Stammplatz Ihrer Wahl – mit mindestens 30% Ermäßigung: Das jeweilige Theaterstück verraten wir Ihnen fünf Wochen vor dem Termin – lassen Sie sich überraschen!

Sichern Sie sich jetzt Ihr Festabonnement für die Theatersaison 2025 2026!

Abonnements

Vorteile

Sparen mit dem Festabo-Rabatt: Genießen Sie mindestens 30% Ermäßigung gegenüber dem Vollpreis.

Für Theaterbegeisterte unter 30 bieten wir mindestens 60% Ermäßigung!

Um Ihre Freizeit bestens planen zu können, erleben Sie mit unseren Festabonnements eine vielfältige Auswahl aus dem künstlerischen Programm an fünf vor Spielzeitstart festgelegten Terminen zwischen September und Juni – am Wochentag und Stammplatz Ihrer Wahl.

Erleben Sie mit unseren Festabonnements eine vielfältige Auswahl aus dem künstlerischen Programm des Burg- oder Akademietheaters an fünf vor Spielzeitstart festgelegten Terminen – am Wochentag und Stammplatz Ihrer Wahl!

Verhindert? Kein Problem! Sie können Ihre Termine kostenlos tauschen oder Ihre Karte an Freund:innen weitergeben. 

Lust auf mehr Theater? Genießen Sie 10% Ermäßigung auf alle weiteren Theaterkarten bei Eigenveranstaltungen der BURG sowie attraktive Kartenangebote mit Ihrer kostenlosen BundestheaterCard.

Mit Ihrem Festabonnement sind Sie bestens informiert über das Theatergeschehen: Sie erhalten unseren Monatsspielplan, das BURG-Magazin und die Zeitschrift "Bühne" kostenlos. 

Unsere Festabos

Das klassische Festabonnement
Sie wählen den gewünschten Wochentag und Ihren Stammplatz im Burg- oder Akademietheater: Zu Ihrer Auswahl stehen alle Wochentage von Sonntag bis Freitag.

€ 32,50 bis € 246,00
Image
Architektur
Sonntag-Nachmittag-Abonnement
Es muss nicht immer abends sein: Erleben Sie fünf Mal Burgtheater am Sonntagnachmittag!
Mit unserem Betreuungsprogramm für Kinder von sechs bis zwölf Jahren während der Vorstellungen lädt dieses Abo auch alle Eltern ein, Theaterbesuche zur festen Gewohnheit zu machen.

€ 32,50 bis € 246,00
Image
Festabo U30
Unser Festabo für alle unter 30 Jahren – mit 60 % Ermäßigung, damit die BURG auf jeden Fall ins Budget passt!

€ 20,50 bis € 142,50
Image

Preise

5 Theaterabende im Burg- oder Akademietheater

  • Kategorie 1 | Purpurrot: € 246,00 
  • Kategorie 2 | Rosa: € 218,00 
  • Kategorie 3 | Dunkelgrün: € 186,50 
  • Kategorie 4 | Hellgrün: € 137,50
  • Kategorie 5 | Dunkelblau: € 99,00 
  • Kategorie 6 | Hellblau: € 64,00
  • Kategorie 7 | Orange: € 46,50
  • Kategorie 8* | Gelb: € 32,50

* Plätze mit eingeschränkter Sicht im Burgtheater
Preis pro Platz für 5 Vorstellungen

5 Theaterabende im Burg- oder Akademietheater

  • Kategorie 1 | Purpurrot: € 142,50
  • Kategorie 2 | Rosa: € 126,50
  • Kategorie 3 | Dunkelgrün: € 108,50
  • Kategorie 4 | Hellgrün: € 80,50
  • Kategorie 5 | Dunkelblau: € 58,50
  • Kategorie 6 | Hellblau: € 38,50
  • Kategorie 7 | Orange: € 28,50
  • Kategorie 8* | Gelb: € 20,50

* Plätze mit eingeschränkter Sicht im Burgtheater
Preis pro Platz für fünf Vorstellungen

Dürfen wir vorstellen?

Element 1 von 3

FAQ Festabonnement

Alle Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unsere Festabonnements!
Element 2 von 3

Zyklen

Ausgewählte Neuinszenierungen am Stammplatz Ihrer Wahl – Sekt und Programmheft inklusive!
Element 3 von 3

Wahlabos

Mit unseren Wahlabonnements entscheiden Sie, welche Theaterabende Sie wann und mit wie viele Begleiter:innen sehen möch

Kontakt

Abo-Service

Zu unseren Abonnements und Zyklen beraten wir Sie gerne.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Öffnungszeiten
    Öffnungszeiten:
    1. Juli bis 24. August
    Mo bis Fr: 10 – 14 Uhr
    Do: 10 – 17 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen

    Wahlabo Vorverkauf September
    05. August: 10 - 17 Uhr

    ab 25. August
    Mo bis Fr: 10 – 18 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen
  • Anschrift
    Burgtheater | Eingang Vestibül
    Universitätsring 2
    1010 Wien

Hausordnung

Die Hausordnung regelt die Bedingungen, die bei einem Aufenthalt im Burgtheater und seinen Spielstätten Akademietheater, Kasino, Vestibül sowie in allen sonstigen von der Burgtheater GmbH betriebenen Probe- und Betriebsstätten (im folgenden „Burgtheater“ genannt) eingehalten werden müssen. Mit Betreten des Burgtheaters bzw. mit dem Erwerb einer Eintrittskarte anerkennt jede Person die Hausordnung des Burgtheaters. Dieser Hausordnung liegen die Regelwerke des Veranstaltungswesens sowie des Arbeitnehmer/innenschutzes samt der darin enthaltenen Strafbestimmungen zugrunde.

1.Den Theaterbesucher:innen ist der Eintritt ins Burgtheater nur in die für Zuschauer/innen bestimmten Räume gestattet: - für den Kartenerwerb während der dafür vorgesehenen Zeiten an den Verkaufsstellen; - bei Besuch der Veranstaltungen mit gültiger Eintrittskarte; - bei Besuch im Rahmen einer organisierten Führung durch geschultes Führungspersonal der Burgtheater GmbH mit gültiger Eintrittskarte, wobei den Anordnungen des Führungspersonals unbedingt Folge zu leisten ist.

2. Der Zutritt zum Zuschauerraum und zu den für das Publikum bestimmten Nebenräumen ist nur mit einer gültigen Eintrittskarte gestattet, die den Mitarbeiter:innen des Burgtheaters sowie dem Publikumsdienst unaufgefordert vorzuweisen ist. Ohne gültige Eintrittskarte dürfen Besucher:innen nicht eingelassen werden.

3. Zuspätkommende dürfen grundsätzlich nach Beginn der Veranstaltung nicht mehr eingelassen werden. Ein Einlass während der Veranstaltung ist mit Rücksicht auf mitwirkende Künstler:innen und die übrigen Besucher:innen nur in einer Pause zulässig. Das eigenmächtige Betreten des Zuschauerraums stellt eine Verletzung der Hausordnung dar, die einen Verweis aus dem Burgtheater und in schwerwiegenderen Fällen ein Hausverbot nach sich ziehen kann. Ein Ersatz für nicht oder durch Zuspätkommen nur teilweise in Anspruch genommene Karten kann nicht geleistet werden.

4. Zur Bühne einschließlich ihrer Nebenräume und Magazine sowie zu den Umkleideräumen der Darsteller:innen ist der Zutritt nur den dort beschäftigten Personen erlaubt. Der Aufenthalt auf der Bühne ist diesen nur so lange gestattet, als ihre Anwesenheit notwendig ist.

5. Die Anwesenheit im Zuschauerraum bei Proben ist nur den bei der Produktion unmittelbar Mitwirkenden sowie Behördenvertreter:innen gestattet. Anderen Personen ist das Betreten des Zuschauerraums strengstens untersagt. Von dieser Bestimmung ausgenommen sind öffentliche Generalproben sowie die Anwesenheit mit Sondergenehmigung der Direktion.

6. Außerhalb der Zeit der Vorstellungen ist das Theater so verschlossen zu halten, dass es nur unter Aufsicht des Portiers oder des Nachthausfeuerwächters betretbar ist. Für die Räumlichkeiten, die der Gastronomie zugehören, haftet der Pächter/die Pächterin. Die Verbindungen zwischen dem Restaurant und dem Theater sind (ausgenommen Personal-WC, Lager und Personalgarderoben) verschlossen zu bleiben.

7. Die Betriebsräume sind stets reinzuhalten; während der Anwesenheit von Besuchern/innen dürfen belästigende Reinigungsarbeiten nicht vorgenommen werden. Das Bühnenhaus wird täglich morgens, der Zuschauerraum samt seiner Nebenräume täglich morgens und nach den Proben gereinigt.

8. Vor jeder Vorstellung ist das Theater ausgiebig zu lüften (Lüftungsanlage).

9. Alle Verkehrswege und Ausgänge sind während der Veranstaltungen von Verstellung freizuhalten. Während der Veranstaltungen müssen die Verkehrswege im Freien von Schnee befreit und bei Glatteis gestreut sein (im unmittelbaren Bereich bis zur öffentlichen Verkehrsfläche).

10. Teppiche, Bodenbespannungen, Spiegel und Bilder sind in allen von Besuchern:innen zugänglichen Räumen unverrückbar zu befestigen.

11. Sämtliche Ein- und Ausgangstüren sind vom Einlass des Publikums bis nach Verlassen des/der letzten Besuchers/Besucherin unversperrt zu halten. Unmittelbar nach Ende der Vorstellung sind die Zuschauerraumtüren zu öffnen und bis nach Verlassen der Besucher:innen offen zu lassen.

12. Die behördlich genehmigte Zuschauerzahl darf nicht überschritten werden.

13. Speisen und Getränke dürfen nur in den dafür vorgesehenen Räumen konsumiert und keinesfalls in den Zuschauerbereich mitgenommen werden.

14. Überkleider (sofern sie nicht während der gesamten Veranstaltungsdauer anbehalten werden), Rucksäcke, Taschen, Koffer, größere Gepäckstücke, sperrige Gegenstände, Musikinstrumente sowie Schirme und Stöcke sind in – den Platzgruppen entsprechenden – Garderoben zu hinterlegen und dürfen erst vor Verlassen des Theaters ausgelöst werden. Stöcke dürfen nur von gebrechlichen Personen als unentbehrliche Stütze in den Zuschauerraum mitgenommen werden. Es ist den Mitarbeiter:innen des Theaters untersagt, den Theaterbesucher/innen während oder bei Schluss der Vorstellung Überkleider in den Zuschauerraum zu bringen.

15. Tiere (Hunde, Katzen und dergleichen) dürfen in das Theater nicht mitgenommen werden. Ausgenommen davon sind Tiere für Veranstaltungszwecke sowie Blindenführ- und Partnerhunde.

16. Das Rauchen und das Anzünden von Tabakwaren und dergleichen sowie Hantieren mit offenem Feuer ist im Theater strengstens verboten, soweit es nicht in einzelnen Räumen gestattet ist. Die Kosten eines Feuerwehrfehlalarms trägt zur Gänze die ihn nachweisbar ausgelösthabende Person.

17. Jedes den Betriebsablauf, insbesondere eine Veranstaltung oder Probe, störende Verhalten ist zu unterlassen. Mobiltelefone sind während der Veranstaltungen ab beziehungsweise lautlos zu schalten.

18. Die für den Publikumsdienst eingeteilten Mitarbeiter:innen haben Dienstkleidung (Dienstabzeichen) zu tragen und müssen sich den Besucher:innen gegenüber höflich benehmen, sie haben aber allen vorkommenden Anständen entgegenzutreten und bei Streitigkeiten vermittelnd einzuwirken. Sie sind berechtigt, bei Nichtbefolgung ihrer Anordnungen durch die Besucher:innen Unterstützung der behördlichen Überwachungsorgane in Anspruch zu nehmen. Beschwerden der Besucher:innen über die im äußeren Theaterbetrieb wahrgenommenen Gebrechen und Schäden sind der Direktion und ebenfalls den behördlichen Aufsichtsbeamte:innen zur Kenntnis zu bringen.

19. Den von den behördlichen Überwachungsorganen, der Betriebsfeuerwehr, dem Publikumsdienst, dem Revisionsdienst und den Mitarbeiter:innen des Burgtheaters in Ausübung ihres Dienstes getroffenen Anordnungen ist unbedingt Folge zu leisten.

20. Bei Verstößen gegen die Anweisungen des Publikumsdienstes sind der/die Oberbilleteur/in oder der/die Hausinspektor:in nach Rücksprache mit der Direktion berechtigt, den Ausweis der betreffenden Personen zu verlangen und eventuell diese Personen von der Teilnahme der Veranstaltung auszuschließen und aus der Betriebsstätte zu verweisen. Weiters sind obengenannte Theatermitarbeiter:innen berechtigt, gegen diese Personen ein Hausverbot auszusprechen.

21. Ist ärztliche Hilfe notwendig, so haben die Angestellten des Hauses den/die Inspektionsarzt/ärztin zu verständigen.

22. Die Amtshandlungen der behördlichen Aufsichtsorgane und die ärztliche Hilfe sind im Bereich des Hauses zugelassen.

23. Fundgegenstände sind in der Direktion abzugeben. Die Mitarbeiter:innen haben bei der nach Schluß der Vorstellung vorzunehmenden Durchsuchung des Theaters auf verlorene oder zurückgelassene Gegenstände zu achten. Nicht behobene Fundgegenstände werden dem Fundservice des Magistrates der Stadt Wien übergeben.

24. Alle Mitarbeiter:innen haben durch tatkräftiges und zielbewußtes Eingreifen dafür zu sorgen, dass die Besucher:innen das Theater geordnet verlassen; sie dürfen sich erst entfernen, wenn kein:e Besucher:in mehr im Theater anwesend ist.

25. Beim Rundgang der Behörde müssen die gesamte Notbeleuchtung und ein ausreichender Teil der Hauptbeleuchtung in Betrieb sowie die Zusatzbeleuchtung funktionsbereit sein. Die Beleuchtung einschließlich der Not- und Zusatzbeleuchtung steht bei Anwesenheit von Personen im Gebäude zur Verfügung und wird erst abgeschaltet, wenn Zuschauer:innen und Mitarbeiter:innen das Theater verlassen haben.

26. Jede Handhabung der Beleuchtungseinrichtung und sämtlicher maschineller Anlagen durch Unbefugte ist verboten.

27. Ohne Sondergenehmigung der Direktion sind jegliche Foto-, Bild-, Film- und/oder Tonaufnahmen im Burgtheater und während der Veranstaltungen untersagt. Bei Zuwiderhandeln ist der Publikumsdienst berechtigt, Kameras, Videorekorder, Tonbandgeräte oder sonstige Apparate für Bild- und Tonaufnahmen bis zum Ende der Veranstaltung einzuziehen. Das Fotografieren in den Pausen für private Zwecke ist zulässig.

28. Bei genehmigten Bild-, Ton- und Fotoaufnahmen für Fernsehen, Hörfunk, Internet, Film, Printmedien etc. erklärt sich der/die Besucher:in damit einverstanden, dass die von ihm/ihr während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Aufnahmen (Bild, Film, TV etc.) ohne Vergütung sowie ohne zeitliche oder räumliche Einschränkung (in jedem derzeit bekannten und zukünftig entwickelten technischen Verfahren) im Rahmen der üblichen Verwertung verwendet werden dürfen.

29. Der Einlass von Kindern und Jugendlichen bei Veranstaltungen ist nur entsprechend den einschlägigen Jugendschutzbestimmungen gestattet. Eltern haften für ihre Kinder und sind dafür verantwortlich, dass eine geeignete Aufsichtsperson anwesend ist.

30. Bei einem Brandausbruch werden von den anwesenden Behördenvertretern und dem Hauspersonal die nötigen Schritte (Einschalten der Beleuchtung, Schließen des Schutzvorhanges, Verständigen der Feuerwehr) unternommen. Die Besucher:innen sind durch das Hauspersonal (Durchsage über die Lautsprecheranlage) zum geordneten Verlassen des Hauses aufzufordern.

31. Bei sonstiger Gefahr hat das Hauspersonal den Anweisungen der Behördenvertreter:innen Folge zu leisten. Die Besucher:innen sind durch das Hauspersonal bei grundloser Beunruhigung zum Verbleib auf den Plätzen aufzufordern oder bei Gefährdung zum Verlassen des Theaters anzuhalten.

32. Wenn im Haus gewerbliche Arbeiten vorgenommen werden, so ist für eine ständige Überwachung Sorge zu tragen.

33. Entsprechend § 23 (1) des Wiener Veranstaltungsstättengesetzes 1978 dürfen in den Räumen des Theaters brennbare Flüssigkeiten sowie feuergefährliche Gegenstände weder verwahrt noch verwendet werden. Ausnahmen sind nur entsprechend § 23 (2) des o.g. Gesetzes möglich (Arzt- und Schminkräume).

34. Wenn ein:e Mitarbeiter:in außerhalb der Zeit, in der Vorstellungen stattfinden, eine Feuergefahr bemerkt oder hiervon Kenntnis erlangt, so muß er sofort den Brandmelder betätigen.

35. Jegliche Lagerung von privatem Gut im Haus ist verboten.

36. Personen, gegen die ein Hausverbot ausgesprochen wurde, sind nicht berechtigt das Burgtheater zu betreten. Ebenso kann offensichtlich Betrunkenen oder sonst unter Einfluss von Suchtmitteln stehenden Personen der Zutritt zum Burgtheater trotz gültiger Eintrittskarte verwehrt werden.

37. In der Zeit außerhalb der Vorstellungen ist das Theater bei Tag und Nacht durch Feuerwächter auf einem vorgeschriebenem Weg in bestimmten Zeitabständen zu begehen und die genaue Durchführung durch Kontrollapparate sicherzustellen. Die Kontrollblätter sind unter Beifügung des Namens des betreffenden Hausfeuerwächters sowie des Datums in einem Buch zu sammeln, das einmal in der Woche dem behördlichen Aufsichtsbeamte/innen zur Einsicht vorzulegen ist. Bei Kontrollgängen des Hausfeuerwächters sind etwa angetroffene fremde Personen zum Verlassen des Theaters anzuhalten.

38. Den von den behördlichen Überwachungsorganen in Ausübung ihres Dienstes getroffenen Anordnungen ist unbedingt Folge zu leisten. Die von den behördlichen Überwachungsorganen an die Mitarbeiter/innen des Theaters gerichteten Fragen, die den Betrieb betreffen, sind wahrheitsgemäß zu beantworten. Auch ist diesen Überwachungsorganen für dienstliche Zwecke die Benützung des Fernsprechers zu gestatten.

39. Rollstuhlfahrer:innen (und allenfalls Begleitpersonen) sind vor Beginn der Veranstaltung von dem für sie vorgesehenen Fluchtweg bis ins Freie in Kenntnis zu setzen. Rollstuhlfahrer:innen haben ausschließlich die im Zuschauerraum vorgesehenen Rollstuhlplätze zu verwenden.

40. Der/die Hundehalter:in eines Blindenführ- und Partnerhundes für behinderte Menschen hat beim Zutritt in eine Veranstaltungsstätte einen Behindertenausweis beziehungsweise -pass sowie den Nachweis über die Qualifikation des Hundes vorzuweisen. Blindenführhunde haben ein entsprechendes Führgestell, Partnerhunde eine Leine und einen Maulkorb zu tragen.

41. Für Blindenführ- und Partnerhunde für behinderte Menschen ist in der Veranstaltungsstätte ein geeigneter Platz in unmittelbarer Nähe des Hundehalter/innensitzplatzes bereitzustellen.

42. Beim Betreten einer Person mit einem Blindenführ- und Partnerhund für behinderte Menschen sind vom Kontrollorgan der Veranstaltungsstätte ein Verantwortlicher des Veranstalters und der Veranstaltungsstätte sowie die behördlichen Überwachungsorgane in Kenntnis zu setzen.

43. Die Nichteinhaltung der Bestimmungen der genehmigten Hausordnung unterliegt den Strafbestimmungen des Wiener Veranstaltungsgesetzes vom 29. Jänner 1971.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

für die BundestheaterCard

Die BundestheaterCard ist eine kostenlose Kundenkarte der Burgtheater GmbH, der Wiener Staatsoper GmbH und der Volksoper Wien GmbH (im Folgenden Bundestheater oder Bühnengesellschaften genannt). Die Abwicklung erfolgt durch die ART for ART Theaterservice GmbH (im Folgenden ART for ART genannt) im Namen der Bundestheater unter Zugrundelegung dieser AGB. Mit einer BundestheaterCard kann auch ein SEPA – Lastschriftmandat erteilt werden.
Der Kunde oder die Kundin ist mit der BundestheaterCard berechtigt, am Vorteilsprogramm der Bundestheater eilzunehmen. Die aktuellen, jeweils gültigen Vorteile der BundestheaterCard können auf den Webseiten der Bühnengesellschaften beziehungsweise bei den Bundestheaterkassen eingesehen werden. Die Bundestheater sind berechtigt, diese Vorteile jederzeit zu ändern oder allenfalls erworbene Vorteile durch andere zu ersetzen oder im Falle der Einstellung der BundestheaterCard zu widerrufen. Vorteile können nicht rückwirkend für bereits reservierte oder gekaufte Karten bzw. Artikel eingelöst werden.

Die BundestheaterCard kann durch Übermittlung des vollständig ausgefüllten und unterfertigten Bestellformulars auf folgende Arten bestellt werden:

  1. persönliche Abgabe bei den Bundestheaterkassen, Opernring 2, 1010 Wien;
  2. per Post an: ART for ART Theaterservice GmbH, Kartenvertrieb, Goethegasse 1, 1010 Wien;
  3. eingescannt per E-Mail an tickets@bundestheater.at

Die BundestheaterCard kann nach Bearbeitung des Antrags und Ausstellung entweder bei den Bundestheaterkassen abgeholt werden oder sie wird innerhalb von vier Wochen ab Bestellung per Post zugesandt. Bei Nutzung des SEPA-Mandats ist auf Aufforderung ein Identifikationsnachweis (amtlicher Lichtbildausweis) vorzuweisen. Alle Abonnent:innen der Bundestheater erhalten die BundestheaterCard automatisch ausgestellt. Mit erstmaliger Benützung der BundestheaterCard akzeptiert der/die Abonnent:in diese AGB. Pro Kunde oder Kundin (natürliche oder juristische Person) wird nur eine BundestheaterCard ausgestellt. Die Karte ist nicht übertragbar. Bei Verlust oder Diebstahl der Karte ist der Kunde oder die Kundin a ngehalten, ART for ART ehestmöglich zu verständigen (tickets@bundestheater.at, ART for ART Theaterservice GmbH, Kartenvertrieb, Goethegasse 1, 1010 Wien).

Die Nutzung der BundestheaterCard ist auf den Webseiten der Bundestheater www.wiener-staatsoper.at, www.volksoper.at und www.burgtheater.at möglich. Voraussetzung dafür ist, dass eine E-Mail-Adresse bei den Bundestheatern zu diesem Zweck bereits hinterlegt ist oder diese am Bestellformular angegeben wird. Sollte dies nicht zutreffen, der Kunde oder die Kundin jedoch die BundestheaterCard bereits online nutzen wollen, ist die Kontaktaufnahme mit den Bundestheatern notwendig. Die Nutzung der BundestheaterCard ist erst nach Freischaltung durch die Bundestheater möglich. Die Beendigung des Vertragsverhältnisses bezüglich der BundestheaterCard kann von den Vertragsparteien jederzeit und ohne Angabe von Gründen unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat ausgesprochen werden. Mit Beendigung des Vertragsverhältnisses erlischt das Recht des Kunden oder der Kundin zur Inanspruchnahme der Vorteile der BundestheaterCard. Die Bundestheater werden den Kunden oder die Kundin mit der fristgerechten Kündigungsbenachrichtigung auf den damit einhergehenden Verfall der Vorteile schriftlich per Post an die vom Kunden oder der Kundin zuletzt mitgeteilte Anschrift bzw. per E-Mail an die zuletzt mitgeteilte E-Mail-Adresse aufmerksam machen, sofern für die Verwendung der E-Mail-Adresse eine Zustimmung vorliegt.

Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Rechten finden sich in den Datenschutzerklärungen auf den Webseiten der Bundestheater (www.wiener-staatsoper.at, www.volksoper.at und www.burgtheater.at).
Der Gerichtsstand ist Wien. Es gilt österreichisches Recht.

 

BundestheaterCard mit Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats

Der Kunde oder die Kundin hat als Inhaber:in einer BundestheaterCard die Möglichkeit, Zahlungen über ein SEPA – Lastschriftmandat durchzuführen. Das SEPA – Lastschriftmandat wird ART for ART erteilt, die die Zahlungen für die jeweilige Bühnengesellschaft organisatorisch abwickelt. Mit Erteilen des SEPA-Lastschriftmandats ist ART for ART widerruflich berechtigt, bei jedem durchgeführten Kauf den Rechnungsbetrag vom angegebenen Bankkonto im Namen und auf Rechnung der jeweiligen Bühnengesellschaft einzuziehen. Damit ist auch die kontoführende Bank ermächtigt, die SEPA-Lastschriften einzulösen, wobei für die Bank keine Verpflichtung besteht, insbesondere dann nicht, wenn das Konto nicht die erforderliche Deckung aufweist. Der Kunde oder die Kundin hat das Recht, innerhalb von acht Wochen ab Abbuchungstag die Rückbuchung bei seiner oder ihrer Bank zu veranlassen, verpflichtet sich aber, ART for ART davon vorher nachweislich schriftlich (tickets@bundestheater.at oder ART for ART Theaterservice GmbH, Kartenvertrieb, Goethegasse 1, 1010 Wien) in Kenntnis zu setzen. Wird die SEPA-Lastschrift von der Bank des Kunden oder der Kundin nicht eingelöst, so steht der Gesellschaft, die die Karten verkauft hat, das Recht zu, den Kauf zu stornieren und die Kosten für die SEPA-Lastschrift dem Kunden oder der Kundin in Rechnung zu stellen. Der Kunde oder die Kundin ist ve rpflichtet, ART for ART von einer etwaigen Kontoänderung unverzüglich in Kenntnis zu setzen.

Im Falle persönlicher oder telefonischer Kartenbuchung mit der BundestheaterCard behalten sich die Bundestheater die Abfrage eines persönlichen Identifikationsmerkmales vor.

SEPA-Lastschriftmandate können derzeit von Konten innerhalb der Europäischen Union akzeptiert werden, wenn die Landeswährung des Landes, in dem das Konto geführt wird, der Euro ist.

Änderungen der AGB können von den Bundestheatern jederzeit vorgenommen werden und sind auch für bestehende Vertragsverhältnisse wirksam. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf den Webseiten der Bundestheater (www.wiener-staatsoper.at, www.volksoper.at und www.burgtheater.at) abrufbar (beziehungsweise wird dem Kunden oder der Kundin auf Wunsch zugesandt). Sofern die Änderungen Kunden oder Kundinnen nicht ausschließlich begünstigt, werden diese den Kundinnen oder Kunden mindestens ein Monat vor Inkrafttreten der Änderung in geeigneter Form, samt dem zusammengefassten wesentlichen Inhalt der Änderungen, mitgeteilt. Die Kundinnen oder Kunden werden bei dieser Mitteilung gleichzeitig darauf hingewiesen, dass sie berechtigt sind, den Vertrag bis zum Inkrafttreten der Änderungen zu kündigen. 

Stand: Juni 2024

Allgemeine Geschäftsbedingungen

für Abonnements & Zyklen

Gültig für: 

  • Das Festabonnement
  • Sonntagnachmittags-Abonnement
  • Das Festabo <27
  • Das Weihnachts-Festabonnement

Abonnementvertrag

Der Abschluss eines Abonnementvertrages ist die Grundlage eines Abonnements für das Burg- oder Akademietheater.

Der/die Abonnent:in erwirbt mit dem Abschluss des Abonnementvertrages das Recht auf einen fixen Sitzplatz seiner/ihrer Wahl (je nach Verfügbarkeit), an einem fixen Wochentag seiner/ihrer Wahl, an maximal 5 (im Weihnachts-Festabonnement 3) von der Direktion bestimmten Terminen innerhalb einer Saison.

Der Abonnementvertrag gilt für eine Spielzeit und verlängert sich jeweils um eine weitere Saison, sofern er nicht vom Abonnenten/von der Abonnentin oder der Burgtheater GmbH bis zum 31. März der laufenden Saison schriftlich gekündigt wird. Ausgenommen davon ist das Weihnachts-Festabonnement, dieses ist nur für eine Spielzeit gültig und verlängert sich nicht automatisch.

Änderungen der persönlichen Daten (Name, Adresse etc.) sind der Abonnementabteilung stets ohne Verzug auch während der laufenden Saison zur Kenntnis zu bringen, andernfalls trägt der Abonnent/ die Abonnentin das Risiko verspäteter Zusendungen und Informationen durch die Abonnementabteilung.

Das Abo < 27 kann nur von Personen, die das 27. Lebensjahr bis zum 1. September der laufenden Spielzeit noch nicht vollendet haben, benutzt werden.


ABONNEMENTKARTE, -VORSTELLUNGEN UND –TERMINE

Das Abonnement umfasst pro Spielzeit maximal 5 Vorstellungen bzw. 3 Vorstellungen im Weihnachts-Festabonnement (September bis Juni),. Die Abonnementkarte (Permanenzkarte) dient dem Abonnenten/der Abonnentin als Eintrittskarte für diese Vorstellungen und trägt die Abonnementnummer, die bei allen Anfragen, Änderungswünschen usw. angegeben werden muss.

Die Bekanntgabe der Abonnementtermine erfolgt in der Zeitschrift ,,BÜHNE" sowie in allen Programmankündigungen des Burgtheaters. Ein Tausch eines Abonnementtermins ist möglich, einTausch des jeweiligen Stückes nicht. Für nicht besuchte Abonnementvorstellungen kann kein Ersatz geleistet werden.

 

ABONNEMENTPREIS UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

Die gültigen Abonnementpreise können der aktuellen Preisliste entnommen werden. Allfällige Preisänderungen werden dem Abonnenten/der Abonnentin zeitgerecht schriftlich bekannt gegeben.
Der Abonnent/die Abonnentin erhält bis spätestens Ende Juni die Rechnung für das Abonnement der folgenden Saison per Post oder elektronisch zugesandt (ausgenommen Weihnachts-Festabonnement). Nach Bezahlung des vorgeschriebenen Betrages erhält der der Abonnent/die Abonnentin im August die Abokarte. Sollte die Abonnementkarte und Rechnung bis Ende August nicht eingelangt sein, muss der Abonnent/die Abonnentin sich diesbezüglich direkt mit der Abonnementabteilung in Verbindung setzen. Bei Bezahlung mittels SEPA-Lastschriftmandats, wird der vorgeschriebene Betrag Anfang Juli vom bekanntgegebenen Konto eingezogen. Die Bezahlung des Abonnements hat bis spätestens 15. August zu erfolgen (ausgenommen Weihnachts-Festabonnement).


Bei einem Abonnement-Einstieg während der Saison, erhält der Abonnent/die Abonnentin die Abonnementkarte nach Bezahlung der Abo-Rechnung.

Ein Nicht – Einbezahlen des Abonnements entbindet den Abonnenten/die Abonnentin nicht vom Vertrag und ist kein Storno des Vertrages. Bei nicht zeitgerechter Einzahlung behält sich die Burgtheater GmbH die Einhebung von Mahngebühren vor. Außerdem behält sich die Burgtheater GmbH das Recht vor, den Abonnementvertrag mit sofortiger Wirkung aufzulösen und den anteiligen Abonnementpreis für die bis zum Zeitpunkt der Vertragsauflösung bereits stattgefundenen Abonnementvorstellungen sowie die Verwaltungsgebühr in Rechnung zu stellen.

 

ABONNENTENINFORMATION + KONTAKT

Aktuelle Spielplaninformationen erhält der Abonnent/die Abonnentin auf unserer Homepage unter www.burgtheater.at. Auskünfte über Spielpläne, Besetzungen, Beginnzeiten usw. sind von Montag bis Freitag, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, in der Informationsabteilung des Burgtheaters unter der Telefonnummer +43 1 51444-4140 (Durchwahl) erhältlich.

In allen das Abonnement betreffenden Fragen steht dem Abonnenten /der Abonnentin die Abonnementabteilung des Burgtheaters zur Verfügung. Die Abonnementabteilung des Burgtheaters befindet sich im Burgtheater auf der

Landtmannseite/Eingang Spielstätte Vestibül,
Universitätsring 2
1010 Wien.

abonnement@burgtheater.at

Gültig für: 

  • Das klassisches Wahlabonnement
  • Das kleine Wahlabonnement
  • Das Wahlabonnement <27

Abonnementvertrag

Der Abschluss eines Wahlabonnementvertrages ist die Grundlage eines Wahlabonnements für die Spielstätten Burgtheater, Akademietheater, Vestibül und Kasino am Schwarzenbergplatz.

Der/die Abonnent:in erwirbt mit dem Abschluss des Abonnementvertrages sowie Bezahlung der Abo-Rechnung 10 (4) virtuelle Schecks in der Preisgruppe seiner/ ihrer Wahl, die für alle Vorstellungen, außer geschlossene Vorstellungen, Vorstellungen zu Sonderpreisen und im Spielplan extra gekennzeichnete Vorstellungen, innerhalb einer Saison (vom 01. September bis 30. Juni des Folgejahres) in allen Spielstätten der Burgtheater GmbH verwendbar sind.

Weiters erwirbt der Abonnent/ die Abonnentin ein Vorkaufsrecht gegenüber dem freien Verkauf nach Maßgabe der Möglichkeiten. Schecks die während der Saison nicht verbraucht werden verfallen ersatzlos.

Klassisches Wahlabonnement, Wahlabo < 27: Außerdem erhält der Abonnent/ die Abonnentin 1 Gratisscheck pro Scheckheft, der ausschließlich für Vorstellungen im Vestibül und im Kasino am Schwarzenbergplatz und für extra gekennzeichnete Vorstellungen im Burgtheater und Akademietheater eingelöst werden kann und ebenfalls nur eine Saison lang gültig ist (nur bei WA I und II mit 10 Schecks).

Der Abonnementvertrag gilt für eine Spielzeit und verlängert sich jeweils um eine weitere Saison, sofern er nicht vom Abonnenten/von der Abonnentin oder der Burgtheater GmbH bis zum 31. März der laufenden Saison schriftlich gekündigt wird.

WA I kann nur von Personen, die das 27. Lebensjahr bis zum 1. September der laufenden Spielzeit noch nicht vollendet haben, benutzt werden.

Änderungen der persönlichen Daten (Name, Adresse etc.) sind der Abonnementabteilung stets ohne Verzug auch während der laufenden Saison zur Kenntnis zu bringen, andernfalls trägt der Abonnent/ die Abonnentin das Risiko verspäteter Zusendungen und Informationen durch die Abonnementabteilung.

ABONNEMENTKARTE, BUCHUNGSMÖGLICHKEITEN

Der Abonnent/ die Abonnentin erhält nach Abschluss des Abonnementvertrages eine Kundennummer sowie die BundestheaterCard auf der die 10 (4) Schecks und der Gratisscheck gespeichert sind. Außerdem erhält der Abonnent/die Abonnentin Benutzername, Passwort und Pincode zur Buchung über Internet (Achtung nur bei aufrechter Email Adresse) per Post. Die gültigen AGB's derBundestheaterCard finden Sie hier.

Mit der auf der Karte verzeichneten Abonnementnummer hat der Abonnent/ die Abonnentin nun die Möglichkeit, auf unterschiedliche Arten Karten für Vorstellungen zu buchen. Die Verwendung der Schecks obliegt dem Abonnenten/ der Abonnentin. Es können pro Vorstellung beliebig viele Schecks eingelöst werden. Ausgenommen davon sind im Spielplan extra gekennzeichnete Vorstellungen.

Die Vorstellungstermine können dem zugeschickten Leporello, den Spielplanveröffentlichungen des Burgtheaters, dem Internet und der Zeitschrift Bühne entnommen werden.

Die Buchung der Vorstellung kann per Telefon, per Internet oder persönlich an den Tageskassen der Bundestheater erfolgen.

Die Buchung per Internet erfolgt über die Website des Burgtheaters: https://tickets.burgtheater.at

Die persönliche Buchung an den Tageskassen:
Bundestheaterkassen im Opernfoyer, Opernring 2 / Herbert-von-Karajan-Platz, oder an der Tageskassa des Burgtheaters oder der Volksoper

Die Buchungsperiode für den jeweils nächsten Monat beginnt immer am 15. des Vormonats. Wahlabonnenten haben gegenüber dem Freiverkauf ein Vorkaufsrecht. Dieses beginnt für die unterschiedlichen Preisgruppen zu unterschiedlichen Terminen:

  • Preisgruppe 1: 15. des Monats ab 10h
  • Preisgruppe 2: 15. des Monats ab 12 h
  • Preisgruppe 3: 15. des Monats ab 14 h

Sollte der 15. eines Monats auf ein Wochenende odereinen Feiertag fallen, verschiebt sich der Buchungstermin auf den nächstfolgenden Werktag. Der Abonnent/ die Abonnentin bucht Karten in seiner/ihrer Preiskategorie. Karten für eine höhere Preiskategorie können gegen Aufpreis gebucht werden. Karten in einer niedrigeren Preiskategorie können ausschließlich ohne Rückerstattung der Preisdifferenz gebucht werden.

Aufzahlungen können telefonisch und über das Internet mittels Einziehungsauftrag sowie den von den Bundestheater akzeptierten Kreditkarten erfolgen.

Bereits gebuchte Karten können bis ausnahmslos 24 Stunden vor Vorstellungsbeginn wieder storniert werden. Bei Vorstellungsänderungen durch die Burgtheater GmbH werden bereits gebuchte Karten auf Wunsch des Abonnenten/der Abonnentin bis 3 Tage nach der Vorstellung rückerstattet. Konsumierte Karten werden nicht rückerstattet.

ABONNEMENTPREIS UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

Die gültigen Abonnementpreise können der aktuellen Preisliste entnommen werden. Allfällige Preisänderungen werden dem Abonnenten/der Abonnentin zeitgerecht schriftlich bekannt gegeben.

Der Abonnent/die Abonnentin erhält bis spätestens Ende Juni eines Jahres die Rechnung für das Abonnement der folgenden Saison per Post zugesandt. Sollte die Rechnung bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sein, muss der Abonnent/die Abonnentin sich diesbezüglich direkt mit der Abonnementabteilung in Verbindung setzen. Bei Bezahlung mittels SEPA-Lastschriftmandats, wird der vorgeschriebene Betrag Anfang Juli vom bekanntgegebenen Konto eingezogen. Die Bezahlung des Abonnements hat bis spätestens 15. August zu erfolgen. Ein Nicht – Einbezahlen des Abonnements entbindet den Abonnenten/die Abonnentin nicht vom Vertrag und ist kein Storno des Vertrages. Bei nicht zeitgerechter Einzahlung behält sich die Burgtheater GmbH die Einhebung von Mahngebühren vor.

Außerdem behält sich die Burgtheater GmbH das Rechtvor, den Abonnementvertrag mit sofortiger Wirkung aufzulösen.

ABONNENT:INNENINFORMATION

Aktuelle Spielplaninformationen erhält der Abonnent/die Abonnentin auf unserer Homepage unter www.burgtheater.at. Auskünfte über Spielpläne, Besetzungen, Beginnzeiten usw. sind von Montag bis Freitag, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, in der Informationsabteilung des Burgtheaters unter der Telefonnummer +43 1 51444-4140 (Durchwahl) erhältlich.

In allen das Abonnement betreffenden Fragen steht dem Abonnenten /der Abonnentin die Abonnementabteilung des Burgtheaters zur Verfügung. Die Abonnementabteilung des Burgtheaters befindet sich im Burgtheater auf der

Landtmannseite/Eingang Spielstätte Vestibül,
Universitätsring 2
1010 Wien.

abonnement@burgtheater.at

ÖFFNUNGSZEITEN: 
Mo – Fr: 10 – 18 Uhr
Sa, So Feiertag geschlossen
 

Gültig für diese Zyklen:

  • Zyklus nach der Premiere Burgtheater
  • Zyklus nach der Premiere Akademietheater
  • Zyklus Burg aktuell
  • Zyklus Burg aktuell am Ring

Abonnementvertrag

Der Abschluss eines Abonnementvertrages Zyklus Burg aktuell ist die Grundlage eines Zyklus Abonnements. Der/die Abonnent/in erwirbt mit dem Abschluss des Abonnementvertrages das Recht auf einen fixen Sitzplatz seiner/ihrer Wahl (nach Verfügbarkeit). Die Stücke werden von der Burgtheater GmbH ausgewählt. Der Abonnent/die Abonnentin hat kein Anrecht auf ein bestimmtes Stück aus dem Spielplan.

Der Abonnementvertrag gilt für eine Spielzeit und verlängert sich jeweils um eine weitere Saison, sofern er nicht vom Abonnenten/von der Abonnentin oder der Burgtheater GmbH bis zum 10. Mai der laufenden Saison gekündigt wird. Änderungen der persönlichen Daten (Name, Adresse etc.) sind der Abonnementabteilung stets ohne Verzug auch während der laufenden Saison zur Kenntnis zu bringen, andernfalls trägt der Abonnent das Risiko verspäteter Zusendungen und Informationen durch die Abonnementabteilung.

ZYKLENKARTE, -VORSTELLUNGEN UND –TERMINE

Die Abonnements Zyklen der Premieren beinhalten Neuinszenierungen der Spielzeit (September bis Juni). Die Zyklenkarte (Permanenzkarte) dient dem Abonnenten/der Abonnentin als Eintrittskarte für alle diese Vorstellungen und trägt die Abonnementnummer, die bei allen Anfragen, Änderungswünschen usw. angegeben werden muss. Der Abonnent/die Abonnentin wird jeweils ca. 1 Monat vor dem nächsten Vorstellungstermin schriftlich von der Abonnementabteilung des Burgtheaters über diesen verständigt. Außerdem erfolgt die Bekanntgabe der Abonnementtermine auch in der Zeitschrift ,,BÜHNE" sowie in allen Programmankündigungen des Burgtheaters. Ein Tausch eines Abonnementtermins ist möglich, ein Tausch des jeweiligen Stückes nicht. Für nicht besuchte Abonnementvorstellungen kann kein Ersatz geleistet werden.

ZYKLENPREIS UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

Die gültigen Abonnementpreise für die Zyklen der Premieren werden jährlich neu bekannt gegeben und sind abhängig von der jeweiligen Anzahl der Vorstellungen.
Der Abonnent/die Abonnentin erhält bis spätestens Ende Juni eines Jahres die Rechnung für das Abonnement der folgenden Saison per Post oder elektronisch zugesandt. Nach Bezahlung des vorgeschriebenen Betrages erhält der der Abonnent/die Abonnentin im August die Zykluskarte. Sollte die Zykluskarte bzw. die Rechnung bis Ende August nicht eingelangt sein, muss der Abonnent/die Abonnentin sich diesbezüglich direkt mit der Abonnementabteilung in Verbindung setzen. Bei Bezahlung mittels SEPA-Lastschriftmandats, wird der vorgeschriebene Betrag Anfang Juli vom bekanntgegebenen Konto eingezogen.Die Bezahlung des Abonnements hat bis spätestens 15. August zu erfolgen.
Bei einem Abonnement-Einstieg während der Saison, erhält der Abonnent/die Abonnentin die Abonnementkarte nach Bezahlung der Abo-Rechnung.

Ein Nicht- Einbezahlen des Abonnements entbindet den Abonnenten/die Abonnentin nicht vom Vertrag und ist kein Storno des Vertrages. Bei nicht zeitgerechter Einzahlung behält sich die Burgtheater GmbH die Einhebung von Mahngebühren vor. Außerdem behält sich die Burgtheater GmbH das Recht vor, den Abonnementvertrag mit sofortiger Wirkung aufzulösen und den anteiligen Abonnementpreis für die bis zum Zeitpunkt der Vertragsauflösung bereits stattgefundenen Abonnementvorstellungen sowie die Verwaltungsgebühr in Rechnung zu stellen.

ABONNENTENINFORMATION

Aktuelle Spielplaninformationen erhält der Abonnent/die Abonnentin auf unserer Homepage unter www.burgtheater.at. Auskünfte über Spielpläne, Besetzungen, Beginnzeiten usw. sind von Montag bis Freitag, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, in der Informationsabteilung des Burgtheaters unter der Telefonnummer +43 1 51444-4140 (Durchwahl) erhältlich.

In allen das Abonnement betreffenden Fragen steht dem Abonnenten /der Abonnentin die Abonnementabteilung des Burgtheaters zur Verfügung. Die Abonnementabteilung des Burgtheaters befindet sich im Burgtheater auf der

Landtmannseite/Eingang Spielstätte Vestibül,
Universitätsring 2
1010 Wien.

abonnement@burgtheater.at

ÖFFNUNGSZEITEN: 
Mo – Fr: 10 – 18 Uhr
Sa, So Feiertag geschlossen

Gültig für

  • Themenzyklus: Klassik heute
  • Themenzyklus: Wiener Partie
  • Themenzyklus: Komödie heute

Abonnementvertrag

ABONNEMENTVERTRAG

Der/die Abonnent/in erwirbt mit dem Abschluss des Abonnementvertrages das Recht auf einen fixen Sitzplatz seiner/ihrer Wahl (nach Verfügbarkeit). Die Stücke werden von der Burgtheater GmbH ausgewählt. Der Abonnent/die Abonnentin hat kein Anrecht auf ein bestimmtes Stück aus dem Spielplan. Spielplanänderungen bleiben vorbehalten. Änderungen der persönlichen Daten (Name, Adresse etc.) sind der Abonnementabteilung stets ohne Verzug auch während der laufenden Saison zur Kenntnis zu bringen, andernfalls trägt der Abonnent das Risiko verspäteter Zusendungen und Informationen durch die Abonnementabteilung.

Der Abonnent/die Abonnentin erhält bis spätestens Ende Juni die Rechnung für das Abonnement der folgenden Saison per Post oder elektronisch zugesandt. Nach Bezahlung des vorgeschriebenen Betrages erhält der der Abonnent/die Abonnentin im August die Zykluskarte. Sollte die Zykluskarte und Rechnung bis Ende August nicht eingelangt sein, muss der Abonnent/die Abonnentin sich diesbezüglich direkt mit der Abonnementabteilung in Verbindung setzen. Bei Bezahlung mittels SEPA-Lastschriftmandats, wird der vorgeschriebene Betrag Anfang Juli vom bekanntgegebenen Konto eingezogen. Die Bezahlung des Abonnements hat bis spätestens 15. August zu erfolgen.

Bei einem Abonnement-Einstieg während der Saison, erhält der Abonnent/die Abonnentin die Zykluskarte nach Bezahlung der Abo-Rechnung.

Ein Nicht-Einbezahlen des Abonnements entbindet den Abonnenten/die Abonnentin nicht vom Vertrag und ist kein Storno des Vertrages. Bei nicht zeitgerechter Einzahlung behält sich die Burgtheater GmbH die Einhebung von Mahngebühren vor. Außerdem behält sich die Burgtheater GmbH das Recht vor, den Abonnementvertrag mit sofortiger Wirkung aufzulösen und den anteiligen Abonnementpreis für die bis zum Zeitpunkt der Vertragsauflösung bereits stattgefundenen Abonnementvorstellungen sowie die Verwaltungsgebühr in Rechnung zu stellen.

Der Abschluss eines Abonnementvertrages ist die Grundlage eines Zyklus-Abonnements. Der Abonnementvertrag für die Themenzyklen gilt für eine Spielzeit (September bis Juni des Folgejahres).

ZYKLENKARTE, -VORSTELLUNGEN UND –TERMINE

Die Themenzyklen beinhalten thematisch ausgewählte Inszenierungen der Spielzeit (September bis Juni des Folgejahres). Die Zyklenkarte (Permanenzkarte) dient dem Abonnenten/der Abonnentin als Eintrittskarte für alle diese Vorstellungen und trägt die Abonnementnummer, die bei allen Anfragen, Änderungswünschen usw. angegeben werden muss.

Der Abonnent/die Abonnentin wird jeweils ca. 1 Monat vor dem nächsten Vorstellungstermin schriftlich von der Abonnementabteilung des Burgtheaters über diesen verständigt. Außerdem erfolgt die Bekanntgabe der Abonnementtermine auch in der Zeitschrift ,,BÜHNE" sowie in allen Programmankündigungen des Burgtheaters. Ein Tausch eines Abonnementtermins ist möglich, ein Tausch des jeweiligen Stückes nicht. Für nicht besuchte Abonnementvorstellungen kann kein Ersatz geleistet werden.

ZYKLENPREIS UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

Die gültigen Abonnementpreise für die Themenzyklen werden jährlich neu bekannt gegeben und sind abhängig von der jeweiligen Anzahl der Vorstellungen.

ABONNENT:INNENINFORMATION

Aktuelle Spielplaninformationen erhält der Abonnent/die Abonnentin auf unserer Homepage unter www.burgtheater.at. Auskünfte über Spielpläne, Besetzungen, Beginnzeiten usw. sind von Montag bis Freitag, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, in der Informationsabteilung des Burgtheaters unter der Telefonnummer +43 1 51444-4140 (Durchwahl) erhältlich.

In allen das Abonnement betreffenden Fragen steht dem Abonnenten /der Abonnentin die Abonnementabteilung des Burgtheaters zur Verfügung. Die Abonnementabteilung des Burgtheaters befindet sich im Burgtheater auf der

Landtmannseite/Eingang Spielstätte Vestibül,
Universitätsring 2
1010 Wien.

abonnement@burgtheater.at

ÖFFNUNGSZEITEN: 
Mo – Fr: 10 – 18 Uhr
Sa, So Feiertag geschlossen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

für den Kartenvertrieb der Burgtheater GmbH, Wiener Staatsoper GmbH und Volksoper Wien GmbH ab der Saison 2024/25

1. Geltungsbereich

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) sind auf Kartenverkäufe für Veranstaltungen, Warenverkäufe (z.B. Theaterprogramme, CD, DVD, Merchandise Artikel) und sonstige Dienstleistungen (z.B. Berechtigung zum Empfang von Live-Übertragungen oder Video-On-Demand) der Burgtheater GmbH, Wiener Staatsoper GmbH und Volksoper Wien GmbH (zusammen „Bühnengesellschaften“, einzeln „Bühnengesellschaft“) anwendbar, wobei diejenige Bühnengesellschaft jeweils Vertragspartnerin ist, von der Karten, Waren oder Dienstleistungen erworben werden. Der Vertrieb erfolgt einerseits durch die Bühnengesellschaften selbst, andererseits durch die ART for ART Theaterservice GmbH („ART for ART“) im Namen und auf Rechnung der jeweiligen Bühnengesellschaft jeweils unter Zugrundelegung dieser AGB.

1.2. Neben diesen AGB können im Einzelfall auch gesonderte Bedingungen (z.B. Abonnement­bedingungen) gelten, worauf entsprechend gesondert hingewiesen wird. 

1.3. Im Falle der Weitergabe einer Karte an Dritte ist auf die Geltung dieser AGB hinzuweisen. Die Verwendung von Eintrittskarten als Preise bei Gewinnspielen, Verlosungen, Tombolas etc. ist jedoch ohne vorherige ausdrückliche, schriftliche Zustimmung der jeweiligen Bühnengesellschaft nicht gestattet.

2. Preise

2.1. Es finden die Preise (einschließlich Fest-, Wahl- und sonstige Abonnements und Zyklen) der jeweiligen Bühnengesellschaft gemäß den jeweils geltenden Preislisten Anwendung. In den Preisen ist die gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer enthalten. 

2.2. Die jeweilige Bühnengesellschaft behält sich vor (insbesondere bei Benefizveranstaltungen, Gruppen und dergleichen), im Einzelfall abweichende Preise festzusetzen. 

2.3. Ermäßigte Karten können von Personen, die einem begünstigten Personenkreis angehören, erworben werden, sofern sie sich durch einen Lichtbildausweis und einen allenfalls zusätzlich für die Ermäßigung erforderlichen Nachweis legitimieren können. Die begünstigen Personenkreise sind auf der Webseite der jeweiligen Bühnengesellschaft (www.burgtheater.at, www.wiener-staatsoper.at, www.volksoper.at) ersichtlich. Bei missbräuchlicher Inanspruchnahme einer Karte kann der Unterschiedsbetrag zum Normalpreis eingehoben und der:die Besucher:in ohne (Teil-) Rückerstattung des Kartenpreises der Veranstaltung verwiesen werden und es können weitere rechtliche Schritte eingeleitet werden Ein Rechtsanspruch auf Ermäßigungskarten, auf bestimmte Karten oder Kartenkategorien besteht nicht.
 

3. Kartenerwerb

3.1. Die Modalitäten des Kartenerwerbs finden sich auf den Informationen zu den Spielplänen bzw. auf den Webseiten der jeweiligen Bühnengesellschaft (www.burgtheater.at, www.wiener-staatsoper.at, www.volksoper.at). Die Anzahl der Karten, die pro Person ausgegeben werden, können von den Bühnengesellschaften beschränkt werden.

3.2. Beim Kauf im Web Shop (www.burgtheater.at, www.wiener-staatsoper.at, www.volksoper.at) erfolgt das verbindliche Anbot, eine Karte, Ware oder Dienstleistung zu kaufen, durch Anklicken des Buttons „kaufen“/„kostenpflichtig bestellen“. 

3.3. Sofern beim Kartenkauf als gewünschte Zustellart „E-Ticket“ gewählt wird, werden gemeinsam mit dem Bestätigungs-E-Mail ein print@home-Ticket und eine Wallet-Datei zugestellt. Dem Publikumsdienst ist beim Zutritt entweder das print@home-Ticket oder das Wallet-Ticket vorzuweisen. In bestimmten Fällen kann die jeweilige Bühnengesellschaft statt des „E-Tickets“ einen „Abholschein“ vorsehen, mit dem die Karte nur an der Abendkassa abgeholt werden kann.

3.4. Nur die erste vorgezeigte bzw. beim Einlass gescannte Karte berechtigt zum Zutritt zur Veranstaltung.

 

4. Postversand

Im Falle des Postversands werden allfällige zusätzliche Versandkosten während des Bestellvorgangs ausgewiesen. en.
 

5. Zahlungsarten

Die Bezahlung erfolgt im Rahmen der zum Zeitpunkt des Kaufs / der Bestellung verfügbaren Zahlungsarten. Erst nach erfolgter Zahlung werden dem:der Besteller:in Karten Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung gestellt.
 

6. Storno

6.1. Karten und zeitgebundene Waren (z.B. Programmhefte für eine bestimmte Veranstaltung) können innerhalb einer Stunde nach Kauf kostenfrei gegen einen Gutschein eingetauscht werden. Bei Kauf am Tag der Veranstaltung besteht diese Möglichkeit nicht.

6.2. Die Bühnengesellschaften sind berechtigt, einen Kauf zu stornieren, wenn

  • die Autorisierung der Zahlung durch die Bank bzw. Kreditkartengesellschaft nicht erfolgt oder sonst Zahlungsprobleme auftreten,
  • der:die Erwerber:in gegen Regelungen verstößt, auf die im Rahmen des Buchungsvorgangs oder auf der Webseite der jeweiligen Bühnengesellschaft hingewiesen wurde, oder diese zu umgehen versucht (z.B. Verstoß gegen die maximale Kartenanzahl pro Veranstaltung und Erwerber:in, Verstoß gegen ein allfälliges Weiterveräußerungsverbot, unberechtigte Inanspruchnahme von Ermäßigungen),

die Veranstaltung entfällt.

7. Ausfall oder Änderung von Veranstaltungen

7.1. Entfällt eine Veranstaltung ersatzlos, so werden bereits erworbene Karten bis zu sieben Tage nach dem Tag der Veranstaltung von der jeweiligen Bühnengesellschaft zurückgenommen. 

7.2. Gelangt anstelle des angekündigten Werkes ein anderes zur Aufführung, können bereits erworbene Karten bis zu sieben Tage nach dem Tag der Veranstaltung an die jeweilige Bühnengesellschaft zurückgegeben werden. Die jeweilige Bühnengesellschaft kann zusätzlich die Option vorsehen, dass über die Webseite der jeweiligen Bühnengesellschaft gekaufte Karten binnen eines bestimmten Zeitraumes, aber spätestens bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, über die Webseite der jeweiligen Bühnengesellschaft storniert werden können. Dies gilt nur für Karten, die nicht entwertet wurden (etwa durch Entfernung des Abrisses oder Scannen der Karte). 

7.3. Von der Rücknahme durch die Bühnengesellschaften ausgenommen sind Abonnementkarten und andere Karten, bei denen das Werk vorab nicht feststeht, sowie Karten, die nicht direkt bei den Bühnengesellschaften bezogen wurden. 

7.4. Ankündigungen der Besetzung sind keine Geschäftsgrundlage des Kartenerwerbs. Änderungen der Besetzung sowie künstlerische Änderungen der Produktion bleiben den Bühnengesellschaften vorbehalten und begründen keinen Anspruch auf Rückgabe der Karten oder Minderung des Kaufpreises. Dies gilt ebenso für allfällige Defekte, Ausfall oder sonstige Störungen an Über- bzw. Untertitelanlagen und -applikationen oder geringfügige zeitliche Verschiebungen des Veranstaltungsbeginns.

7.5. Es obliegt dem:der Besucher:in, sich am Veranstaltungstag über allfällige Änderungen (z.B. durch Tageszeitungen, auf den Webseiten oder auch telefonisch bei der jeweiligen Bühnengesellschaft) zu informieren. 

7.6. Bei Abbruch der Veranstaltung wird der Eintrittspreis zurückerstattet, wenn zum Zeitpunkt des Abbruchs weniger als die Hälfte der Aufführung gespielt ist, bzw. wird nach Möglichkeit eine Ersatzveranstaltung angeboten. 

7.7. Reise- und Aufenthaltskosten und sonstige weitere Aufwendungen werden nicht rückerstattet.
 

8. Widerrufsrecht für online, per E-Mail oder telefonisch erworbene Wahlabonnements, Gutscheine oder Merchandise Artikel 

8.1. Werden Abonnements, für die die Veranstaltungen nicht feststehen (Wahlabonnements), Gutscheine oder Merchandise Artikel telefonisch, per E-Mail oder über die Webseite gekauft, hat der:die Käufer:in, sofern er:sie Verbraucher:in ist, das Recht, den Vertrag binnen vierzehn Tagen ab Vertragsabschluss bzw. im Falle des Kaufs von Waren binnen vierzehn Tagen ab Erhalt der Waren ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. 

8.2. Um dieses Widerrufsrecht auszuüben, muss der:die Käufer:in die jeweilige Bühnengesellschaft mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen:ihren Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Der:die Käufer:in kann dafür das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird. Wird dieses bestehende Widerrufsrecht wirksam ausgeübt, werden alle Zahlungen spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückgezahlt, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Kaufvertrages eingegangen ist. Soweit Waren dem:der Kunden:Kundin bereits zugestellt wurden, werden Zahlungen inkl. der Zustellkosten spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückgezahlt, ab dem die Ware wieder bei der jeweiligen Bühnengesellschaft zurückgelangt ist. Die Kosten der Rücksendung trägt der:die Käufer:in. Die Rückzahlung erfolgt in der ursprünglichen Zahlungsart; es wird für die Rückzahlung kein Entgelt berechnet.

8.3. Dieses Widerrufsrecht besteht jedoch nicht bezüglich 

  • Karten für feststehende Veranstaltungen,
  • Ton- oder Videoaufnahmen, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde, oder
  • Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen Inhalten, wenn die jeweilige Bühnengesellschaft – mit ausdrücklicher Zustimmung des:der Käufers:Käuferin, verbunden mit dessen:deren Kenntnisnahme vom Verlust des Rücktrittsrechts bei vorzeitigem Beginn mit der Vertragserfüllung – noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist mit der Lieferung begonnen hat.

8.4. Der:die Käufer:in hat kein Widerrufsrecht, wenn er:sie Wahlabonnement-Schecks oder Gutscheine innerhalb der Widerrufsfrist einlöst und Eintrittskarten für einen bestimmten Termin erhält. Die Rückzahlung kann zudem verweigert werden, bis die jeweilige Bühnengesellschaft von ihr bereits ausgestellte Gutscheine zurückerhalten hat bzw. überprüft wurde, dass keine Wahlabonnement-Schecks oder Gutscheine eingelöst wurden.

 

Muster-Widerrufsformular

An die Wiener Staatsoper GmbH/die Volksoper Wien GmbH/die Burgtheater GmbH

E-Mail: tickets@bundestheater.at

Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf von folgendem Artikel:

--------------------------------------------------

Bestellt am:

Rechnungsnummer:

Name des Käufers/der Käuferin:

(E-Mail) Adresse des Käufers/der Käuferin:

Unterschrift des Käufers/der Käuferin (nur bei Mitteilung auf Papier):

Datum:

--------------------------------------------------
 

9. Hausrecht der Bühnengesellschaften

9.1. Jede:r Besucher:in unterliegt der Hausordnung der jeweiligen Bühnengesellschaft. Die Bühnengesellschaften behalten sich das Recht vor, Personen, die den geordneten Kartenverkauf, die Veranstaltung oder andere Personen stören bzw. die Sicherheit gefährden oder der jeweiligen Hausordnung bzw. Anordnungen des Personals zuwiderhandeln, den Erwerb von Karten zu versagen, und ein Hausverbot auszusprechen.

9.2. Das Feilbieten und das Verkaufen von Karten für Veranstaltungen der Bühnengesellschaften durch Dritte ist in den Gebäuden des Bundestheaterkonzerns nicht gestattet. 

9.3. Dem Personal des Publikumsdienstes ist auf Verlangen stets die gültige Karte vorzuweisen. Es ist nicht zulässig, einen anderen als den auf der Karte bezeichneten Platz einzunehmen. 

9.4. Bei Verstößen gegen das Hausrecht der jeweiligen Bühnengesellschaft kann der:die Besucher:in der Veranstaltung oder des Hauses verwiesen werden. Der Kaufpreis oder sonstige weitere Aufwendungen werden in diesen Fällen, wie auch bei einem verspäteten oder verwehrten Einlass wegen Zuspätkommens, nicht rückerstattet.
 

10. Gewerblicher Weiterverkauf

Der Weiterverkauf von Karten zu gewerblichen Zwecken ist ohne Genehmigung der jeweiligen Bühnengesellschaft (des Veranstalters) untersagt. Bei genehmigten gewerblichen Weiterverkäufen sind jedenfalls alle Vorgaben, insbesondere hinsichtlich der Angabe des Originalpreises der Karte, einzuhalten


11. Verbot der Veränderung von Karten

Karten dürfen nicht kopiert oder verändert werden; sie verlieren nach missbräuchlicher optischer Veränderung (wie Überkleben/Manipulation der Preisangabe) sowie ohne Abriss ihre Gültigkeit.
 

12. Bild- und Tonaufnahmen

12.1. Bild- und Tonaufnahmen durch Besucher:innen sind während der Veranstaltung nicht gestattet. In den Pausen, vor und nach Veranstaltungen sowie bei Führungen sind Bild- und Tonaufnahmen ausschließlich für private Zwecke zulässig. Für darüberhinausgehende Bild- und Tonaufnahmen (inklusive deren Verwertungen) bedarf es jedenfalls einer Genehmigung der jeweiligen Bühnengesellschaft.

12.2. Im Falle nicht genehmigter Bild- und Tonaufnahmen ist die jeweilige Bühnengesellschaft berechtigt, Mobiltelefone, Fotoapparate, Videokameras udgl. bis zum Ende der Veranstaltung abzunehmen und zu verwahren. Angefertigte Aufnahmen sind unverzüglich zu löschen. Darüber hinaus kann der:die Besucher:in von der jeweiligen Bühnengesellschaft der Veranstaltung oder des Hauses verwiesen und ein Hausverbot ausgesprochen werden. Die jeweilige Bühnengesellschaft behält sich rechtliche Schritte vor und wird sich (insbesondere bei erhobenen Ansprüchen Dritter) schad- und klaglos halten. 

12.3. Im Fall von Bild- und Tonaufnahmen durch die Bühnengesellschaften oder durch berechtigte Dritte nimmt der:die Besucher:in zur Kenntnis, dass die von ihm:ihr (und begleitenden Minderjährigen) eventuell entstehenden Aufnahmen ohne Vergütung sowie ohne zeitliche, räumliche und zahlenmäßige Einschränkung in jedem derzeit bekannten und zukünftig entwickelten technischen Verfahren im Rahmen der üblichen Verwertung (etwa Ausstrahlung der Veranstaltung in TV und Internet) verwendet werden dürfen.

 

13. Verstoß gegen AGBs

Die jeweilige Bühnengesellschaft behält sich vor, den:die Käufer:in bzw. Besucher:in bei Verstoß gegen die AGBs, den Erwerb von Karten zu versagen, des Hauses zu verweisen bzw. ein Hausverbot auszusprechen. Im Missbrauchsfall behält sich die jeweilige Bühnengesellschaft weitere rechtliche Schritte vor.
 

14. Gerichtsstand, anwendbares Recht

Gerichtsstand ist bei Unternehmen und Verbrauchern, die bei Klagserhebung keinen Wohnsitz, ständigen Aufenthalt oder Beschäftigung in Österreich haben, das sachlich und örtliche zuständige Gericht 1010 Wien. Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechts. 

 

Stand Februar 2025

Mitarbeiter:innen

Mehr als 500 Menschen arbeiten für die BURG. Und das sind sie:

Ensemble

Alexander Angeletta, Ksch.in Elisabeth Augustin, Paul Basonga, Bibiana Beglau, Ksch. Klaus Maria Brandauer, Zeynep Buyraç, Bruno Cathomas, Stefanie Dvorak, Gunther Eckes, Sarah Viktoria Frick, Ksch.in Regina Fritsch, Norman Hacker, Franziska Hackl, Jonas Hackmann, Stefko Hanushevsky, Ksch.in Maria Happel, Dorothee Hartinger, Lilith Häßle, Sabine Haupt, Ernest Allan Hausmann, Philipp Hauß, Ksch. Michael Heltau, Alexandra Henkel, Markus Hering, Mavie Hörbiger, Daniel Jesch, Felix Kammerer, Lola Klamroth, Ksch. Hans Dieter Knebel, Roland Koch, Dietmar König, Annamária Láng, Rebecca Lindauer, Katharina Lorenz, Dörte Lyssewski, Ksch. Michael Maertens, Justus Maier, Seán McDonagh, Markus Meyer, Birgit Minichmayr, Oliver Nägele, Ksch. Nicholas Ofczarek, Ksch.in Elisabeth Orth, Caroline Peters, Ksch.in Barbara Petritsch, Elisa Plüss, Jörg Ratjen, Felix Rech, Robert Reinagl, Martin Reinke, Stefanie Reinsperger, Maresi Riegner, Safira Robens, Sylvie Rohrer, Ksch. Branko Samarovski, Markus Scheumann, Ksch. Martin Schwab, Nina Siewert, Max Simonischek, Dunja Sowinetz, Marie-Luise Stockinger, Nils Strunk, Thiemo Strutzenberger, Itay Tiran, Tilman Tuppy, Michael Wächter, Andrea Wenzl, Tim Werths, Ines Marie Westernströer, Stefan Wieland, Julia Windischbauer 

Ehrenmitglieder

Klaus Bachler, Karin Bergmann, Ksch. Klaus Maria Brandauer, Ksch. Michael Heltau (Doyen), Ksch.in Sylvia Lukan, Ksch.in Elisabeth Orth (Doyenne), Claus Peymann, Ksch. Martin Schwab 

Musikalische Leitung & Musiker

Alexander Nefzger (Leitung), Franziska Hatz, Martin Mader (Studienleitung, Assistenz der Musikalischen Leitung), Hannes Marek (Musiker, Korrepetitor), Jordan Brusenbauch, Niklas Herret, Stephan Schaja (Orchesterwarte)

Regieassistenz

Juliane Aixner, Amelie Grashof, Katharina Hochreiter, Theresa Jarczyk, Sebastian McKimm, Claus Nicolai Six 

Produktionsbetreuung Bühne

Mag. Jura Gröschl, Mag. Dimitrij Muraschov, Mag.a Julia Rosenberger, Mag.a Claudia Vallant 

Kostümassistenz

Fabia Greve, Lino Pflug

Inspizienz

Gerald Stollwitzer (Oberinspizient), Bianca Eibensteiner, Dr.in Veronika Hofeneder, Katja Kiesewalter, Irene Petutschnig, Mag.a Stefanie Schmitt, Mag. Frank Seffers, Dagmar Zach 

Soufflage

Monika Brusenbauch, Mag.a Barbara Emilia Dauer, Annemarie Fischer B.A., Sybille Fuchs, Berngard Knoll, Carina Minar-Holzapfel, Evelin Stingl 

Künstlerische Direktion

Stefan Bachmann (Künstlerischer Direktor), Florian Werkmeister (Stellvertretender Künstlerischer Direktor), Mag.a Corina Lange (Künstlerische Generalsekretärin), Mag.a Julia Lautner (Referentin der Künstlerischen Direktion), Anne Sokolowski MA (Assistenz der künstlerischen Direktion)

Kaufmännische Direktion 

MMag. Robert Beutler (Kaufmännischer Direktor), Katharina Conradi (Stellvertretende Kaufmännische Direktorin), Ulrich Beck (Leitung Allgemeine Verwaltung, Nachhaltigkeitsbeauftragter), Mag.a Beatrix Baumgartner, Irene Hana (Direktionsbüro), Mag.a Regina Reisinger-Höglinger, Sabine Weibezahl 

Direktionsboten

Michael Berger, Johann Koncicky 

Dramaturgie

Thomas Jonigk (Leitung), Sarah Lorenz, Christina Schlögl, Jeroen Versteele, Lena Wontorra (Dramaturg:innen), Mag.a Rita Czapka (Recherche/ Diskurs/Archiv), Mag.a Andrea Zaiser-Hutterer (Referentin), Markus Edelmann (Assistent), Barbara Mitterhauser-Weber (Mitarbeit) 

Künstlerisches Betriebsbüro

Anna Kohlmeier (Künstlerische Betriebsdirektorin), Mag.a Daniela Neubauer (Disponenz), Britta Ender (Gastspiele), Mag.a Eva-Maria Krainz, Mag. Stefan Pichler, Thelma Rán Guðbjargardóttir (Leitung Komparserie), Barbara Rostek 

Community & Bildung

Anna Manzano B.A. (Leitung), Saliha Shagasi (Leitung), Katrin Artl, Mag.a Nicole Himmelbauer, Mira Traxler 

Kommunikation

Anja Pflugfelder-Reisch (Leitung), Enna Zagorac (Leitung), Cedric Baumann, Corinna Gollmayr, Eva Ludwig-Glück, Leonarda Lerch, Fanak Mani B.A. (Grafik), Mag.a Sarah Steiner (Grafik), Tommy Hetzel (Fotografie) 

Digitale Dramaturgie

Anne Aschenbrenner 

Development, Sponsoring & Kooperationen

Mag.a (FH) Birgit Mondl (Leitung), Mag.a Lisa Unterweger, Mag.a Myra Waltl-Sommergruber 

Vertrieb & Vertriebsmarketing

Mag.a (FH) Christina Walcher (Leitung), Nina Hoanzl B.A. (Stellv. Leitung), Christian Machon (Assistenz), Florian Lukas B.A., Mag.a Christiane Schnell, Paul Glaser, Plamen Harmandjiev B.A., Lena Hesse B.Sc. (Karenz), Katarina Holländer (Karenz), Sabine Holub, Ulrike Karner Bakk. M.A., Karin Postmann, Tabea Roloff, Sylvia Schedlbauer, Katharina Theiler B.A., Bernd Tschemernjak, Jasmina Weger B.A., Michaela Wieland, Katharina Meixner B.A.

Recht & Personal

Mag.a S. Guggenberger (Leitung), MMag. Dr. S. Brehm L.L.M., E. Fürbach, I. Schwab, David Noel Hochmayr LL.B. (Juristischer Mitarbeiter)

Rechnungswesen 

S. Schwalm (Leitung), S. Gessl, A. Pfeiffer, M. Pregler 

Controlling

Katharina Conradi (Stellvertretende Kaufmännische Direktorin)

Technische Direktion

Thomas Bautenbacher (Technischer Direktor), Dr.in Katharina Fundulus (Referentin) 

Technische Leitung Burgtheater

Johann Krainz (Technischer Leiter), Peter Wiesinger (Bühneninspektor), Bernhard Bultmann, Ing. Hubert Kalina, Dipl.-Ing.in Ulrike Müller (Karenz), Florian Persché, Manfred Widmann (Technische Assistenten), Thomas Biesinger (Personaladministration), Aleksandra Orlova (Personaladministration Technik und Technische Mitarbeiterin), Mag.a Kristina Kossuth (Sekretariat), Judith Klammsteiner BA MA (Sekretärin der technischen Leitung)

Bühnentechnik Burgtheater

Harald Altenburger, Thomas Graf, Franz Kriz (Gruppenmeister), Christian Eichinger, Patrick Janousek, Christian Leitgeb, Karl Neumayer, Oliver Poscharnegg, Michael Silhacek (Bühnenmeister), Werner Brix, Markus Burger, Nino Chvatal, Roman Entner, Christian Halwachs, Mario Hohenscherer, Zarif Hoseini, Michael Jank, Hans Christian Karl, Alexander Klug, Walter Laber, Bernd Lind, Thomas Maier, Thomas Matulewicz, Marko Miletic, Bernhard Mitsch, Florian Mösslacher, Marcel Nebenführ, Werner Neubauer, Roman Neumayer, Stephan Neumayer, Roman Panzer, Yordan Pilarte Duarte, Roman Pöchlinger, Martin Ponzer, Norbert Prerost, René Pudschedl, Armin Raab, Stephan Schmidl, Peter Schwarz, Alexander Seiser, Fabian Sieff, Manuel Sojka, Roman Stöckl, Thomas Wiesinger, Niklaas Zotter

Schnürboden

Markus Klena, Martin Krobath, Hermann Skorpis (Gruppenleitung), Paul-Cristian Brauneis, Leo-Lukas Bugnar, Rainer Eisen, Samuel Erlacher, Mario Hochmeister, Ivan Mijac, Christian Nemesheimer, Marcelé Schrenk, Christian Stöckl, Michael Tal, Markus Zilla 

Tapezierer

Michael Wimmer (Gruppenleitung), Helmut Spindler (Stellv. Leitung), Aydin Calik, Mario Niedermayer, Markus Pogner, Immanuel Schüchner, Harald Sedlacek, Stoian Stoianov 

Versenkung

Günter Jagsch (Gruppenleitung), René Brenner, Roman Happel, Bernhard Lörincz, Martin Neubauer, Mario Sturm 

Technische Leitung Akademietheater

Benjamin Häusler M. Eng. (Technischer Leiter), Thomas Ritter (Bühneninspektor), Ing. Patrick Grandegger (Technischer Assistent), Gabriela Svoboda (Sekretariat) 

Bühnentechnik Akademietheater

Peter Auenhammer, Alexander Straub, Ernst Zsak (Bühnenmeister), Matthias Germann, Rado Grabovickic, Alexander Hackl, Deniz Kale, Mujtaba Karimi, Gottfried Kern, Samuli Keskitalo, Leopold Kraft, Marcel Marschall, Pawel Maszewski, Michael Mayrhuber, Darko Obradovic, Mohammad Safaie, Martin Schön, Edis Simic, Andreas Tannenberger, Michael Tunzer, Robert Vrbnjak, Manuel Wagner, Thomas Wiedeck, Peter Zeller 

Schnürboden

Ronald Ber (Gruppenleitung), Franziskus Bepperling, Emil Eischer, Nils Harlander, Gerhard Rabenseifner, Philipp Seidl, Jürgen Straub, Martin Wenk 

Tapezierer:innen

Lászlo Besenyei, Katharina Hajek, Werner Krukenfellner, Stefan Redak, Mario Schätz 

Bühnentechnik Kasino

Michael Steinkellner (Technische Leitung), Stephan Wallensteiner (Stellv. Leitung Kasino), Dominik Hofmann, Moritz Schauer, Maximilian Kühleitner (Lehrling Veranstaltungstechnik) 

Probebühne Arsenal

Thomas Schneider (Leitung), Martin Pichl (Stellv. Leitung), Markus Bernas (Beleuchter), Leopold Nekola, Michael Pammer, Sergii Tsal-Tsalko (Bühne) 

Tonabteilung & Multimedia

Mag. David Müllner (Gesamtleitung), Andreas Rathammer (Leitung Multimedia), Christian Strnad (Stellv. Leitung Burgtheater), Christoph Keintzel (Stellv. Leitung Akademietheater), Michael Steinkellner (Stellv. Leitung Kasino), Victoria Aichhorn, Lukas Androsch, Marcell Bándi, Rupert Derschmidt, Florian Dolzer, Rana Donat, Thomas Felder, Alexander Geiger-Wagner, Stefan Hirm, Mag.a Barbara Huber, Ludwig Klossek, Thomas Krombholz-Reindl, Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Leutgeb, Markus Lubej M.A., Mariano Margarit, Alexander Nefzger, Marie Pfaffl B. Sc., Annemarie Schagerl, Jakob Schell, Johannes Traun, Lars Völkerling, Maximilian Wesener, Andreas Zohner 

Beleuchtung

Michael Hofer (Leitung), Reinhard Traub (Lichtdesign), Rainer Hösel, Gerhard Mühlhauser, Roman Sobotka (Stellv. Leitung vom Dienst Burgtheater), Bernardin Balukcic, Christian Frank, Mario Helmreich, Phillip Hobel, Josef Kroisleitner, Michael Langer, Eduardo Rodrigo Martinez Rivas, Marcelo Milosevic, Roland Müllauer, Wolfgang Nejes, René Prokisch, Alexander Rössler, Johann Semper, Kurt Simsa, Petra Überbacher (Karenz), Günther Varadin, Oliver Weiss, Thomas Winkelbauer, Enrico Zych (Beleuchtung Burgtheater), Marcus Loran, Herbert Markl, Norbert Piller (Stellv. Leitung vom Dienst Akademietheater), Alexander Berger, Florian Brummer, Roman Buchberger, Kevin Bucher, Sebastian Gaspar, Andreas Größl, Martin Hofer, Philipp Strobl, Manuel Toth, Harald Töscher (Beleuchtung Akademietheater) 

Requisite

Christian Schober (Leitung), Christian Kraus (Stellv. Leitung Burgtheater), Matthias Jandrisits (Stellv. Leitung Akademietheater), Harald Koral, Michael Schätz, Günther Tuppatzsch (Gruppenleitung Burgtheater), Patrick Feichtinger, Herbert Knor, Edoardo Nobile, Christoph Putz, Roland Soyka, Phillip Zemann (Requisite Burgtheater), Christian Ber, Günther Knapp, Helmut Löffler (Gruppenleitung Akademietheater), Manuel Biswanger, Sebastian Göschl, Robert Handlos, Hans Hörbiger, Philipp Muck, Stefan Seirer, Roman Weinberger (Requisite Akademietheater) 

Kostüm & Garderobe

Werner Fritz (Leitung), Mag.a Anna-Maria Seper-Harl (Stellv. Leitung), Christian Raschbach (Abteilungsleitung Garderobe), Heike Mayerhofer (Stellv. Abteilungsleitung Garderobe), Alexandra Trummer (Gruppenleitung Garderobe Akademietheater), Barbara Fratzl, Alexandra Fürbach, Katharina Glaser, Renate Harlander, René Kellner, Karin Knapp, Martin Krajcsir, Christian Kukla-Kudoke, Sonja Lingitz, Kristina Lovric, Gabriele Moser, Edith Ranacher, Petra Raschbach, Christian Schnoppl, Elena Taleska, Andrea Zach (Garderobe), Elfriede Kicker (Repertoireschneiderei), Sigrid Lehninger, Manuela Schön (Fundus)

Maske

Helmut Lackner (Interimistische Leitung), Mag.a Brigitte Hörbiger (Stellv. Leitung), Monika Cerny, Notburga Condin, Anna Dreo, Nathalie Gaudinière, Helene Grössing, Michaela Korger-Kilian, Margareta Kranner, Denice Laube, Antonia Peix, Alexandra Polzhofer, Eva Maria Schmid-Marhold, Alice Schneider-Pavlovsky, Helena Stiegler, Dragana Suljic 

Facility Management & Personal Technik

H. Prusa (Leitung), Bernd Sailer (Stellv. Leitung), V. Südbeck (Personalverwaltung), Celina Frost, Bianca Strobl (Sekretariat & Administration), Andreas Dendl (Leitung Betriebstechnik), Philipp Vidlak (Stellv. Leitung Betriebstechnik), Walter Ernst, Uwe Scheiber, Markus Stifter (Betriebstechnik), Andreas Sobotka (Leitung Gebäudetechnik), Robin Strack (Leitung EDV), Florian Dohnal, Hasan Jusić (EDV), Ronald Brusenbauch, Flavius Coresi-Lal, Karl Englmann, Roman Göttl, Alexander Harbas, Miralem Jandric, Alexander Koch, Mario Kop, Dominik Körber, Wolfgang Migsich, Thomas Moser, Markus Silhacek (Elektro-Zentrale), Jonas Baumgartner (Lehrling Elektrotechnik), Bernhard Heuer, Andreas Hromatka, Thomas Leinert, Martin Prerost, Erwin Schretzmeier, René Weiss (Klima-Zentrale), Marzena Berger, Miljana Davidovic, Erich Gessl, Michael Hlava, Simone Hlava, Ruzica Jankovic-Lazar, Stefan Kasper, Martina Krautgartner, Predrag Lukic, Ticziana Mitro, Oliver Nassek, Wilhelm Nödl, Justyna Przygoda, Roman Saure, Othmar Schweng, Ivana Stojanovic, Ayse Toluay, Yvonne Troharz (Hausarbeiter:Innen & Reinigung)

Publikumsdienst & Sicherheit

Karl Heindl (Leitung, Sicherheitsbeauftragter), Viktor Schön (Sicherheitsbeauftragter), Reinhard Ganglbauer, Sabine Wallner, Mario Wolf (Portiere), Harald Czech, Martin Ehrentraut, Gerhart Elend, Johann Fittner, Daniel Müllner, Ferdinand Leopold Münker, Johannes Sarrer, Manfred Schmid, Thomas Schrenk, Franz Swoboda (Feuerwehr) 

Arbeitsmedizin Technik

Dr.in Ulrike Giay 

Theaterärztin 

Dr.in Emilia Nagy 

Sprechtrainerin

Steffi Hofer

Gleichbehandlungsbeauftragter

Jeroen Versteele

Compliancebeauftragte & Datenschutzkoordinator:innen

Mag.a S. Guggenberger, MMag. Dr. S. Brehm L.L.M. 

Nachhaltigkeitsbeauftragte

Ulrich Beck, Mag.a Julia Rosenberger

Kindeswohlbeauftragte

Katrin Artl, Barbara Rostek

Vertrauenspersonen für Maske und Garderobe

Karin Knapp, Margareta Kranner 

Ensemblevertretung

Gunther Eckes (Ensemblesprecher), Thelma Rán Guðbjargardóttir, Lilith Häßle, Dunja Sowinetz, Nils Strunk 

Betriebsrat des künstlerischen und administrativen Personals

Dietmar König (Vorsitz), Robert Reinagl (Stv. Vorsitzender, in den Aufsichtsrat entsandt), Dagmar Zach, Mag.a Nicole Himmelbauer, Mag.a Brigitte Hörbiger, Mag.a Eva-Maria Krainz (Mitglieder), Mag.a Barbara Christine Schwarz (Sekretariat) 

Betriebsrat des Technischen Personals

Manuela Wosak (Vorsitzende, in den Aufsichtsrat entsandt), René Pudschedl (Stellv. Vorsitzender), Michael Berger, Andreas Hromatka, Christian Kukla-Kudoke (Mitglieder), Barbara Fratzl (Sekretariat) 

Aufsichtsrat der Burgtheater GmbH

Mag. Christian Kircher (Vorsitzender), RA Dr. Alexander Sporn (Stellvertreter des Vorsitzenden), Mag.a Bettina Hering, Dr.in Angelika Schätz, Mag.a Doris Schmidauer, Mag.a Annamaria Šikoronja-Martines (Mitglieder), Robert Reinagl (vom Betriebsrat entsandt), Manuela Wosak (vom Betriebsrat entsandt)

Abonnements & Zyklen

Machen auch Sie die BURG mit einem unserer vielfältigen Abo-Angebote zur festen Gewohnheit! Hier finden Sie die Abonnements und Zyklen im Überblick.

Abonnements der Saison 2025 2026

Sichern Sie sich schon jetzt Ihr Abonnement für die Spielzeit 2025 2026!

Unsere FESTABONNEMENTS empfehlen wir allen, die Termine gern lange im Voraus planen und uns die Stückauswahl überlassen. Sie möchten lieber selbst entscheiden, was genau Sie wann und mit wie vielen Begleiter:innen erleben? Dann sind die WAHLABONNEMENTS wie für Sie gemacht! 

Mit unseren ZYKLEN stehen Ihnen große wie kleine Pakete zu Ihrer Auswahl: Erleben Sie unsere Neuinszenierungen zeitnah zur Premiere, wählen Sie Ihren Themenschwerpunkt oder feiern Sie 250 Jahre BURG mit unserem Jubiläumszyklus.

Jubiläumszyklus
Feiern Sie 250 Jahre BURG mit unserem Jubiläumszyklus!
Erleben Sie sechs Theaterabende am Ring

€ 76,50 bis € 418,50
Sekt und Programmheft inklusive
Image
Burgtheater
Zyklen der Premieren
Erleben Sie das aktuellste Theatergeschehen an der BURG am Stammplatz Ihrer Wahl mit den Zyklen nach der Premiere oder BURG aktuell!

€ 40,50 bis € 487,50
Sekt und Programmheft inklusive
Image
Themenzyklen
Österreichische Literatur und Klassik heute: Drei thematisch abgestimmte Theaterabende mit Ihrem persönlichen Stammplatz bieten unsere Themenzyklen!

€ 40,50 bis € 211,50
Sekt und Programmheft inklusive
Image
Das klassische Wahlabonnement
Volle Flexibilität mit exklusivem Vorkaufsrecht bieten 10 Theaterschecks plus Gratisscheck: Sie entscheiden, was Sie wann mit wie vielen Begleiter:innen sehen!

€ 124,50 bis € 614,50
mit exklusivem Vorkaufsrecht
Image
Burgtheater
Das kleine Wahlabonnement
4 flexible Theaterschecks mit exklusivem Vorkaufsrecht für Wahlabonnent:innen!

€ 52,50 bis € 248,50
mit exklusivem Vorkaufsrecht

AUSGEBUCHT!
Unser Tipp: Teilen Sie stattdessen ein klassisches Wahlabonnement mit Ihren Freund:innen oder Familie!
Image
Burgtheater Detail
Das klassische Festabonnement
Möchten Sie fünf Theaterabende lange im Voraus einplanen und uns gerne die Stückauswahl überlassen? Wir empfehlen unsere klassischen Festabonnements mit Stammplatz!

€ 32,50 bis € 246,00
mindestens 30% Ermäßigung
Image
Architektur
Sonntag-Nachmittag-Abonnement
Es muss nicht immer abends sein: Fünf Mal Burgtheater am Sonntagnachmittag - mit Betreuungsprogramm für Kinder von sechs bis zwölf Jahren!

€ 32,50 bis € 246,00
mindestens 30% Ermäßigung
Image
Festabo U30
Fünf feste Termine am Wochentag und Stammplatz Ihrer Wahl – mit 60 % Ermäßigung!

€ 20,50 bis € 142,50
mindestens 60% Ermäßigung
Image
Wahlabo U30
Volle Flexibilität mit unseren Theaterschecks – und 40 % Ermäßigung für alle unter 30!

€ 76,50 bis € 370,50
mindestens 40% Ermäßigung
Image
Architektur

Kontakt

Abo-Service

Zu unseren Abonnements und Zyklen beraten wir Sie gerne.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Öffnungszeiten
    Öffnungszeiten:
    1. Juli bis 24. August
    Mo bis Fr: 10 – 14 Uhr
    Do: 10 – 17 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen

    Wahlabo Vorverkauf September
    05. August: 10 - 17 Uhr

    ab 25. August
    Mo bis Fr: 10 – 18 Uhr
    Sa, So, Feiertag: geschlossen
  • Anschrift
    Burgtheater | Eingang Vestibül
    Universitätsring 2
    1010 Wien
abonnieren
Zurück nach oben