LITERARISCHER COUNTDOWN ZUR PREMIERE KASIMIR UND KAROLINE
#Booktok | #Bookstagram
Ödön von Horváths „Sechsunddreißig Stunden“ in (ungefähr) sechsunddreißig Minuten gelesen von Markus Meyer. Zehn Folgen (plus Bonustrack) an zehn Tagen bis zur Premiere KASIMIR UND KAROLINE am Burgtheater.
Täglich, ab 14. März 2023 auf Burgtheater TikTok und Instagram sowie als Langfassung am 24. März auf YouTube.

#Booktok / #Bookstagram -
LITERARISCHER COUNTDOWN ZUR PREMIERE KASIMIR UND KAROLINE
ab 14. März auf den Burgtheater-Kanälen von Tiktok und Instagram
Konzept Anne Aschenbrenner & Sebastian Huber
Fassung Sebastian Huber
Creative Producing Anne Aschenbrenner
Video Andrea Gabriel
SCHNITT Florian Holzer & Andrea Gabriel
Musik: Michael Gumpinger
„Sechsunddreißig Stunden“ ...
... von einem Dienstagnachmittag bis zu einem Donnerstagmorgen im Leben der arbeitslosen Schneiderin Agnes Pollinger und des ebenfalls stellungslosen Kellners Eugen Reithofer im München des Jahres 1928 umfassen die Handlung des ersten Romans, den Ödön von Horváth (vielleicht auch unter dem Titel: „Herr Reithofer wird selbstlos“) veröffentlicht hätte. Er war schon abgeschlossen, als seinem Autor ein größeres Projekt doch wichtiger erschien, in dem der Erstling dann aufging: „Der ewige Spießer“.
Das Milieu ist in vielem ganz ähnlich wie in dem vier Jahre später entstandenen Volksstück KASIMIR UND KAROLINE und auch eine grundlegende Frage teilen beide Texte: nach der Möglichkeit von menschlichen Beziehungen, die nicht durch die herrschende ökonomische Logik von Bezahlung und Tausch, Profit und Verlust geprägt wären, sondern einfach solidarisch. „Es gibt nämlich etwas auch ohne das Verliebtsein, aber man hat es noch nicht ganz heraus, was das eigentlich ist.“